Dunkelrot leuchtende Schönheit! Als widerstandsfähig und außerordentlich robust erweist sich die Blutberberitze / Rote Heckenberberitze 'Atropurpurea'. Feuchtigkeit und Trockenheit verträgt sie klaglos. Auch an schwierigen Standorten zeigt sie keine Vorbehalte gegen starke Winde und Fröste. An sonnigen bis halbschattigen Plätzen bilden sie gerne ihr dichtes Wurzelwerk aus. Ob in ihrer natürlichen Struktur als frei wachsendes Gehölz, schätzen Gärtner sie auch als niedrig in Form geschnittene Hecke. Sie erreicht eine Höhe von zwei bis drei Metern. Ihre Triebe entwickeln einen jährlichen Zuwachs von bis zu 40 Zentimeter. Die bedornten Äste schützen vor unerwünschten Besuchern und bieten Vögeln einen geschützen Brutplatz. Viele andere Tiere finden hier Nahrung und Schutz. Die botanisch genannte Berberis thunbergii 'Atropurpurea' stellt an ihren Lebensraum keine besonderen Ansprüche. Das macht sie zu einer gern gesehenen, absolut pflegeleichten Bewohnerin des Gartens.
Immer mehr Beachtung findet diese wunderschön rotleuchtende und dichtwachsende Heckenpflanze. Sehr früh leitet sie im April, mit ihrem zauberhaften Laubaustrieb, den Frühling ein. Rückschnitte verträgt sie ohne Probleme und das leuchtende dunkle Rot ihrer eiförmigen Blätter verliert nicht an Farbe. Die wechselständig angeordneten Blätter haben eine ledrige schwarzrote Oberseite. Die Unterseite ist in ihrer Färbung braunrot. Nur undeutlich sind die Blattnerven zu sehen. Im Mai ist die Blütezeit der Blutberberitze / Rote Heckenberberitze 'Atropurpurea'. In dieser Zeit bildet sie ihre schwach duftenden gelben Blüten aus. Gelbe, glockige Blüten stehen in Büscheln von einer bis fünf Blüten zusammen. Im Herbst färben sich die Blätter der 'Atropurpurea' in ein beeindruckendes scharlachrot. Im Zusammenspiel mit dem Lichteinfall der Sonnenstrahlen, ergeben sich unglaubliche Bilder. Der Garten beginnt herbstlich zu glänzen und strahlt eine heimelige Wärme aus. Die roten, elliptisch geformten Beeren haften bis zum Winter am Strauch.
Die Verwendung der (bot.) Berberis thunbergii 'Atropurpurea' ist vielfältig. So eignet sie sich für die solitäre Pflanzung genauso schön wie als Kübelpflanze. Hauptsächlich ist sie als Heckenpflanze im Einsatz. Jede einzelne Pflanze erreicht eine Breite von bis zu 130 Zentimeter. Sie verbindet viele tolle Eigenschaften in sich. Sie ist frosthart, verträgt salzige Luft, ist rauchhart und verträgt das Stadtklima. Bei dieser blattabwerfenden Pflanze ist ein Rückschnitt ohne Schutzkleidung nicht zu empfehlen. Durch ihre vielen Dornen an den Ästen ist sie eine beliebte Unterpflanzung unter Fenstern. Ungebetenen Gästen wird durch die Dornen das Eindringen erheblich erschwert. Die Pflanzengattung der Berberitzen stammt aus der Familie der Berberitzengewächse. Mit 400 bis 600 Arten gehören die Berberitzen zu den artenreichsten Gehölzgattungen.
Blutberberitze / Rote Heckenberberitze 'Atropurpurea'
Berberis thunbergii 'Atropurpurea'
(143)
- hat hohes Ausschlagsvermögen
- sehr schnittfest
- sehr frosthart
- gute Bienenweide
- bietet Vögeln Schutz zum Brüten
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | sehr dicht, aufrecht, leicht überhängend |
Wuchsbreite | 100 - 200 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 300 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | gelb |
Blütenform | schalenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Mai - Juni |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | eiförmig, wechselständig |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelrot, im Herbst leuchtend rot |
Sonstige
Besonderheiten | sehr früher Laubaustrieb im April |
Boden | völlig anspruchslos |
Duftstärke | |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 3 pro Meter |
Salzverträglich | nein |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Heckenpflanzen, Gruppengehölz |
Windverträglich | |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
30 - 40 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 3 pro Meter
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€10.30*
€10.40*
Sie sparen:
€0.10* (1 %)
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 3 pro Meter
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€10.80*
ab 20
Stück
€9.20*
ab 50
Stück
€8.50*
60 - 80 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€28.50*
20 - 40 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 5 pro Meter
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€4.70*
ab 10
Stück
€4.40*
ab 50
Stück
€3.20*
40 - 70 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 5 pro Meter
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€12.00*
für 5 Stück
für 5 Stück
Stückpreis: €2.40*
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 3 bis 4 pro Meter
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€18.50*
für 5 Stück
für 5 Stück
Stückpreis: €3.70*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Die Bauernschaft
Langenberg
Langenberg
Wir sind allesamt mehr als zufrieden.
