Ist mehr Moos und Wurzelfilz auf der Grünfläche zu finden als Rasen, so schreit die Natur nach Hilfe. Ursachen sind in der Regel im Humus und Nährstoffmangel aber auch in der Bodenübersäuerung zu suchen. Bodenverdichtungen, Lichtmangel und Staunässe tragen dazu bei, dass der Boden nicht richtig regenerieren kann. Vertikutieren beseitigt zwar das unschöne Moos und bringt Luft an den Boden, ist jedoch als alleinige Maßnahme nicht in der Lage, die grundlegenden Ursachen der Bodenkrankheit zu beseitigen. Der Oscorna Bodenaktivator hilft mit seinen organischen Substanzen, Mikroorganismen und Mineralstoffen, die Bodenfruchtbarkeit wieder herzustellen. Er sorgt dafür, dass die Bodenstruktur verbessert wird. Der Luft-, Wasser- und Wärmehaushalt im Boden kommt wieder ins natürliche Gleichgewicht. Mit Hilfe des Algenkalks, der im Oscorna Bodenaktivator enthalten ist, stabilisiert sich der pH-Wert im Boden auf ein optimales Niveau.
Bei gut gepflegten Böden reicht die einmalige Anwendung von Oscorna Bodenaktivator im Frühjahr aus, um den Boden gesund zu erhalten. Neuanlagen oder Problemböden erholen sich jedoch schneller, wenn über die Saison verteilt kleinere Gaben von Oscorna Bodenaktivator über die Fläche verteilt werden. Das Gemüse im Garten profitiert davon, wenn die Gemüsebeete vor der Auspflanzung im Frühjahr mit diesem Aktivator bearbeitet werden. Die gleiche Pflege der Erde in Blumenbeeten und Pflanzkübeln trägt zur Gesunderhaltung der Grün- und Blühpflanzen in ihrem Garten bei. Der Boden ist die Existenzgrundlage für die Pflanzen, die darauf wachsen. Wachstum ist ohne einen gesunden Boden mit allen Tieren, die in ihm leben, nicht denkbar. Oscorna Bodenaktivator wirkt deshalb auch vorbeugend gegen Krankheiten und Schädlinge.
Gebrauchsanweisung
Gemüsebeete und Zierpflanzen100-150 g/m² im Frühjahr ausbringen und gut in den Boden einarbeiten. Im Sommer sollte zur fortschreitenden Belebung des Bodens mit 100 g/m² nachbehandelt werden.
Problemböden
Verdichtete und durch die Umwelt geschädigte Böden, die einen niedrigen pH-Wert haben sollten 200 g/m² bekommen. Die Behandlung ist ganzjährig möglich. Für die Nachbehandlung empfiehlt sich eine Menge von 150 g/m².
Neuanpflanzungen und Pflanzerden
Mischen Sie pro 10 l Aushub- oder Pflanzerde150 g unter.
Rasenneuanlagen
Vor der Neuaussaat sollten 150 g/m² in die obere Bodenschicht gegeben und dort verteilt werden. Der Richtwert für Einstellungen für Streuwagen liegt z. B. bei Geräten von Gardena bei 7.