Ich möchte die Pflanze gerne in Kübel einpflanzen. Ist dies jetzt noch ratsam, wegen eventuellem Frost, oder sollte ich besser bis zum Frühling warten?
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 12. October 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Sie können die Pflanze auch jetzt noch einpflanzen, müssen dann aber den Wurzelbereich, also den Topf mit einer Luftpolsterfolie oder einem Kartoffelsack ummanteln. Ziehen Sie die Pflanze zudem an eine windgeschützte und warme Hauswand.
Wie viele Pflanzen pro laufenden Meter sollte man bei einer Hecke mit diesen Pflanzen setzen?
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 6. January 2017
Antwort von
Baumschule Horstmann
Pro laufenden Meter empfehlen wir 3 Pflanzen.
Habe 2013 eine Hecke mit Löffel-Ilex crenanta Convexa gepflanzt, welche auch gut gewachsen ist, ich muss dazu sagen die eine Hälfte steht in der Sonne die andere im Schatten, die nun in der Sonne steht bekommt gelbe Blätter! Was mache ich nun falsch,und an was kann das liegen, bei der Pflanzung ist Erde ausgetauscht worden und sie ist auch immer gegossen worden.
von
einer Kundin oder einem Kunden
aus Rüsselsheim
, 9. January 2016
Antwort von
Baumschule Horstmann
Gelbe Blätter bei immergrünen sind grundsätzlich entweder ein Zeichen von Nährstoffmangel (fällt ja bei Ihnen weg), oder von starkem Stress (Austrocknung) während trockener Perioden. Oft wird ein trockenes und windiges Frühjahr, wie 2015, ignoriert und die Pflanzen leiden hier bereits an sonnigen Standorten bevor der Sommer überhaupt beginnt. Zum Herbst / Winter hin werden dann die "geschädigten" Blätter gelb und oft auch komplett abgeworfen. Im Frühjahr allerdings treiben dann schnell die frischen Blätter wieder aus und die Hecke erstrahlt schon bald im alten Glanz. Dazu kann man die entsprechenden Pflanzen mit dem Austrieb etwas düngen und vor allem bereits im Frühjahr auf eine ausreichende Bodenfeuchte achten, besonders bei trockenen Ostwindlagen!
Ich habe einen Löffel-Ilex als Hochstamm, der in einem ausreichend großen Pflanzkübel steht. Seit einiger Zeit verliert die Pflanze sehr viele grüne Blätter bzw. an manchen Ästen trocknen die Blätter ein und Äste verkahlen. Hinzu kommt, dass neue Blätter an den Triebspitzen braun werden und ebenfalls abfallen.
von
Renate-Monika Emde
aus Wiesbaden
, 21. October 2014
Antwort von
Baumschule Horstmann
Schwierig von hier aus zu beurteilen. Bei einer Kübelhaltung steht in erster Linie die Wasserversorgung im Fokus. Denn zu viel oder zu wenig Wasser kann diese "Schäden" verursachen. Lieder kann auch ein Wurzelschädling hierfür verantwortlich sein. Ist die Wurzel zu stark geschädigt, kann sie trotz ausreichend feuchter Erde nicht genügend Wasser aufnehmen. Sehr windige Standorte können bei sonniger Witterung ebenso zu einem solchen Trockenschaden führen. Entstand der "Schaden" etwa Ende September ist ein Trockenschock die wahrscheinlichste Ursache.
Womit und wann sollte im letzten Jahr frisch gepflanzter Ilex gedüngt werden? Um wie viel sollte jetzt eingekürzt werden, damit eine kompakte Beeteinfassung erreicht wird?
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 2. March 2014
Antwort von
Baumschule Horstmann
Ein leichter Formschnitt sollte ausreichend sein. Wieviel geschnitten wird bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Erst mit dem Neuaustrieb sollte dann auch gedüngt werden. Jeder beliebige Volldünger (NPK) kann hier zur Verwendung kommen, egal ob mineralisch oder organisch. Diese Wahl bleibt den persönlichen Vorlieben überlassen. Bei einem rein organischen Dünger ist eine Überdüngung allerdings nahezu ausgeschlossen. Bei einem mineralischen Dünger sollte man sich unbedingt an die Düngeempfehlung halten.
Ich hab einen formgeschnittenen Ilex crenata in einen großen Topf gepflanzt. kann der im Winter draußen bleiben? Oder kann er geschützt unter Dach und gut verpackt draußen überwintern? Wie viel Licht braucht er? Wir wohnen auf 700 m Höhe.
