Die Sommer-Aster 'Rudolf Goethe' - Ein lavendelfarbener Traum! Der Spätsommer ist die Zeit in der die Sommeraster ihre Premiere hat. Vom Spätsommer bis in den Herbst hinein erfreut die Pflanze 'Rudolf Goethe' uns mit ihren lavendelfarbenen, violetten oder rosafarbenen Blüten. Die Sommeraster auch Bergaster genannt, ist mit einer Staudenhöhe von ca. 50 cm ein Hingucker in jedem Beet. Die Gartenschönheit mit ihren Blüten die strahlenförmig angeordnet sind, erreicht manchmal eine Höhe bis zu 70 cm. Der Volksmund nennt die Aster, die im Spätsommer ihre Schönheit entfaltet, auch Bergaster. Nicht nur die herrlichen Farbtöne haben schon so manchen inspiriert, auch Insekten haben die Vorzüge der botanisch genannten Aster amellus 'Rudolf Goethe' erkannt. Somit stellt sie einen ökologischen Gewinn für jeden Garten dar. Durch ihr unproblematisches Wachsen und auch Anpflanzen kann sie das ganze Jahr über als Containerpflanze gepflanzt werden. Der Boden sollte durchlässig sein und der Standort sonnig. Mit diesen Attributen gedeiht die Sommer-Aster 'Rudolf Goethe' am besten.
Die Sommer-Aster hat prächtige Blautöne bis hin zu einem Farbenspiel das über kräftiges Rot bis hin Zartrosa reicht. Im Beet mehrere verschiedenfarbige Stauden nebeneinander gesetzt, ergibt einen Blütenteppich, an dem man sich nicht satt sehen kann. Verschiedene andere Stauden harmonieren mit den Sommer-Astern. Dazu gehören der Rittersport, der Sonnenhut und natürlich die Königin der Blumen die Rose. Gerade die Rose in ihren edlen und extravaganten Farben, passt sich in die Blumenkissen der Herbstastern wie gemalt an. Wenn die Pflanze sich an ihrem Standort wohl fühlt, kann sie sich stark ausbreiten, je nach Sorte sogar bis zu 1 m. Ihr Wuchs ist kompakt und neigt zur Polsterbildung. Normalerweise braucht die Sommer-Aster 'Rudolf Goethe' kein Überwinterungsgewand aber die Aster amellus ist dankbar für ein wenig Reisig, dass man über die Pflanze legt. Nicht nur im Garten, auch als Kübelpflanze glänzt die Sommer-Aster 'Rudolf Goethe' mit ihren herrlichen Blüten. Noch ein Tipp, gerade bei den Berg-Astern, diese sollten alle 3 bis 4 Jahre durch Teilung verjüngt werden.