Aus elliptisch geformten Blättern mit glänzend grüner Ober- und gelblichgrüner Unterseite besteht die Belaubung der Japanischen Fruchtskimmie.
Im Mai kommen die gelblichweißen Blütenrispen zum Vorschein.
Ab dem September wird der Blütenflor durch eine Vielzahl an zierenden glutroten Früchten mit flachkugeliger Form abgelöst. Sie halten sich sehr lange an der Skimmie.
Mit seinem breitbuschigen und kompakten Wuchs erreicht dieses Gehölz eine Höhe von 60 - 150 cm.
Japanische Fruchtskimmie
Skimmia japonica
(15)
- Pflanze ist zweihäusig
- frosthart
- pflegeleicht
- flach ausbreitende Wurzeln
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | breitbuschig, kompakt |
Wuchsbreite | 100 - 250 cm |
Wuchshöhe | 60 - 150 cm |
Blüte
Blütenfarbe | gelblichweiß |
Blütezeit | Mai |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | elliptisch |
Laub | immergrün |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | zweihäusig, bessere Befruchtung durch männliche Exemplare (z.B. Rubella) |
Boden | frisch bis feucht, humoser, durchlässig, leicht saurer bis saurer Gartenboden |
Pflanzenbedarf | 3-4 pro m² / 2-3 pro Meter |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Zierstrauch, Gruppenpflanzungen |
Winterhärte | Z7 | -17,8 bis -12,3 °C |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
20 - 25 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€19.00*
25 - 30 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€24.30*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Hubert
besonders hilfreich

besonders hilfreich
Der optisch schöne Busch hat bei uns schon erfolgreich überwintert und wächst prächtig. Es zeigen sich jetzt die ersten noch grünen Beeren, die sich ja noch dekorativ rot färben sollen.
Also: guter Kauf und empfehlenswert.
vom 22. May 2016
A.L.
Die Pflanze steht, zusammen mit einer Skimmie rubella, auf einem eher schattigen Fleckchen Erde, der Boden ist eher sandig. Sie bekommen von der Abendsonne im Sommer immer noch ein paar Strahlen ab. Sie ist natürlich jetzt noch klein, scheint sich aber wohl zu fühlen. Die Früchte haben eine auffallend rote Farbe und haben die Pflanze den ganzen Winter über geschmückt. Zusammen mit den immergrünen Blätter ein echter 'Hingucker'.
vom 19. March 2016
wolfhase3000
Hanshagen
Hanshagen
eine sehr schöne pflanze,stabiler wuchs,eine augenweide im vorgarten !
vom 23. September 2013
Kundin / Kunde
Berlin
Berlin
gute Pflanze, mit schönen roten Früchten, für schattige Plätze geeignet.
vom 2. September 2016
Heike
Helgoland
Helgoland
Die von mir bestellten Pflanzen wurden schnell und gut verpackt geliefert. Es sind kräftige Pflanzen die ich auch gut über den Winter bekommen habe.Ich hoffe meine Bestellung zum Frühling fällt genausogut aus.Gerne wieder...sehr freundlicher Kontakt.
vom 17. March 2013
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Gehören Skimmen - wie Rhododendren - auch zu den Lieblingsspeisen der Dickmaulrüssler?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ja, auch die Skimmien können befallen werden. Das kann hier nicht ausgeschlossen werden.
1
Antwort
Wir haben im letzten Jahr eine Skimnia reevesiana gekauft und sie ist prächtig gewachsen.
Sie steht draußen im Kübel. Wasser kann abfließen.
Seit zwei Wochen hat sie (nur unten) gelbe Blätter bekommen. Allerdings nur unten, die oberen sind tiefgrün.
Was könnte das sein?
Sie steht draußen im Kübel. Wasser kann abfließen.
Seit zwei Wochen hat sie (nur unten) gelbe Blätter bekommen. Allerdings nur unten, die oberen sind tiefgrün.
Was könnte das sein?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Entweder liegt es am Wasserhaushalt (zu trocken oder zu nass) oder die Pflanze verliert einen Teil ihres Laubes in diesem Jahr. Das ist nach solch einem stressigen Jahr nicht ungewöhnlich und wird auch oft bei Kirschlorbeer und Rhododendron beobachtet. Sollte sich der Teil nicht gravierend verändern, handelt es sich nur um eine Herbstfärbung.
1
Antwort
Muß zu dieser Skimmie eine männliche Pflanze dazugepflanzt werden, damit Beeren produziert werden ?
Gleiche Frage für die Skimmia Reevesiana.
Gleiche Frage für die Skimmia Reevesiana.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Diese Skimmien gilt zwar als einhäusig und somit als selbstfruchtbar, besser ist es jedoch eine männliche Sorte wie Rubella dazu zu setzen.
1
Antwort
Kann ich die Fruchtskimmie so wie die Blütenskimmie in Rhododendronerde pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Skimmien benötigen eher einen pH-Wert um 5,5 und sollten daher nicht in saure Rhododendronerde gepflanzt werden.
