Der Schmetterlingsstrauch ist eine äußerst schöne Zierpflanze und findet in jedem Garten einen Platz in der Sonne. Der Sommerflieder 'Tovelill' gehört zur Familie Braunwurzgewächse und kann Wuchshöhen im Bereich von 50 bis insgesamt 500 Zentimetern erreichen. Die Zweige sind vierkantig und weisen nebenbei eine äußerst charakteristische behaarte Rinde auf. Die Laubblätter sind an den Zweigen angeordnet und erscheinen bis zu 25 Zentimeter lang, sowie sieben Zentimeter breit. Diese sind an der Oberseite dunkelgrün und nach unten hin graufilzig. Zudem sind die kreisförmigen Nebenblätter des Buddleja davidii 'Tovelill' circa sechs Millimeter groß. Der Schmetterlingsflieder, ebenfalls Schmetterlingsstrauch genannt, kann eine Breite von bis zu 30 Zentimetern erreichen. Die Blütezeit beginnt im Juni, bei der sich die Blätter öfnnen und angenehm nach Honig duften. Die Blütenkornblätter des Buddleja davidii 'Tovelill' sind lila und verwachsen mit den ausgebreiteten Zipfeln. Ursprünglich stammt der Schmetterlingsstrauch 'Tovelill' aus China und Tibet. In Europa ist die Pflanze als Zierpflanze bekannt. Vor extremen Winterperioden ist der Strauch unbedingt mit einem Winterschutz zu behüten. Bei Temperaturen von bis zu Minus 20 Grad, friert der Buddleja davidii 'Tovelill' normalerweise stark zurück und kann sogar ohne Schutz verenden.
Die Blüten des Schmetterlingsstrauchs 'Tovelill' öffnen sich circa im Juni. Die beste Pflanzzeit für den Sommerflieder 'Tovelill' ist das Frühjahr. Pflanzt der Gärtner die Pflanze im Spätsommer, empfiehlt sich unbedingt ein Winterschutz, um die junge Pflanze zu schützen. In der heutigen Zeit ist der Buddleja davidii 'Tovelill' eine äußerst beliebte Zierpflanze im Garten oder auf den Terrassen. Nebenbei ist die Pflanze ein Magnet für Schmetterlinge und andere Insekten. Die Ansammlung der Schmetterlinge auf der Pflanze sorgt für ein einzigartiges Naturschauspiel und bietet eine farbenprächtige Stimmung. Der Schmetterlingsstrauch 'Tovelill' sorgt somit für ein einzigartiges Flair im Garten. Der Buddleja davidii 'Tovelill' ist als ungiftig eingestuft und kann bedenkenlos ebenso in Kindergärten einen Platz erhalten. Er bietet über die Sommermonate ein äußerst buntes Spektakel. Nebenbei ist der Sommerflieder 'Tovelill' äußerst trockenheitsverträglich und kann ebenfalls in trockenen Zeiten neue Blüten bilden. Es gibt unterschiedliche Varianten beim Schmetterlingsflieder. Insgesamt gibt es circa 20 unterschiedliche Sorten, welche sich als Zierpflanzen in den Gärten befinden. Die Pflege des Schmetterlingsstrauchs 'Tovelill' ist leicht. Der Buddleja davidii 'Tovelill' benötigt nicht viel Wasser und kann längere Trockenzeiten schadlos überstehen. Empfehlenswert ist es, den Schmetterlingsstrauch 'Tovelill' in eine sonnige Region zu pflanzen. Hier kann er sich prächtig entwickeln und seine Schönheit zur Geltung bringen.