Einer der schönsten Blütensträucher! Das rote Lorbeerröschen 'Rubra' gilt unter Gärtnern als Geheimtipp. Seine ursprüngliche Heimat ist der Osten Nordamerikas, wo es in Sümpfen und Torfmooren wächst. Die anmutigen dunkelroten Blüten der (bot.) Kalmia angustifolia 'Rubra' sind ihr größter Schmuck. Von Juni bis Juli zieren sie Heide-, Stein-, Moor- und Vorgärten. Eindrucksvoll ist der Kontrast der prächtigen Blüten zu dem frischgrünen Laub, der vor immergrünen Gehölzen, wie dem Rhododendron, gut zur Geltung kommt. Ältere Exemplare eignen sich gut für eine Unterpflanzung mit buntlaubigen Purpurglöckchen, Schaumblüte, Azalee oder dem Kaukasusvergissmeinnicht. Ihre ganze Pracht entfaltet das rote Lorbeerröschen vor allem in der Einzelstellung. Auch bietet es sich für die Heckenpflanzungen mit immergrünen oder anderen Blühsträuchern an. Besonders edel wirkt beispielsweise eine Pflanzung mit unterschiedlichen Arten des Lorbeerröschens. Sie besticht durch ihre sehr zahlreichen dunkelroten Blüten. Eine herrliche Augenweide!
Den Namen Lorbeerrose verdankt diese zauberhafte Pflanze ihren Blättern, die dem Lorbeerblatt ähneln. Sie ist auch als schmalblättrige Lorbeerrose bekannt. Ihr Wuchs ist aufrecht, strauchförmig und breitbuschig. Im Vergleich zu anderen Blütensträuchern, wächst diese Pflanze eher langsam und erreicht Wuchshöhen zwischen 60 und 100 Zentimetern. Im Alter wächst sie mehr in die Breite als in die Höhe. Sie bildet unterirdische Ausläufer, über die sie sich ausbreitet. Die wunderschönen purpurroten Blüten erscheinen in bis zu acht Zentimeter großen Büscheln. Diese bestehen aus vielen, dicht an dicht sitzenden, kleinen Einzelblüten an den Triebenden. Von Juni bis Juli zeigen sie sich von ihrer schönsten Seite und harmonieren wunderbar mit dem frischgrünen Laub. Dies ist lanzettlich und auf der Unterseite ein wenig heller.
Beste Pflanzzeit für die Kalmia angustifolia 'Rubra' ist im Frühjahr und im Herbst, bei Containerpflanzen ganzjährig. Sie gedeiht im Beet und Kübel gleichermaßen gut.
Dieser dekorative Kleinstrauch benötigt zum Wachsen und Gedeihen einen geschützten, absonnigen bis halbschattigen Standort. Entsprechend seiner ursprünglichen Heimat, verlangt er saure bis schwach saure, ausreichend feuchte, kalkfreie und humose Böden. Gegebenenfalls lässt sich, durch die Zugabe von viel Torf bei der Pflanzung, der Boden verbessern. Für eine Kultivierung im Topf oder Kübel bietet sich ein Gemisch aus handelsüblicher Rhododendronerde mit etwas Lauberde und Sand an. Wichtig ist eine gute Drainage, damit überschüssiges Wasser abläuft. Zum Gießen eignet sich kalkfreies Wasser am besten. Bei Leitungswasser ist es ratsam, dieses über Nacht stehen zu lassen. So setzt sich der Kalk zum großen Teil unten ab. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit länger im Boden zu halten. Das Austrocknen des Bodens ist zu vermeiden.
Das Lorbeerröschen ist in unseren Breiten in der Regel gut winterhart. Ausnahme bilden junge Pflanzen und Kübelpflanzen. Für Beide ist ein Schutz vor strengen Frösten ratsam, beispielsweise in Form einer dicken Laubschicht. Da die Pflanzen im Winter schlechter Wasser aufnehmen, ist im Herbst gründliches Wässern angesagt. Das ist wichtig, um Schäden durch Vertrocknen zu vermeiden. Hobbygärtner gehen schon bei der Pflanzung auf die Bedürfnisse dieser faszinierenden Pflanze ein. So entwickelt sie sich optimal und dankt es mit einer üppigen Blütenpracht.
Rotes Lorbeerröslein / Lorbeerrose
Kalmia angustifolia 'Rubra'
(22)
- wächst als breitbuschiger Kleinstrauch
- intensive blaurosa Blüte von Juni bis Juli
- für sonnige bis halbschattige Standorte
- liebt saure bis leicht saure Böden bei guter Feuchtigkeit
- immergrüne Belaubung
Wuchs
Wuchs | straff aufrecht, breitbuschig |
Wuchsbreite | 50 - 80 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 5 - 15 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 80 - 100 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | dunkelrot |
Blütezeit | Juni - Juli |
Blatt
Blatt | frischgrün, unterseits heller, länglich, lanzettlich |
Laub | immergrün |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | sehr anmutige Blüten in dichten, roten Blütenbüschel |
Boden | frisch bis feucht, humoser, durchlässig, leicht saurer bis saurer Gartenboden |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Einzelstellung oder in Gruppen, Heidebbeete |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2019 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
15 - 20 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
14,50 €*
20 - 25 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
16,60 €*
25 - 30 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
23,70 €*
30 - 40 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
32,00 €*
40 - 50 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
32,10 €*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Pflanzen der gleichen Gattung / Art

