Die Japanische Blütenskimmie 'Rubella' ist ein dicht wachsender und immergrüner Zierstrauch. Der wunderschöne Strauch stammt ursprünglich aus den kühleren Regionen japanischer Gebirgswälder. Längst hat die Skimmie in unseren Breiten zahlreiche Liebhaber gefunden. (Bot.) Skimmia japonica 'Rubella' ist vor allem eine beliebte Blütenpflanze für die Winterzeit.
Das Besondere an dem Zierstrauch sind die im Herbst erscheinenden rötlichen Blütenknospen. Diese stehen durch den ganzen Winter dekorativ an den Zweigen. Der hübsche Kleinstrauch wächst kompakt, aufrecht oder rundlich und ist dicht verzweigt. Die Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter. In der Breite sind ein paar Zentimeter mehr zu erwarten. Jährlich legt die schöne Pflanze bis zu 20 Zentimeter an Zuwachs hinzu. Die Skimmia japonica 'Rubella' ist wintergrün und schmückt noch während der kalten Jahreszeit charmant ihr Umfeld. Im April und Mai entwickeln sich an dem schönen Zierstrauch wunderschöne weißrosa gefärbte Blütenrispen. Wie kleine Sternchen sehen die Einzelblüten aus. Dieser zauberhafte Zierstrauch ist unkompliziert und ein großartiger Blickfang durch das ganze Jahr hindurch.
Die Skimmia japonica 'Rubella' bietet einen großartigen Anblick. Die Blütenrispen im Frühling und das grüne Blattwerk ist ein herrlicher Blickfang im Gartenbeet. Die dunkelgrünen, glänzenden Blätter erinnern in ihrer Form an Lorbeerblätter. Die Blätter bilden einen großartigen Farbkontrast zu den Blütenrispen in ihrem hellen Weißrosé. Jede Rispe erreicht eine Länge zwischen sechs und zwölf Zentimeter. Die Blätter sind elliptisch geformt und zum Ende hin spitz zulaufend. Ab Oktober bilden sich die dunkelroten Knospen, die im herbstlichen und winterlichen Garten eine Attraktion darstellen.
Skimmia japonica 'Rubella' ist ein winterharter und unkomplizierter Strauch. Er bevorzugt einen schattigen und windgeschützten Standort. Da die Skimmien zu den Moorbeetpflanzen zählen, benötigt die 'Rubella' einen feuchten, humosen und lockeren sowie durchlässigen Gartenboden. Dieser ist idealerweise sauer bis schwach sauer. In Trockenperioden im Sommer und Winter sowie zur Blütezeit wässert der Pflanzenfreund den Zierstrauch regelmäßig. Die wunderschöne Skimmie ist als Einzelpflanze sowie in Gruppen ein Blickfang in jedem Garten. Beim Einsetzen einer Gruppe, achtet der Gärtner darauf, nicht mehr als drei bis vier Pflanzen pro Quadratmeter zu setzen. Auch als Kübelpflanze auf der Terrasse oder dem Balkon macht die Japanische Blütenskimmie 'Rubella' eine wunderschöne Figur. Der japanische Zierstrauch lässt sich im Gartenbeet wunderbar mit Ziersträuchern oder Stauden kombinieren. Auch mit Heidekraut oder anderen Herbstpflanzen geht der Strauch eine harmonische Nachbarschaft ein. Eine wunderschöne Pflanzpartnerschaft ergibt sich aus Rhododendren oder filigranen Gräsern. 'Rubella' ist vielseitig und schmückt jeden Standort. Die ursprünglich aus Japan stammende Pflanze ist winterhart und zählt zu den attraktivsten Winterzier-Pflanzen.
