Das Funkenblatt zeigt sich mit wintergrünen, glänzenden, lanzettlichen Blättern, die sich im Herbst herrlich scharlachrot färben. Im Juni kommen in Doldentrauben die weißen, duftenden Blüten zum Vorschein.
Ihnen folgen ab September erbsengroße rote Beeren, die lange an der Pflanze haften. Sie sind mindergiftig.
Das Funkenblatt wächst breitbuschig aufrecht, im Alter eher locker auf eine Höhe von 2 - 3 m.
Funkenblatt
Photinia davidiana
(23)
- winterhart
- robust
- Bienenweide
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | breitbuschig, aufrecht |
Wuchsbreite | 100 - 200 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 30 - 50 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 300 cm |
Blüte
Blütenfarbe | weiß |
Blütezeit | Juni |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | glänzend |
Herbstfärbung | |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | dunkelgrün, ältere Blätter im Herbst orangerot |
Sonstige
Besonderheiten | schöne Herbstfärbung, Bienenweide |
Boden | normaler Gartenboden |
Duftstärke | |
Nahrung für Insekten | |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Zierstrauch |
Winterhärte | Z7 | -17,8 bis -12,3 °C |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€21.80*
60 - 80 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€30.90*
100 - 125 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€106.50*
begrenzte Stückzahl lieferbar
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Neudenau
Neudenau
Wir haben das Funkenblatt im Sept. 2015 gepflanz. Jetzt im 2. Jahr hatte er reichlich Blüten die von den Bienen geliebt werden.
Das Funkenblatt ist auch schon kräftig gewachsen.
vom 16. June 2017
Pflanzenfreund
Neubrandenburg
Neubrandenburg
Waren auf der Suche nach immergrünen ', dicht wachsenden sträuchern. Sind rundherum zufrieden mit dem Service und den Pflenzen.
vom 14. November 2015
thada
Braunschweig
Braunschweig
Also unser Funkenblatt blüht gerade und sieht wunderschön aus. Wir haben eine große, kräftige Pflanze bekommen die jetzt noch voller und noch größer wird. Einfach toll.
vom 15. June 2014
Kundin / Kunde
Groß-Umstadt
Groß-Umstadt
.. hat sich nach nun einem Jahr etwas gemausert, hat etwa 30-40 cm an Höhe gewonnen und wird dichter, hat im Mai sehr schön geblüht und "ist mal was anderes" als Kirschlorbeer + Co.
vom 11. June 2014
Kundin / Kunde
Poing
Poing
vor 1 Jahr gepflanzt, hat sie den Winter gut überstanden und nun bereits einige Knospen angesetzt - wir sind gespannt auf die Blüte und den Duft (konnte ich bis dato leider nicht bewerten)
vom 26. May 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist das Funkenblatt, als Heckenpflanze geeignet? Wenn ja, wieviele Pflanzen würden auf 4m benötigt.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das Funkenblatt kann auch als Hecke gesetzt werden. Rechnen Sie je nach Liefergröße mit 2-3 Pflanzen pro Meter Hecke. Ideal für das Funkenblatt sind windgeschützte Standorte und im Sommer ein Boden der mittels Bodendecker oder auch einer Mulchschicht geschützt ist (darf im Winter natürlich auch dort verbleiben).
1
Antwort
Mein Funkenblatt sieht leider sehr kahl aus: hatte bereits bei Lieferung an 3 langen Ästen nur am oberen Teil Blätter.
Jetzt nach ca. 2 Monaten haben sich am unteren Ende auch keine neuen Blätter ausgebildet. Sollte ich das Gehölz jetzt an wenigstens einem Trieb zurückschneiden um eine Verzweigung zu ermöglichen (und hoffentlich auch mehr Blätter) ? Wie schnell in etwa bildet sich eine Verzweigung?
Die Stranvaesia steht übrigens auf normalen Gartenboden.