Nach 8 Monaten die besten Ergebnisse.
Vielen Dank.
Immer wieder !
vom 5. March 2020
Naturgarten
Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Die Pflanzen wurden nach 2 Tagen wässern im Eimer eingepflanzt und sind sehr gut angewachsen. Entsprechende Vorbereitung des Pflanzlochs vorausgesetzt. Einen zweiten Teil der Pflanzen konnte ich organisatorisch erst im Mai pflanzen, diese hatten dann mit der Trockenheit zu kämpfen. Die Lehre daraus: ideale Pflanzzeit ist Februar März (Rhein-Main), ab Mitte April die Pflanzung lieber auf den Herbst verschieben sofern man nicht dauerhaft angießen möchte oder kann.
Die Berberitze ist ein wunderbares Gewächs das wieder mehr Aufmerksamkeit verdient. In unserem Fall war Sie auch wirksam ungebetene Gäste von unserem Gartenmäuerchen fernzuhalten und das direkt nach der Pflanzung...
vom 3. March 2020
HobbygärtnerinSabine
Hofheim am Taunus
Hofheim am Taunus
Trotz des extrem heißen und trockenen Sommers ist die Berberitzenhecke gut angewachsen, hat allerdings kaum ausgetrieben.
vom 11. November 2019
elli
Gleichen
Gleichen
Pflanze ist problemlos angegangen und nach einem Jahr schön buschig. Allerdings dachte ich, dass eine Blutberberitze wirklich dunkelrote Blätter hat. Im Laufe des Jahres/Wuchses ist doch viel grünes Blattwerk dabei...
vom 28. April 2018
Mike H.
Birstein
Birstein
....entwickelt sich der Busch , solitär , am Rand einer kleinen Feldsteinmauer auf meiner Streuobstwiese gepflanzt, zu einem hübschen Farbtupfer. Auch der letzte teils empfindlich kalte Winter konnte ihr nichts anhaben...und mittlerweile sind aus den im Winter so arg tot aussehenden Ästchen wieder reichlich rotes kräftiges Blattwerk und auch wieder kleine gelbe Blüten gewachsen. :)
Dazu ist die Berberitze noch recht sicher vor Wildverbiss. Die reichlich vorhandenen Dornen sind spitz und lang wie Nähnadeln.
Auch als Teil einer wilden Hecke im Freiland sehr zu empfehlen.
Bei mir in Kombination mit Weißdorn...Schlehe...Felsenbirne und Kornelkirschen...und mehrfach Sanddorn.
Vögel, Bienen Und sonstige Insekten nehmen das gerne an....
vom 26. April 2018
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wie lange darf die wurzelnackte, verpackte Ware liegen bleiben, bevor ich sie einpflanze? Wegen schlechten Wetterbedingungen ist ist leider nicht gleich nach der Lieferung möglich.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn die Wurzeln feucht gehalten werden, dann in etwa eine Woche. Sie dürfen aber in keiner Minute austrocknen. Ganz wichtig ist, dass sie solange unter einem feuchten Tuch oder in einem Wassereimer feucht gehalten werden.
1
Antwort
Wenn ich 60-80 cm hoch Pflanzen kaufe, wie lange dauert es, bis die Hecke 2 Meter erreicht?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hier müssen Sie sich etwa 4-6 Jahre gedulden, jedoch nur, wenn die Wasser und Nährstoffversorgung optimal gewährleistet wird.
1
Antwort
Ich möchte nächsten Herbst meine "uralte" Blutberberitzenhecke erneuern.
Wie viele Pflanzen muß ich für 6 m Länge pflanzen und was eignet sich besser, um ein schnelles Anwachsen zu gewährleisten: Wurzelware oder Containerpflanzen?
Wie viele Pflanzen muß ich für 6 m Länge pflanzen und was eignet sich besser, um ein schnelles Anwachsen zu gewährleisten: Wurzelware oder Containerpflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

In erster Linie muss eine optimale Bodenvorbereitung erfolgen. Da meist noch Reste von alten Wurzeln im Boden verbleiben, empfehlen wir eine Anpflanzung mit Containerware durchzuführen. Pro Meter werden dann bei einer Größe von 30/40 oder 40/60 cm 3 Pflanzen pro Meter gesetzt.
1
Antwort
Welche ist die beste Pflanzzeit für die Blutberberitze?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzzeit beginnt ab Oktober und endet im April. In dieser Zeit können Sie die Berberis täglich einpflanzen, solange Sie mit dem Spaten in den Boden gelangen (Frost). Der optimale Zeitpunkt ist der Herbst, da es in der Zeit viel regnet und die Erde dementsprechend feucht ist. Zum Einen lässt es sich in dem Zeitraum leichter pflanzen, zum Anderen sind die Wurzeln dann besser versorgt und trocknen nicht so schnell aus.