Japanische Blütenskimmie 'Rubella'
Skimmia japonica 'Rubella'
(34)
- immergrüne Belaubung
- liebt eher saure Standorte
- Blüte von April bis Mai
- wächst als rundlicher Kleinstrauch
- winterhart, pflegeleicht
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | kompakt, strauchartig |
Wuchsbreite | 100 - 150 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 5 - 20 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 60 - 100 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß bis rosa |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | April - Mai |
Blatt
Blatt | lorbeerartig, elliptisch |
Laub | immergrün |
Laubfarbe | dunkelgrün, glänzend |
Sonstige
Besonderheiten | äußerst dekorativ, lange Blütezeit, winterhart |
Boden | frisch bis feucht, humos, durchlässig, leicht saurer bis saurer Boden |
Pflanzenbedarf | 3-4 pro m² / 2-3 pro Meter |
Standort | Halbschatten bis Schatten |
Verwendung | Einzelstellung, Gruppe, Kübel |
Winterhärte | Z7 | -17,8 bis -12,3 °C |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
15 - 20 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€11.60*
20 - 30 cm (Lieferhöhe)
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€19.60*
30 - 40 cm (Lieferhöhe)
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€24.30*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Köln
Köln
Vielen Dank!
vom 8. May 2020
Kundin / Kunde
Lichtenau
Lichtenau
Duft kann nicht beurteilt werden, da die Pflanze derzeit noch nicht blüht
vom 20. April 2020
Biggi2306
Falkensee
Falkensee
Toll blüht toll, mag wahrscheinlich keinen sauren Boden , Blätter werden hell grün.
vom 22. April 2017
A.L.
Griesheim
Griesheim
Die Pflanze steht, zusammen mit einer weiblichen Pflanze dieser Art, auf einem eher schattigen Fleckchen Erde, der Boden ist eher sandig. Sie bekommen von der Abendsonne im Sommer immer noch ein paar Strahlen ab. Sie ist natürlich jetzt noch klein, scheint sich aber wohl zu fühlen. Die Blüten sind stark duftend und die immergrünen Blätter werten den Standort auf.
vom 19. March 2016
Kundin / Kunde
Die Skimmia japonica "Rubella", die sehr gleichmäßig rund gewachsen war und viele rote Blütenknospen hatte, wurde im Spätsommer 2014 auf ein Grab gepflanzt, wo sie sofort anwuchs. Die Wurzeln wurden den Winter über mit Rindenmulch geschützt. Nun (April 2015) blüht sie auf und allmählich entfalten sich die weißen Blüten. Sie ist eine ausgesprochene Zierde für das Grab und ich kann deshalb diese Pflanze für diesen Zweck uneingeschränkt empfehlen.
vom 15. April 2015
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann man die Skimmia durch Schnitt dauerhaft auf 1m Breite und ca. 1,3m Höhe halten? Wird sie trotzdem blühen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Da die Pflanze in der Regel nicht höher als 100 cm wird, besteht hier kein Problem. In der Seite kann sie geschnitten werden, so dass der Umfang von 100 cm nicht überschitten wird. Durchaus muss mit einem Blütenverlust gerechnet werden. Optimaler Schnittzeitpunkt ist nach der Blüte.
1
Antwort
Ich möchte gern unsere Skimmie umpflanzen. Verträgt sie sich mit einer schon älteren Lonicera?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Derzeit ist nicht der richtige Zeitpunkt die Skimmie umzupflanzen. Hier müssen Sie sich nun bis Oktober gedulden. Wird die Pflanze jetzt umgepflanzt und in der Nähe des Wurzelwerk der Lonicera gepflanzt, dann kann es bei beiden zu Verletzungen im Wurzelbereich führen und die Pflanzen brechen in sich zusammen (Blätter hängen, fallen ab, Pflanze schlappt). Generell können aber beide Pflanzen auf dem gleichen Standort und bei einer optimalen Wasser- und Nährstoffversorgung stehen.