Jetzt nach ca. 2 Monaten haben sich am unteren Ende auch keine neuen Blätter ausgebildet. Sollte ich das Gehölz jetzt an wenigstens einem Trieb zurückschneiden um eine Verzweigung zu ermöglichen (und hoffentlich auch mehr Blätter) ? Wie schnell in etwa bildet sich eine Verzweigung?
Die Stranvaesia steht übrigens auf normalen Gartenboden.
Antwort von
Baumschule Horstmann

An einigen Standorten kann die Stranvesie aufkahlen. In einem solchen Fall ist ein Rückschnitt / Formschitt angeraten um so die Triebe auch im unteren Bereich wieder zum Austreiben zu bringen. Wie schnell sich dann eine neue Verzweigung bzw. neue Blätter bilden ist von der Temperatur und der Wasser- und Nährstoffversorgung abhängig. Meist ist nach 2-3 Wochen der neue Austrieb deutlich zu sehen.
1
Antwort
Ist es richtig dass die über den Winter teilweise rot gefärbten Blätter jetzt im frühjahr abfallen
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das kommt aus das Ende des Winters an. Ein Teil wird sicherlich abfallen, besonders das ältere Laub im unteren Bereich. Das Laub im oberen Bereich wird in der Regel wieder durchgrünen.
1
Antwort
Wenn ich das Funkenblatt als Lückenfüller in einer Hecke nehmen möchte, neben einem Buchsstrauch, und die Lücke ist jetzt ca. 150-200 m breit, sollte ich da eine Pflanze oder 2 nehmen?
Wie trocken bzw. feucht kann oder sollte er stehen? Es ist ein Ost-/Süd-/West-Garten - wegen der Sonne.
Wie trocken bzw. feucht kann oder sollte er stehen? Es ist ein Ost-/Süd-/West-Garten - wegen der Sonne.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei der Lücke sollten es gerne 2 Pflanzen sein. Die Lücke sollte gleichmäßig bepflanzt werden. Der Boden sollte in jedem Fall locker und gut durchlässig sein und zudem möglichst eine gute Feuchte aufweisen. Dann verträgt das Funkenblatt auch vollsonnige Standorte ohne Probleme.
1
Antwort
Ist das Funkenblatt kübeltauglich (50l)?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn Sie die Wasser- und Nährstoffversorgung sicherstellen, ist eine Kübelhaltung kein Problem.
1
Antwort
Kann man das Funkenblatt mit Rhododendren kombinieren? Falls nicht, welcher Zierstrauch eignet sich?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Rhododendron benötigen einen sauren Boden, Stranvesien einen normlen. Kombinieren können Sie sie wenn Sie Rhododendron auf Inkarho Unterlagen wählen, denn diese sind kalkverträglich. Das Problem trifft auch auf die meisten anderen Ziersträucher zu.
1
Antwort
1) Ist das Funkenblatt gut winterhart? - Also hält sie auch mal Phasen mit bis zu -15 Grad aus?
2) Machen ihr kalte Ost- u. Nordwinde etwas aus?
3) Wäre diese Pflanze geeignet, um an einem Spalier hoch zuziehen?
4) Demnach sollte sie gut schnittverträglich sein, ist sie?
2) Machen ihr kalte Ost- u. Nordwinde etwas aus?
3) Wäre diese Pflanze geeignet, um an einem Spalier hoch zuziehen?
4) Demnach sollte sie gut schnittverträglich sein, ist sie?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn Sie ab August nicht mehr düngen und die Pflanze nicht in einer Windschleuse steht, dann ist das kein Problem. Wenn Sie sie entsprechend schneiden, sollte man sie auch als Spalier erziehen können.
1
Antwort
Passt dieser Zieirstrauch neben einer Kupferfelsenbierne? Welcher Abstand wäre am besten damit sich beide Strücher gut entwickeln können? Kann er unterpflanzt werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Abstand sollte mindestens 1m, besser 1,5 m betragen. Eine Unterpflanzung mit Bodendeckern ist möglich.
