Diese kriechende Wildrose kann bei entsprechenden Gelegenheiten auch klettern.
Je nach Standort wird sie zwischen 50 cm und 2 - 3 m groß.
Im Juni zeigt sie eine verhältnismäßig große, weiße Blüte und ab September ihre runden bis ovalen ziegelroten Hagebutten.
Wie alle Rosen liebt sie sonnige Standorte mit tiefgründigem, nährstoffreichem Boden.
Kriechrose / Feldrose
Rosa arvensis
(7)
- bei freiem Wuchs bildet sich ein halbkugeliger Strauch
- eine Wildrose ohne Duft
- eiförmige Früchte ab Spätsommer in hellrot
- Ausläuferbildung möglich, da Bodentrieb wieder Bewurzeln
- gedeiht sogar im Halbschatten sehr gut
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | kriechender Strauch, bei Gelegenheit auch kletternd |
Wuchsbreite | 100 - 200 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 50 - 200 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juli |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | kriechend, bei Gelegenheiten auch kletternd |
Boden | tiefgründig und nährstoffreich |
Duftstärke | |
Heimisch | |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 2-3 pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Waldrandbepflanzung, für Böschungen, Unterbepflanzung, in Gruppen, usw. |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
20 - 30 cm (Lieferhöhe)
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€4.20*
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€16.50*
für 5 Stück
für 5 Stück
Stückpreis: €3.30*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 18 Stunden und 19 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Morgen, 8. März 2021, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann die Kriechrose zur Begrünung einer Terassentrennwand verwendet werden, oder ist die Art dazu eher ungeeignet?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das ist durchaus möglich. Sie können die Pflanze an einer Wand hoch wachsen lassen, benötigen dafür aber ein Drathgeflcht, damit sie nicht vorne überkippt.
1
Antwort
Kann ich die Kriechrose direkt zwischen Haus (Ostseite) und das Pflaster der Einfahrt setzen (nur ca. 50 cm Breite) oder wird sie mir das Pflaster heben?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Rosen sind Pfahlwurzler und somit tiefgehend. Eine Beschädigung am Pflaster schließe ich aus.
1
Antwort
Wie verbreitet sich die Kriechrose? D.h. ist eine Rhizomsperre notwendig?
Die Kriechrose soll zwischen einem Immergrünen Geißblatt (Abstand 30 cm) und einer Thuja (Abstand 50 cm) gepflanzt werden. Sie soll an einem Spalier hochkriechen. Kann das funktionieren?
Die Kriechrose soll zwischen einem Immergrünen Geißblatt (Abstand 30 cm) und einer Thuja (Abstand 50 cm) gepflanzt werden. Sie soll an einem Spalier hochkriechen. Kann das funktionieren?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Kriechrose bildet lange Triebe, die teilweise auf dem Boden aufliegen und dann anwurzeln. Dadurch verbreitet sich die Rose und bildet einen halbkugligen Strauch, der eine Höhe von 50 cm und mehr erreichen kann. Trifft die Pflanze gegen ein Spalier, dann lehnt sie sich dort an, kriecht aber nicht mit irgendwelchen Haftwurzeln empor, da diese schlichtweg fehlen. Die Pflanze ist zudem nicht windend. Ein Rankgerüst ist angebracht.
Eine Kombination aus Geißblatt und Lebensbaum ist möglich.
Eine Kombination aus Geißblatt und Lebensbaum ist möglich.
1
Antwort
Ich habe vor kurzem 34 Rosa arvensis als Bodendecker am Waldrand gepflanzt. Jetzt habe ich gelesen, dass es sinnvoll ist, Rosen zu mulchen. Ist auch Eichenlaub - dass aktuell sowieso von den Bäumen direkt auf die Rosen fällt - dafür geeignet oder soll ich das Eichenlaub entfernen (es verrottet ja nicht so schnell und der Boden wird sauer)?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eichenlaub ist in der Tat nicht so vorteilhaft. Schneller verrottendes Laub ist deutlich besser. Gegen eine Laubschicht an sich spricht nichts, sie sollte aber eine Höhe von 5-10 cm nicht überschreiten.
1
Antwort
1. wann pflanze ich diese Rose am besten? 2. wie muss ich den Boden vorbereiten? 3. wie viel Trockenheit verträgt eine eingewachseen Pflanze? 4. Bezieht sich die Bezeichung Kriechrose" auf Ausläuferbildung, bzw.: bleibt noch Platz für begleitende Stauden in ihrer unmittelbaren Nähe? (ich möchte einen schmalen, aber langen Streifen mit ihr bepflanzen).
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es kommt hier immer auf die Lieferform an. Containerware hat einen Topf und kann das ganze Jahr über gepflanzt werden. Wurzelware ist ohne Erde (wurzelnackt) und kann ?nur? in der Ruhephase der Pflanzen von ca. Mitte Oktober bis Ende April / Mitte Mai, je nach Witterung, gepflanzt werden.
Da Rosen sehr genügsam sind ist eine spezielle Bodenvorbereitung nicht notwendig, frische Pflanzerde kann aber in jedem Fall zugemischt werden. Nach gut 2 Jahren ist Rose dann auch vollständig eingewurzelt und übersteht auch Trockenheit in der Regel problemlos. Die Kriechrose kann sich einerseits durch aufliegende Bodentriebe, die dann wieder bewurzeln ausbreiten, als auch andererseits direkt über kurze Wurzelausläufer. Begleitende Stauden können aber in der Regel problemlos gesetzt werden, sofern dies nicht zu nah an die Rose heran reichen (Mindestabstand etwa 20 cm).
Da Rosen sehr genügsam sind ist eine spezielle Bodenvorbereitung nicht notwendig, frische Pflanzerde kann aber in jedem Fall zugemischt werden. Nach gut 2 Jahren ist Rose dann auch vollständig eingewurzelt und übersteht auch Trockenheit in der Regel problemlos. Die Kriechrose kann sich einerseits durch aufliegende Bodentriebe, die dann wieder bewurzeln ausbreiten, als auch andererseits direkt über kurze Wurzelausläufer. Begleitende Stauden können aber in der Regel problemlos gesetzt werden, sofern dies nicht zu nah an die Rose heran reichen (Mindestabstand etwa 20 cm).