1
Antwort
Habe seit letztem Herbst 2 Skimmien Rubella und weiß nicht, ob man die verblühten Blüten abschneiden muss. Wenn nicht, fallen die vertrockneten Blüten dann von alleine ab oder wie muss ich mir das vorstellen und wo bilden sich dann die neuen Knospen / Blüten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Beobachten Sie bitte einmal Ihre Pflanze ohne Bearbeitung im gesamten Jahr. Skimmien sind wundschön und putzen sich von ganz alleine. Sie müssen nicht geschnitten werden. Der alte Blütenstand verschwindet unter dem neuen Wuchs, trocknet weg und fällt dann ab. Zum Herbst bilden sich aus den Neutrieben die neuen Blütenknospen, so dass die Pflanze über den gesamten Winter wieder attraktiv ist.
1
Antwort
Habe letzten Herbst 2 Skimmien Rubella gekauft und zu meinen Azaleen, Hortensien usw. gepflanzt. Sie sind wunderschön. Bin aber total verunsichert, weil ich gelesen habe, dass man immer eine weibliche und eine männliche Pflanze für Blüten braucht. Muss ich nun damit rechnen, dass die Pflanzen nicht mehr blühen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Diese Information, die Sie erhalten haben ist nicht richtig. Blühen werden pflanzen immer. Sobald eine Pflanze zweihäusig ist, wird das andere Geschlecht benötigt, um Früchte auszubilden. Da aber keine Früchte bei dieser Sorte gebildet werden können, besteht hier auch kein Interesse einer weiteren Pflanze.
1
Antwort
Unsere Skimmie im Kübel hat uns im Winter sehr erfreut. Nach dem Winter bekam sie einige gelbe Blätter. Nun sind fast alle Blätter gelb. Sie steht schattig im Kübel, bekommt nur gegen Abend 2 Stunden Sonne. Ich habe sie im Frühjahr mit etwas Hornspänen gedüngt. Was kann ich tun, um die Pflanze zu retten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wahrscheinlich handelt es sich hier um einen (Spät-) Frostschaden oder um eine generell zu trockene Überwinterung der Pflanze. Damit sich die Pflanze erholen kann, sollte der Boden ausreichend feucht gehalten werden. Hornspäne ist zwar gut für die Pflanze, enthält aber nur Stickstoff. Eine Pflanze sollte aber möglichst alle Nährstoffe bekommen (NPK), daher ist hier ein so genannter Volldünger, der diese Nährstoffe enthält, besser geeignet. Von hier aus kann allerdings nicht beurteilt ob noch ausreichend Nährstoffe im Boden vorhanden und somit eine Nachdüngung erforderlich ist.
1
Antwort
Habe ich es richtig verstanden, dass die Blütenskimmie Rubella die männliche Form der Pflanze ist, und dass aber nur die weibliche Form (Skimmia Japonica Reevesiana) Früchte/Beeren trägt?
Daher würde ich erwarten, dass ich die skimmia japonica Rubella bei Ihnen bestellen kann und sie keine Früchte trägt? Da ich kleine Kinder habe, möchte ich gerne eine Pflanze ohne giftige Beeren, daher die Frage.
Daher würde ich erwarten, dass ich die skimmia japonica Rubella bei Ihnen bestellen kann und sie keine Früchte trägt? Da ich kleine Kinder habe, möchte ich gerne eine Pflanze ohne giftige Beeren, daher die Frage.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie haben es richtig verstanden. Die Sorte Skimmia japonica 'Rubella' trägt keine Früchte.
1
Antwort
Die Pflanze steht bei uns in einem recht kleinen Topf auf der Nordseite des Hauses an der Hauswand - relativ geschützt. Macht es Sinn, sie in sehr kalten Nächten in ein kaltes, frostfreies Zimmer zu stellen und dann wieder nach draussen oder verträgt sie den Standortwechsel nicht gut?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Kübel sollte in jedem Fall eingewickelt werden und dann draußen verbleiben. Schnee darf gerne auf der Pflanze liegen bleiben, da so die Verdunstung im Winter reduziert wird und dieser zudem vor Frost schützt. Insgesamt sehe ich auf der geschützten Nordseite aber keine Probleme, da selbst bei Kahlfrost hier ja keine Sonnenstrahlen auf die Pflanze fallen. Im Haus gibt es dagegen oft Probleme mit Ungeziefer und zu feuchtem oder zu trockenem Boden.
