Hier bietet sich farbliche Harmonie, die ihresgleichen sucht! Der Goldliguster 'Aureum' fasziniert mit seiner wunderschönen und einzigartig harmonischen Farbkombination. Jedes einzelne Blatt dieser attraktiven Pflanze ist ein besonderes Glanzstück der Natur. Goldgelb, manches Mal mit einer grünen Mitte, präsentieren sich die Blätter dieser schönen Heckenpflanze. Der (bot.) Ligustrum ovalifolium 'Aureum' gedeiht in allen Bereichen von sonnig bis schattig. Ein normaler Gartenboden reicht der beeindruckenden Pflanze für ein gesundes Wachstum aus. Der Goldliguster wächst zu einer Höhe von 180 bis 230 Zentimeter heran. Dabei entwickelt er ein aufrechtes, vasenförmiges Wachstum. In der Breite erreicht er 50 bis 110 Zentimeter. Jedes Jahr gewinnt er 40 bis 60 Zentimeter in der Höhe und Breite hinzu. Die Blütezeit dieser schönen Hecke ist Ende Juni bis Ende Juli. In dieser Zeit erscheinen zauberhafte weiße Blüten. Diese einmalig schöne Pflanze präsentiert sich wintergrün und winterhart.
Ein traumhaftes Spektakel der Farben bietet der Goldliguster in einem schöpferisch gestalteten Garten. Der Goldliguster ist ursprünglich in China, Japan und Korea beheimatet. Aus der Familie der Ölbaumgewächse stammend, gehört er der Art der Ovalblättrigen Liguster an. Seine goldgelb und zartgrün panaschierten Blätter bieten in ihrer ovalen Form einen faszinierenden Anblick. Dazu gesellen sich im Sommer die weißen Rispenblüten. Im Anschluss an die Blüte, erscheinen im Herbst die glänzenden, schwarzen Beeren. Für die Vögel im Garten stellen die erbsengroßen Früchte eine zusätzliche Nahrungsquelle dar. Für die Menschen sind die Beeren von Ligustrum ovalifolium 'Aureum' ungenießbar und dienen alleine der Optik. Als formschöne Hecke entfaltet diese schöne Pflanze ihre bemerkenswerten Attribute eindrucksvoll. Nicht weniger beeindruckend wirkt sie als imposanter Solitär. Alles in allem ist der Goldliguster 'Aureum' ein spektakulärer Bewohner des Gartens.
Der Goldliguster 'Aureum' lässt sich flexibel formen. Das verdankt er seiner herausragenden Widerstandskraft gegenüber Rückschnitten. Seinen wunderschönen und dichten Habitus entwickelt er nicht von Natur aus. Dafür bedarf es der pflegenden Hand des Gärtners. Unterstützende Eingriffe sind für den Nutzen als Hecke ebenso wichtig wie zum Kultivieren als Solitär. Eine Schlüsselposition in der Pflege nimmt der richtige Standort ein. An sonnenverwöhnten Orten entwickelt der Goldliguster seine goldene Farbpracht am besten. Je schattiger die Lichtverhältnisse werden, desto mehr vergrünt die Pflanze. Auch die attraktive Blüte wird spärlicher und treibt reduzierte Fruchtstände. Seine wohlgeformte und straffe Form bleibt von den Lichtverhältnissen unberührt. Grundsätzlich passt sich der Goldliguster 'Aureum' den gegebenen Umständen an. Trotzdem gibt es bessere Böden, die ein gesundes Wachtum positiv beeinflussen. Optimal ist ein humoses, nährstoffreiches und nicht zu trockenes Substrat. Ist der Boden tiefgründig und bildet keine Staunässe, ist mit einem dankbaren Wachstum zu rechnen. Tipp vom Gärtner: Für das Umpflanzen des Goldligusters empfiehlt sie die frostfreie Zeit von Mitte Oktober bis Ende April.