1
Antwort
Möchte die blutberberitze gerne als Hecke auf 15m Länge als Hecke pflanzen. Alleine wäre mir das aber zu eintönig. Welche Pflanzen eignen sich als farblicher und ästhetischer Akzent?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Gerne möchte ich Ihnen Pflanzen nennen, die Sie als Begleitgrün verwenden und kombinieren können: Berberis thunbergii, Physocarpus opulifolius 'Dart's Gold', Spiraea vanhouttei oder Weigela 'Bristol Ruby'.
1
Antwort
Gibt es für die Blutberberitze eine ?Mindestbreite?? Der Hintergrund meiner Frage ist, dass wir sie als Hecke pflanzen wollen und wir an der schmalsten Stelle nur 60 cm Platz haben.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanze ist schnittverträglich und darf durchaus auf einer Breite von 50-60 cm gehalten werden. Das ist bei einem regelmäßigen Schnitt überhaupt kein Problem. Nach Erhalt der Pflanzen müssen diese generell geschnitten werden, damit sie sich weiter verzweigen und kompakter heran wachsen.
1
Antwort
Unsere Blutberberitzenhecke hat viele kahle Stellen und einige Sträucher sind verdorrt. Könnte der Buchsbaumzünsler daran schuld sein? Im Garten in der Nähe hat es Buchsbäume, die befallen waren.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wie der Name es bereits sagt, befällt er nach unserer Information nur den Buchsbaum. Braune und kahle Stellen können auch auf einen falschen Boden, Wühlmäuse oder einen falschen Wasserhaushalt im Boden hinweisen.
1
Antwort
Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Schnitt?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn es sich um einen Heckenschnitt handelt, können Sie die Pflanzen Ende Juni/Anfang Juli oder Anfang Oktober schneiden. Generell ist auch ein Rückschnitt, an frostfreien Tagen und in einer milden Zeit, bis zum 1. März möglich. Da dieser Termin abgelaufen ist, ist der nächste Zeitraum Ende Juni. Es sei denn, in Ihrem Bundesland herrschen andere Bestimmungen.
1
Antwort
Nachdem eine Pflanze abgestorben ist, klafft in meiner ca 120cm hohen alten Hecke eine ca 40cm breite Lücke. Ich würde gerne die Lücke durch eine Pfanze vom Heckenende ersetzen.
Ist das problemlos möglich? Wann ist der beste (Ver-)Pflanzzeitpunkt? Wie sollte das Pflanzloch vorbereitet werden?
Ist das problemlos möglich? Wann ist der beste (Ver-)Pflanzzeitpunkt? Wie sollte das Pflanzloch vorbereitet werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Generell kann immer ein Risiko bestehen, wenn eine Pflanze, die länger als 5 Jahre an dem Standort steht umgepflanzt werden soll. Sobald die Berberis ihre Blätter abgeworfen haben, können Sie beginnen, sie aus dem Boden zu holen. Versuchen Sie so wenig wie möglich Wurzeln zu verletzen. Mit einem scharfen Spaten und einem sauberen abstechen der Wurzeln sollte es Ihnen gelingen. Reißen Sie die Pflanze nicht aus dem Boden.
Das Pflanzloch muss von alten Wurzeln befreit und aufgelockert werden. Füllen Sie das Loch mit frischer Mutter-, Pflanz- oder Komposterde auf. Sobald die Pflanze im Erdreich ist, muss sie in den nächsten zwei Jahren regelmäßig gewässert werden. Der Boden darf über die Zeit nicht austrocknen. Verlassen Sie sich nicht auf den Regen und vermeiden Sie Staunässe. Wenn die Punkte beachtet werden, kann es gelingen, dass die Pflanze ohne Probleme anwächst.
Das Pflanzloch muss von alten Wurzeln befreit und aufgelockert werden. Füllen Sie das Loch mit frischer Mutter-, Pflanz- oder Komposterde auf. Sobald die Pflanze im Erdreich ist, muss sie in den nächsten zwei Jahren regelmäßig gewässert werden. Der Boden darf über die Zeit nicht austrocknen. Verlassen Sie sich nicht auf den Regen und vermeiden Sie Staunässe. Wenn die Punkte beachtet werden, kann es gelingen, dass die Pflanze ohne Probleme anwächst.
1
Antwort
Wie viele Pflanzen brauche ich je Meter, wenn sie 60 cm - 80 cm, bzw. 80 cm - 100 cm hoch sind? Leider steht das auf ihrer Seite im Angebot nicht drin.
Antwort von
Baumschule Horstmann

60-80 cm = 2 Pflanzen
80-100 cm = 1-2 Pflanzen
80-100 cm = 1-2 Pflanzen