1
Antwort
Meinen Skimmie habe ich vor einem Jahr gekauft. Nach der Blüte bekam sie allerdings gelbliche Blätter. Darauf hin habe ich mit Rhododendron-Dünger gedüngt. Half nichts. Dann habe ich sie etwas schattiger gesetzt und noch einmal gedüngt. Half auch nichts. Nun bekam sie zwar neue Triebe, aber ich glaube so richtig wohl fühlt sie sich an ihrem neuen Platz auch nicht. Nun habe ich auf anderen Internetseiten gelesen, daß die Skimmie auf jeden Fall schattig stehen sollte. Hier in Ihrem Pflanzenportrait steht aber Sonne bis Halbschatten. Was ist denn nun richtig? Wird sie sich erholen, wenn ich sie nun im Herbst noch einmal in den Schatten pflanze? Habe mich ja so in diese Pflanze verguckt und leider nur (noch) wenig Schatten im Garten.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Skimmie verträgt einen Standort im Halbschatten als auch in der Sonne. Wichtiger ist der Boden des Standortes, dieser sollte sauer und humusreich sein. Wir empfehlen bei der Pflanzung die Zugabe von Rhododendronerde da diese einen, für Skimmien optimalen p-H Wert hat. Wichtig ist auch, daß Staunässe vermieden wird da die Skimmie dies gar nicht mag.
1
Antwort
Ich hatte meine Frucht-Skimmie im Herbst vor 2 Jahren im Garten gepflanzt.
Anfangs hatte sie sehr viele rote Früchte und sah im Winter sehr schön aus?
Nun trägt sie seit 2 Jahren ganz wenige Früchte, dafür aber hin und wieder Blüten (auch im Winter!).
Was soll ich machen damit sie im Winter genauso aussieht wie ?gekauft???
Soll ich sie zuschneiden? Wann und an welcher Stelle ? Sollen die neuen Blüten ab?
Wird sie trotzdem Früchte tragen d.h. blüht sie mehrmals?
Anfangs hatte sie sehr viele rote Früchte und sah im Winter sehr schön aus?
Nun trägt sie seit 2 Jahren ganz wenige Früchte, dafür aber hin und wieder Blüten (auch im Winter!).
Was soll ich machen damit sie im Winter genauso aussieht wie ?gekauft???
Soll ich sie zuschneiden? Wann und an welcher Stelle ? Sollen die neuen Blüten ab?
Wird sie trotzdem Früchte tragen d.h. blüht sie mehrmals?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie erreichen eine bessere Befruchtung wenn Sie ein männliches Exemplar, wie die Skimmia japonica 'Rubella' dazu pflanzen. Skimmien sind zweihäusig und benötigen zum befruchten einen Partner. Die Sorte Rubella wird allerdings nur blühen und keine Früchte tragen. Zudem unterstützen Sie die Pflanze mit einem phosphorhaltigen Dünger. Dieser unterstützt die Blütenbildung. Achten Sie auch auf die Bodenverhältnisse. Die Pflanze möchte einen sauren Boden, ähnlich wie der Rhododendron.
1
Antwort
Meine Skimmie steht seit ca. 1 Jahr im Garten und sieht nun so aus, als sei sie "erfroren": das obere fünftel ist praktisch völlig braun und trocken, nur unten ist sie noch grün und "vital". Ist sie noch zu retten und wenn ja, wie?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wahrscheinlich konnte die Skimmie nicht gut ausreifen. Einfach das trockene Fünftel abschneiden und mit dem Neuaustrieb etwas düngen.