Goldliguster 'Aureum'
Ligustrum ovalifolium 'Aureum'
(158)
- grüngelber Blattschmuck
- ideal für Hecken und Blickfang im Garten
- recht anspruchslos an den Boden
- absolut schnittverträglich und winterhart
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht, leicht vasenförmig |
Wuchsbreite | 50 - 200 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 40 - 60 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 180 - 300 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juni - Juli |
Duftstärke |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | elliptisch-eiförmig, gegenständig |
Blattschmuck | |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | grün mit gelbem Rand |
Sonstige
Besonderheiten | wunderschöne Farbharmonie, winterhart |
Boden | normale Gartenböden |
Pflanzenbedarf | 3 pro Meter |
Salzverträglich | |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Heckenpflanze, Einzelstellung |
Windverträglich | nein |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
30 - 40 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€9.90*
ab 20
Stück
€8.00*
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 3 pro Meter
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
€14.80*
60 - 80 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 3 pro Meter
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€21.90*
€25.00*
Sie sparen:
€3.10* (12 %)
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
- Pflanzenbedarf: 2 pro Meter
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
€35.90*
100 - 125 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
€69.10*
15 - 35 cm (Lieferhöhe)
- Lieferung im 1 Liter Topf
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€6.50*
ab 10
Stück
€5.30*
ab 25
Stück
€4.90*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 65 Stunden und 15 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Montag, 3. April 2023, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Wiesbaden
Wiesbaden
Die Pflanzen haben nach dem Einpflanzen vor einem Jahr eine Höhe von gut 60 cm erreicht und sehen sehr gesund aus.
vom 8. June 2022
Liba 39
Limbach
Limbach
Perfekt angewachsen und sieht toll aus
vom 23. March 2022
Bee
Stralsund
Stralsund
Prächtiger Wuchs, goldene Farbe, ausgezeichnet
vom 24. November 2021
Kundin / Kunde
Maxdorf
Maxdorf
Im 1. Winter etwas Schutz vor Eis und Schnee, danach pflegeleicht. Die Blätter haben eine sehr schöne gelbe Farbe. Ich habe ihn als Kontrast zwischen einige schlanke Kirschlorbeerpflanzen (Obelisk von Baumschule Horstmann) gepflanzt.
vom 24. October 2021
Kundin / Kunde
Eisenhüttenstadt
Eisenhüttenstadt
Das Pflänzchen ist nach 1 Jahr noch sehr klein, aber gesund. Der Standort an Nordwest-Seite wurde gut vertragen.
vom 22. October 2021
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich habe eine Ecke von ca. 1,5m x 1,5m frei, in die ich einen Goldliguster pflanzen möchte (später oval geschnitten).
Wie viele Pflanzen benötige ich, damit diese Ecke schön dicht wird?
Wie viele Pflanzen benötige ich, damit diese Ecke schön dicht wird?
Antwort von
Baumschule Horstmann
In der Regel reicht eine Pflanze, aber das dauert natürlich eine Zeit, bis sie sich entsprechend ausgebreitet hat. Sie können hier auch drei Pflanzen zusammen auf die Fläche pflanzen und so schneiden, dass sie am Ende die gewünschte Form erhält.
1
Antwort
Mein Goldliguster "Aureum"hat alle Blätter verloren. Bekommt er im Frühjahr neue Triebe oder ist er erforen da er auch viele braune Blätter hatte?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Vermutlich hat die Pflanze lediglich aufgrund von kaltem Wind seine Blätter abgeworfen. Das ist gar nicht ungewöhnlich, da es sich um eine wintergrüne Pflanze handelt. Wenn also die Witterung recht kalt ist, wird ein Teil des Laub abgeworfen. Junge Pflanzen, sowie kühle und windige Standorte neigen oft zu einem kompletten Blattverlust.
Ist die Pflanze unter der Rinde noch grün, dann steht sie auch im Saft und treibt im Frühjahr gesund durch.
Ist die Pflanze unter der Rinde noch grün, dann steht sie auch im Saft und treibt im Frühjahr gesund durch.
1
Antwort
Ist Immergrün (Vica Major) als Unterpflanzung für Goldliguster geeignet?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Kein Problem, Sie können gerne das Immergrün mit dem Liguster kombinieren.
1
Antwort
Mein Liguster hat wunderschönes Laub, aber leider ist er im unteren Teil so ca. 30-40 cm völlig kahl gewesen als er kam. Ich hoffte er bekommt dort noch Blätter, bekam er aber nicht. Erst im Herbst zeigten sich an einigen Zweigen winzig kleine neue Triebe. Nun habe ich das Gefühl etwas verkehrt gemacht zu haben. Denn ich wollte einen von unten bis oben belaubten kleinen Baum haben. Er steht in einem Kübel, windgeschützt und im Halbschatten. Was muss ich jetzt tun?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Der natürliche Wuchs eines Liguster gestaltet sich tatsächlich so, dass steil aufrechte Triebe vor allem im oberen Bereich belaubt sind. Das untere Drittel ist oft kahl. Daher raten wir grundsätzlich die gekaufte Pflanze nach dem Einpflanzen auf dieses Drittel runterzuschneiden. So bilden sich Seitenzweige, die es danach gilt immer wieder einzukürzen um weitere Verzweigungen zu fördern. Nur so kann die Pflanze auch im unteren Teil belaubt bleiben.
