Wer hätte gedacht, wie vielseitig einsetzbar die verschiedenen Heidekrautgewächse sind. Zu diesen repräsentativen, niedrig wachsenden Laubgehölzen zählt sich die Winterblühende Heide 'Kramer's Rote'. Mit ihrer leuchtend rosaroten Färbung erstrahlt der Garten zur kalten Jahreszeit, denn diese Sorte hat ihre Blütezeit in den Wintermonaten. Attraktiv setzt sie Beete in Szene, komplettiert verschiedene Arrangements oder überzeugt in Trögen oder Gestecken eindrucksvoll. Der botanische Name der Pflanze lautet Erica x darleyensis 'Kramer's Rote', weshalb sie auch oft nur einfach als 'Erika' betitelt wird. Zudem ist sie bekannt als Englische Heide.
Winterblühende Heide 'Kramer's Rote' zeigt sich als Jungpflanze, außerhalb der Blütezeit, zunächst mit kräftig dunkelgrünem bis graugrünem, nadelartigem Laubkleid. An den vielen, dünnen Trieben, sitzen die unzähligen Knospen der Heide direkt zwischen dem nadelartigen Laub. Die Knospen sind zunächst hellgrün leuchtend und nehmen mit der Zeit eine rötliche bis rötlichbraune Verfärbung an. Die Blüten öffnen sich aus diesen je nach Witterungsverhältnissen bereits ab November, meist Dezember. So kommt Farbe in den winterlichen Garten. Die Blüten erstrahlen in einem leuchtenden Rosa bis Rosarot und setzen sich kontrastreich zum dunklen Laubkleid ab. Begehrt ist die Winterblühende Heide 'Kramer's Rote' aufgrund ihrer äußerst langen Blütedauer und dem Blütezeitraum. Mit ihrem buschigen, dichten und aufrechten Wuchs, wächst sie in der Breite größer aus, als in der Höhe. Dadurch macht sie sich als Bodendecker ideal einsetzbar. In Gruppe gesetzt, können zwischen 7 bis 9 Exemplare pro Quadratmeter gesetzt werden. Oder es werden circa 4 bis 5 Stück pro Meter eingerechnet. In der Höhe erreicht Winterblühende Heide 'Kramer's Rote' circa 30 bis 40 Zentimeter und in der Breite bis zu 50 Zentimeter. Empfehlenswert ist eine geschickte Kombination aus Heidepflanzen unterschiedlicher Blütezeit oder -farben.
Ist der Boden sandig, ist dies die beste Voraussetzung für ein gutes Wachstum. Diese Eigenschaft kommt der Heimat der Heidegewächsen am nächsten. Englische Heide benötigt nur wenig Nährstoffe. Der Boden darf gern ausreichend sauer sein. Eine weitere positive Eigenschaft dieser Sorte ist, dass sie äußerst kalkunempfindlich ist, obwohl sie zu den Pflanzen gehört, die saure Böden bevorzugen. Geschützte Lagen in voller Sonne oder im Halbschatten sind für die Erica optimal ausgewählt. Wer sich den Charme wunderschöner, natürlicher Heidelandschaften in seinen eigenen Garten holen möchte, sollte auf die Erica x darleyensis 'Kramer's Rote' nicht verzichten. Ihre lange Blütedauer, ihr robuster Charakter und ihre Winterhärte überzeugen jeden Pflanzenliebhaber. Um die Winterblühende Heide 'Kramer's Rote' vital und gesund zu halten, ist ein Schnitt direkt nach der Blüte ratsam. Zu beachten ist, dass ein regelmäßiger Schnitt nach der Blüte die Pflanze nicht ganz so hoch wachsen lässt, wie maximal möglich. Sie erreicht dann im Schnitt um die 30 Zentimeter.
Winterblühende Heide 'Kramer's Rote'
Erica x darleyensis 'Kramer's Rote'
(248)
Bestseller Nr. 1 in Kategorie Winterheide
- rosarote Blüte ab Dezember bis April möglich
- wächst buschig aufrecht, winterhart
- sandige Böden bevorzugt
- gedeiht am besten in geschützten Lagen
- Schnitt direkt nach der Blüte hält die Pflanze gesund und vital
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht, buschig, dicht |
Wuchsbreite | 30 - 50 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 2 - 8 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 30 - 40 cm |
Blüte
Blütenfarbe | rosarot |
Blütezeit | Dezember - April |
Duftstärke |
Blatt
Blatt | nadelartig, dunkelgrün bis graugrün |
Laub | immergrün |
Laubfarbe | dunkel grün bis graugrün |
Sonstige
Besonderheiten | lange Blüte über Winter, winterhart, vielseitig einsetzbar |
Boden | ausreichend sauer, gerne sandig |
Bodendeckend | |
Pflanzenbedarf | 4-5 pro Meter / 7-9 pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Heidegärten, passt sehr gut zu Wacholder |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Themenwelt |
Grabbepflanzung |
Warum sollte ich hier kaufen?