Berglorbeer / LorbeerroseKalmia latifolia

Berglorbeer / Lorbeerrose 'Kaleidoscope'Kalmia latifolia 'Kaleidoscope'

Berglorbeer / Lorbeerrose 'Olympic Fire'Kalmia latifolia 'Olympic Fire'

Berglorbeer / Lorbeerrose 'Ostbo Red'Kalmia latifolia 'Ostbo Red'

Berglorbeer / Lorbeerrose 'Pinwheel'Kalmia latifolia 'Pinwheel'

Berglorbeer / Lorbeerrose 'Mitternacht'Kalmia latifolia 'Mitternacht'

Berglorbeer / Lorbeerrose 'Ginkona'Kalmia latifolia 'Ginkona'

Berglorbeer / Lorbeerrose 'Corona'Kalmia latifolia 'Corona'
Berglorbeer / Lorbeerrose 'Carousel'Kalmia latifolia 'Carousel'
Berglorbeer 'Ewa'Kalmia latifolia 'Ewa'
alle 15 Pflanzen der gleicher Gattung anzeigen
Kundenbewertungen
Neueste Bewertungen
Die Pflanze ist sehr gut angewachsen und hat auch den strengen Winter sehr gut überstanden. Es zeigen sich jede Menge Blütenknospen. Auf das Blühergebnis und den Duft muss ich noch warten.
vom 17. Mai 2018,
Gretchen
aus Franzburg
Alles perfekt
vom 29. Mai 2016,
Meisi
aus Starnberg
Die Pflanze war vorbildlich verpackt, die
Kommunikation stimmte.
Ich habe die Pflanze aber erst kurze Zeit,
sodass ich zu Wachstum und Blüte noch
keine Aussagen machen kann
vom 25. April 2015,
nein
aus Schleswig
Gesamtbewertung
(22)
12 Kurzbewertungen
10 Bewertungen mit Bericht
95% Empfehlungen.
Detailbewertung
Pflanzenwuchs | |
Anwuchsergebnis | |
Pflegeleicht | |
Blütenreichtum | |
Pflanzengesundheit | |
Duftstärke |
Einzelbewertungen mit Bericht (alle anzeigen)
Frieda
Veltheim
Veltheim
Das war ein guter Kauf.
Da der endgültige Standort noch nicht feststeht habe ich die Pflanze vorerst in einen Kübel gesetzt, sie ist sehr gut angewachsen und hat mich im Sommer mit ihren vielen hübschen Blüten erfreut.
Der Pflegeaufwand ist bisher gering gewesen.
vom 8. November 2014
Fred Feuerstein
Göttingen
Göttingen
Optimal für eine immergrüne, blühende Hecke, die eher niedrig (ca. 1m) und zugleich nicht zu breit (ca. 70cm) sein soll. Mit anderen ähnlich großen Pflanzen kombinierbar.
vom 28. Februar 2013
Kundin / Kunde
Oldenburg
nicht hilfreich
Oldenburg