1
Antwort
Meinen Goldliguster hab ich letzten August eingepflanzt. Er hat einen sonnigen Standort. Er wurde bereits einmal leicht zurück geschnitten und er hat sich danach prächtig weiterentwickelt. Jetzt hat er braune Blätter,obwohl wintergrüne! Bekommt er jetzt (Winter) zu wenig Wasser? Was mache ich falsch?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wintergrüne Pflanzen werfen ihr Laub immer zum Ende des Winters ab. Je kälter (frostiger) und windiger der Standort, desto früher wird das Laub braun und im Anschluss dann abgeworfen. Mit dem Neuaustrieb des Laubes ist die Pflanze / Hecke dann schnell wieder ansehnlich und dicht.
1
Antwort
Ich habe vor wenigen Wochen zwei Goldliguster Stämmchen erhalten und bin sehr zufrieden. Jedoch sind die Zweige an der Kugel oben dichter als unten. Sollte das Stämmchen streng zurück geschnitten werden, um eine gleichmäßige Dichte und eine schöne Kugel zu erreichen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Pflanzen wachsen zum Licht und daher wird die Kugel immer oben etwas dichter sein als unten. Wichtig ist dann auch der regelmäßige Formschnitt um die Kugel einerseits in Form zu halten und andererseits um eine bessere Verzweigung zu generieren und somit eine dichte Kugel zu bekommen. Sie können jederzeit schneiden. Bei Hitze oder Trockenheit sollte der Schnitt aber möglichst in den späten Abendstunden durchgeführt werden.
1
Antwort
Gestern habe ich zwei 80 cm hohe Goldliguster von Ihnen bekommen und eingepflanzt. Sie sind im oberen Bereich schön gelb und dicht, im unteren Bereich eher dünn belaubt. Ab wann und wie stark sollte ich die Pflanzen beschneiden?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Schneiden Sie die Pflanzen bitte gleich nach dem Pflanzen. Nur so können Sie sich mit der Wurzelbildung auch im Austrieb gleich gut verzweigen. Mit der Lieferhöhe haben Sie schon kräftige Pflanzen erhalten, so dass diese bei einer guten Wasserversorgung auch wieder gut durchtreiben. Daher ist es sinnvoll die Pflanze um die Hälfte oder um ein Drittel einzukürzen.
1
Antwort
Der Goldliguster steht bei uns seit letztem Herbst (Wir haben ihn noch nicht geschnitten). Im Winter hat er einen Großteil seiner Blätter verloren. Im Frühjahr hat er daraufhin viele neue kleine Blätter bekommen. Diese sind aber jetzt im Mai alle immer noch sehr klein. Ist das normal? Wie lange dauert der Blattwechsel in etwa? Außerdem wächst der Liguster zwar, aber nur sehr wenig und ab etwa der Hälfte bleibt er unten kahl und bekommt keine neuen Blätter. Muss ich ihn einfach runter schneiden, damit er unten auch Blätter bekommt? Wann schneide ich ihn am besten?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Der geringe Austrieb ist leider der Kälte und der Trockenheit zu verschulden. Wenn ich mir die Natur ansehe, dann liegen wir etwa 2 Wochen zurück. Es ist daher sinnvoll, in erster Linie die Wasserversorgung und die Nährstoffversorgung mit Hornspäne und einem Volldünger sicher zu stellen. (z.B Gartendünger von Manna). Die Verzweigung regen Sie tatsächlich durch einen einen Rückschnitt an. Dieser muss etwas tiefer liegen. Direkt unter der Schnittstelle wird der Liguster sich ausbreiten und mehr Triebe ausbilden. Die gild es erneut und spätestens im Herbst seitlich wieder um die Hälfte zu kappen.
1
Antwort
Heisst wintergün immergrün?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Nein! Wintergrün sind Pflanzen, die bei starken Winden und kalten Tagen einen Teil des Laubes verlieren. Gerade in Jungen Jahren kann es vorkommen, dass sogar das gesamte Blattkleid abgeworfen wird.
1
Antwort
Welche Erde nehme ich zum anpflanzen von Goldliguster?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Hier können Sie handelsübliche Pflanzerde verwenden (z.B. Pflanzerde von Neudohum) und diese mit der vorhandenen Erde mischen.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!