10 - 20 cm (Lieferhöhe)
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€4.40*
ab 25
Stück
€2.70*
ab 50
Stück
€2.60*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 20 Stunden und 56 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand morgen, 23. März 2023, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Naturschützer
Wermelskirchen
Wermelskirchen
Pünktlich, ende Januar, blühten die Pflanzen prächtig auf. So wie es sich für eine winterblühende Heide gebührt. Die Blüte hielt bis in den April hinein und bot den Wildbienen im, zeitigen Frühjahr reichlich Nahrung. Trotz heißem und sehr trockenem Sommer gediehen die Pflanzen prächtig Zufriedener kann ich garnicht sein.
vom 5. October 2022
Kundin / Kunde
Reinbek
Reinbek
Habe 10 Stück als Beeteinfassung gepflanzt. Sieht prima aus
vom 18. September 2022
Kundin / Kunde
Angermünde
Angermünde
Eine sehr schöne Pflanze , blüht weit in den Frühling hinein , sehr zu empfehlen
vom 2. September 2022
Kundin / Kunde
Leipzig
Leipzig
Die Pflanze wurde für die intensive Dachbegrünung verwendet und hat uns über die Wintermonate mit ihren prächtigen Blüten erfreut.
vom 19. June 2022
Kundin / Kunde
Weil der Stadt
Weil der Stadt
sehr schöne kräftige Pflanzen. Sind gut angewachsen und entwixkeln sich wunschgemäß.
vom 21. May 2022
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann ich Heide auch jetzt noch pflanzen oder soll ich bis September warten?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Heide kann im Prinzip im gesamten Jahr gepflanzt werden. Somit auch jetzt noch. Wichtig ist lediglich in trockenen Monaten die optimale Bewässerung.
1
Antwort
Kann man diese Pflanze vor eine Ligusterhecke pflanzen? Oder gibt es dafür etwas besseres? Oder nimmt der Liguster allgemein der Pflanze die Nahrung weg?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Die Frage ist, in welchem Abstand Sie die Heide anpflanzen möchten. Liguter ist ein Flachwurzler und dient als Konkurrent zu der Heide. Daher kann es durchaus zu ein Konkurrenzverhalten kommen. Die Gefahr besteht, dass der Liguster den jungen Pflanzen dass Wasser entzieht. Mit einem Abstand von 50 cm sollte hier aber kein Problem bestehen.
1
Antwort
Sollten bei ganz frisch gepflanzten Jungpflanzen (Anfang Mai) auch direkt die verblühten Triebe zurückgeschnitten und die Pflanzen gedüngt werden? Oder sind die so jung und frisch gepflanzt dafür zu empfindlich? Habe gerade mehrere Dutzend von Ihnen geliefert bekommen und gepflanzt, und stehe nun etwas ratlos davor.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Nach der Blüte sollte in jedem Fall ein Rückschnitt erfolgen. Da Heide ja sandige und eher nährstoffarme Böden bevorzugt ist eine Düngung im Pflanzjahr nicht zu empfehlen. Erst mit zunehmenden Alter kann eine Düngung erforderlich werden. Bei Heidepflanzen sind organische Dünger empfehlenswert. Selbst wenn diese auf die Pflanzen fallen sollten kann es hier nicht zu Schäden kommen.
1
Antwort
Ich möchte mit der Heide unsere bisher komplett von Wiese umgebene Terrasse umranden. Wenn ich die Heide einreihig um die Terrasse herumpflanzen möchte, wie breit muss der Streifen sein, an dem ich den Rasen entferne? Reichen 30 cm?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Die Wuchsbreite einer einzelnen Pflanze kann zwischen 30 und 50 cm liegen. Schneiden Sie die Heide immer direkt nach der Blüte zurück, dann sollten die 30 cm ausreichend sein.
1
Antwort
Ist die Heide steril oder eine Bienenweide?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Auch die Kramers Rote gilt als gute Bienenweide, da sie offene Blüten ausbildet.
1
Antwort
Verträgt diese Erica Rhododendronerde?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Rhododendronerde muss mit der vorhandenen Erde 1:1 gemischt werden. So ist der Boden gut vorbereitet und locker, bzw. gut durchlüftet für die Heide.
1
Antwort
Halten Sie eine Heidebepflanzung in den angegebenen Abständen für geeignet, Giersch zu unterdrücken? (Ich erwarte keine Garantie, will nur wissen - lohnt der Versuch?)
Antwort von
Baumschule Horstmann
Keinesfalls, denn die Giersch ist ja ein Wurzelunkraut und kann eher die Heide unterdrücken als anders herum. Daher sollten Wurzelunkräuter immer zuerst bekämpft werden bevor dort gepflanzt werden. Wer hier kein Pflanzenschutzmittel einsetzen möchte, kann diese Unkräuter auch mit schwarzer Folie abdecken und sie so aushungern (von Frühjahr bis Herbst).
1
Antwort
Muss die Pflanze auch im Sommer am Standort bleiben?
Was ist mit Tulpen-,Narzissen-zwiebeln? -Kann man diese zwischen den Heidepflanzen pflanzen?
Was ist mit Tulpen-,Narzissen-zwiebeln? -Kann man diese zwischen den Heidepflanzen pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Heide ist zwar nicht so langlebig, jedoch bleiben die Pflanzen in der Regel an ein und demselben Standort. Die Zwiebelpflanzen müssen aufgrund der hohen Blattentwicklung mit einem gewissen Abstand gepflanzt werden, damit das Heidekraut darunter nicht braun wird. Heide benötigt ausreichend Sonnenlicht um sich optimal entwickeln zu können.
1
Antwort
Ich möchte die Pflanzen in meine 50er bzw. 60er Balkonkästen setzen. Wieviele Pflanzen würden Sie jeweils empfehlen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Bei 4-5 Pflanzen pro Meter sind es dann 2-3 Pflanzen. Da ein Balkonkasten aber nur eine saisonale Bepflanzung ist, kann man die Heide auch durchaus weiter zusammensetzen um gleich ein schönes "Bild" zu bekommen. Auf einen50 er Balkonkasten sind es dann 3-4 Pflanzen, auf den 60 er entsprechend eine Pflanze mehr.
1
Antwort
Müssen Ericen gedüngt werden? Wenn ja, wann ist dann für Winterheide der Beste Zeitpunkt ;-)
Antwort von
Baumschule Horstmann
Eriken und Callunen sollten nach der Blüte geschnitten und dann leicht nachgedüngt werden.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!