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 15. October 2013
Antwort von
Baumschule Horstmann
Empfehlenswert ist ein halbschattiger Standort, damit die Pflanze im Sonnenschein und Winter nicht zu stark assimiliert.
Desweiteren ziehen Sie die Pflanze an einen windgeschützten Standort und umwickeln Sie den Kübel mit einer Luftpolsterfolie. Zudem müssen Sie unbedingt auf einen immer leicht feuchten Boden achten, damit die Pflanze nicht zu stark austrocknet. Ist die Pflanze im unteren Teil gut verpackt, wird sie den Winter auch gut überstehen.
Ich habe vor 2 Wochen 100 Stück der kleinsten Sortierung von Ihnen bekommen und vorschriftsmäßig (Humus + Torf, weil schwerer Boden) gepflanzt und gewässert. Hierzu 2 Fragen:
1. Leider werden die Blätter an den Spitzen gelb, rollen sich ein und fallen auch ab. Wie kann ich den Pflänzchen das Anwachsen erleichtern? Der Standort ist sonnig.
2. Die Pflänzchen hatten überwiegend 1 - 2 lange Triebe (bis 25 cm). Soll ich diese Triebe jetzt einkürzen, um einen kräftigen, dichten Wuchs von unten her zu erreichen?
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 16. May 2013
Antwort von
Baumschule Horstmann
1. Es ist völlig normal, dass immergrüne Pflanzen nach dem Einpflanzen gelbe Blätter erhalten und abwerfen. Es handelt sich um einen sogenannten Pflanzschock. Die Pflanze hat also Stress. Nun müssen Sie ausreichend gewässert werden (keine Staunässe, Boden sollte jedoch nicht austrocknen), damit sie wieder in den nächsten 4-6 Wochen durchtrieben können.
2. Es ist tatsächlich ratsam die Pflanzen um einen Drittel einzukürzen, damit zum Einen die Pflanzen ihre Kraft erst in die Wurzelbildung stecken und dann in die Triebe, um sich dort besser zu verzweigen.
Ich habe gehört das der Löffel-Ilex zwar gleich schön sei wie der BUX aber leider nicht frosthart und in unserer Region (360m) es zu Frostschäden kommt.??
Leider fällt meine BUX Hecke gerade dem Zünzler zum Opfer.
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 26. April 2013
Antwort von
Baumschule Horstmann
Er ist weniger anfällig als der Buxus sempervierens. Er kann Temperaturen bis unter -20 Grad vertragen. Leider leiden immergrüne Pflanzen zur Zeit an der Frosttrockenheit und benötigen daher eine höhere Aufmerksamkeit mit dem Wasserhaushalt im Winter.
Immer wird als Buchsersatz für Beeteinfassungen der Ilex crenata stokes empfohlen. Warum ist der Löffelilex nur "zweite Wahl"? Weil er schneller wächst und häufiger geschnitten werden muss?
Ich suche einen Buchsersatz, der optisch dem Buchs gleicht, aber eben schneller wächst, weil ich mich "noch zu Lebzeiten" an der Hecke freuen möchte :-) Gegen viel Schneiden habe ich nichts - wäre dann Löffelilex eine Alternative?
Wie verhält er sich auf vollsonnigen Standorten und eher lehmigem Boden?
Wie viele Pflanzen pro qm von den kleinen Pflanzen muss ich für eine flächige Unterpflanzung nehmen, wenn diese rasch dicht werden soll?
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 3. April 2013
Antwort von
Baumschule Horstmann
Das ist richtig erkannt worden. Der Löffelilex wird aufgrund seines Wuchsverhalten seltener empfohlen. Dennoch können Sie ihn als Ersatz verwenden.
Der Boden darf für den Ilex crenata nicht zu lehmhaltig und verdichtet sein. Dann müssen Sie ihn mit Torf und Humus ausbessern.
Pro m² empfehlen wir zwischen 3-5 Pflanzen zu setzen. Somit erhalten Sie schnell eine kompakte Fläche.
Was hat der Löffelilex für ein Wurzelsystem? Wie weit gehen die Wurzeln in die Tiefe?
von
einer Kundin oder einem Kunden
, 2. September 2012
Antwort von
Baumschule Horstmann
Hierbei handelt es sich um einen Flachwurzler, der ein feines Wurzelwerk besitzt und sich knapp unter der Bodenoberfläche entwickelt. Die Pflanze wurzelt etwa 40 cm tief. Das richtet sich aber immer nach dem Standort und der Bodenqualität.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!