nicht hilfreich
Mit der Lorbeerrose bin ich sehr
zufrieden
vom 9. August 2012
Kundin / Kunde
Steinhorst
Steinhorst
alle pflanzen waren gut verpackt. jetzt im zweiten jahr sind alle angewachsen und sehen gesund aus. schöne blüte.
vom 17. August 2014
Kundin / Kunde
Linsengericht
Linsengericht
Die Pflanze ist sehr gut angewachsen und ist sehr frostsicher. Auf der Abbildung sehen die Blüten viel großer und die rote Farbe viel intensiver aus.
vom 13. Juni 2013
Alle 10 Bewertungen mit Bericht anzeigen...
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich habe diese Pflanze bei Ihnen gekauft und leider ist eine der beiden nun sehr gelblich. Die andere daneben sieht hingegen noch gut aus. Was kann das sein? Es ist dieses Jahr zwar sehr extrem mit der Wärme, aber do Beete werden regelmäßig gewässert und die zweite Pflanze schaut ja auch besser aus.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das ist sehr schwer zu sagen, ohne das Beet selber einmal gesehen zu haben. Warum ist die Pflanze gelb? Möglich ist ein Nährstoffmangel, Hitze- oder auch Trockenschaden. Das sich zwei identisch gleiche Pflanzen am gleichen Standort unterschiedlich entwickeln muss nicht ungewöhnlich sein. Es handelt sich um unterschiedliche Individuen, die auch unterschiedlich z.B. auf die Hitze reagieren können.
Gerne können Sie uns ein Foto beider Pflanzen und am besten vom gesamten Beet zusenden, damit wir uns den Schaden einmal betrachten können.
Gerne können Sie uns ein Foto beider Pflanzen und am besten vom gesamten Beet zusenden, damit wir uns den Schaden einmal betrachten können.
1
Antwort
Ich hätte gerne gewusst ob man die Kalmia angustifolia auch in ein Moorbeet pflanzen kann. Beschreibungen von Liebhabern zeigen diese Möglichkeit auf. Standort wäre ein Bereich im Moorbeet der nicht überflutet würde.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eine Platz im Moorbeet ist für die Kalmia kein Problem. Nur ein zu feuchter Boden (Staunässe) kann über den Winter zu Schäden an der Wurzel führen. Ist dies nicht gegeben, wird sich die das rote Lorbeerröslein im Moorbeet prächtig entwickeln.
1
Antwort
Hallo,meine Kalmien sind jetzt leider verblüht. Was mache ich mit den verblühten Blütenständen? Sie sehen leider etwas unschön aus. Kann ich die verblühten Blüten abzupfen? Die Blütenstände bleiben aber bis zum Frühjahr dran, oder müssen sie schon früher ab? Müssen Sie überhaupt abgeschnitten werden? Wenn ja, wo genau werden sie abgeschnitten? Letztes/dieses Jahr habe ich nichts gemacht und hatte leider nur relativ wenig Blüten.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Blütenstände können bereits nach der Blüte vorsichtig abgeknickt werden. So fördern Sie eine höhere Blütenbildung für das nächste Jahr.
Sie werden über der letzten Blattachse abgebrochen/-geschnitten.
Sie werden über der letzten Blattachse abgebrochen/-geschnitten.
1
Antwort
bei uns auf dem grundstück ist es immer sehr windig, weil wir einen garten ohne hecke umgeben von Pferdeweiden. kann die kalmie den Wind ab? ist sie wirklich komplett winterhart?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanze ist zwar winterhart, kann aber an windigen Standorten schnell austrocknen und unter Frosttrockenheit leiden. Ein geschützter Standort ist daher zu empfehlen.
1
Antwort
kann ich die Kalmia angustifolia Rubra auch in einen Kübel pflanzen, und ist sie dann auch winterhart?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn die Wasser- und Nährstoffversorgung gewährleistet ist, ist eine Kübelbepflanzung kein Problem. Im Winter müssen Sie die Pflanze an einen geschützten Ort stellen (Hauswand, windgeschützte Ecke, usw). Somit wird sie vor dem austrocknen und den kalten Winden geschützt.
1
Antwort
Ist diese Pflanze winterhart bis minus 25 Grad?
Eignet sie sich für kalkhaltigen Boden?
Eignet sie sich für kalkhaltigen Boden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Kalmia angustifolia Rubra gilt als absolut frosthart. Wichtig ist aber, dass ab August nicht mehr gedüngt wird.
Allerdings ist ein kalkhaltiger Boden nicht geeignet, denn Kalmien mögen saure Böden. Es kann sogar bei einem zu hohen pH-Wert zum Eingehen der Pflanze kommen.
Allerdings ist ein kalkhaltiger Boden nicht geeignet, denn Kalmien mögen saure Böden. Es kann sogar bei einem zu hohen pH-Wert zum Eingehen der Pflanze kommen.
1
Antwort
Ist ein Schnitt möglich, wenn ja wann und wieviel? Welchen Dünger verwendet man ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ein Schnitt ist nur angebracht, wenn die Pflanze im unteren Teil vergreist und nicht gut verzweigt ist. Dann können Sie sie um ein Drittel bis zur Hälfte , nach der Blüte zurück schneiden. Gedüngt werden die Pflanzen erst ab Mitte April. Dafür können Sie einen Rhododendrondünger oder einen anderen org./minralischen Dünger verwenden.
