Die Blutjohannisbeere 'King Edward VII' gehört zu den ersten rotblühenden Pflanzen des Frühjahres.
Für ihre Beliebtheit sorgen in erster Linie die reinroten, bis zu 8 cm langen Blütentrauben, die sich sehr zahlreich von April bis Mai zeigen. Später kommt ein Fruchtschmuck aus schwarzen, blauweiß bereiften Beeren zum Vorschein, sie sind bis zu 1 cm dick.
Die Pflanze wächst langsam und gedrungen und entwickelt viele bogig aufrechte Grundtriebe, die sich dicht verzweigen.
Die Sorte 'King Edward VII' ist sehr frosthart und gut schnittverträglich. Der Boden sollte nicht zu trocken, allerdings auch nicht zu nass, kalt und schwer sein. Sie ist für die Einzelstellung genauso geeignet wie in der Gruppe oder für freiwachsende Hecken.
Blutjohannisbeere 'King Edward VII' / Zierjohannisbeere 'King Edward VII'
Ribes sanguineum 'King Edward VII'
(159)
- duftend
- winterhart
- schnittverträglich
- ideal für Kübel geeignet
- Insekten- und Vogelnährgehölz
Wuchs
Wuchs | gedrungen, aufrecht |
Wuchsbreite | 100 - 150 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 150 - 250 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | rosarot, weiße Mitte |
Blütenform | traubenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | April - Mai |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | rundlich, drei- bis fünflappig |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | blüht recht früh |
Boden | frisch, nahrhaft, durchlässig, alkalisch bis schwach sauer, sandig-lehmig, humos |
Pflanzenbedarf | 2 -3 pro Meter |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Einzelstellung, Gruppenpflanzung, Hecken |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2019 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
8% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Februar 2019 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 8%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: LYAA-HRWG-D7N4-8S36
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Februar 2019 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 8%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: LYAA-HRWG-D7N4-8S36
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
8,60 €*
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
21,10 €*
20 - 30 cm (Lieferhöhe)
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
4,20 €*
ab 10
Stück
3,20 €*
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
16,50 €*
für 5 Stück
für 5 Stück
Stückpreis: 3,30 €*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Pflanzen der gleichen Gattung / Art

Schwarze Johannisbeere 'Rosenthals Langtraubige'Ribes nigrum 'Rosenthals Langtraubige'

Schwarze Johannisbeere 'Silvergieters Schwarze'Ribes nigrum 'Silvergieters Schwarze'

Rote Johannisbeere 'Rosetta'Ribes rubrum 'Rosetta'

Jostabeere / JochelbeereRibes 'Jostabeere'

Blutjohannisbeere 'Atrorubens'Ribes sanguineum 'Atrorubens'

Stachelarme Stachelbeere 'Captivator'Ribes uva-crispa 'Captivator'

Stachelarme Stachelbeere 'Larell'Ribes uva-crispa 'Larell'

Schwarze JohannisbeereRibes nigrum

Weiße Johannisbeere 'Werdavia'Ribes rubrum 'Werdavia'

Grüne Stachelbeere 'Reflamba'Ribes uva-crispa 'Reflamba'

Stachelbeere 'Tatjana'Ribes uva-crispa 'Tatjana'
alle 48 Pflanzen der gleicher Gattung anzeigen
Kundenbewertungen
Neueste Bewertungen
kompakter kräftiger wuchs
vom 3. Mai 2018,
Seit 3 Jahren stehen 2 Büsche an verschiedenen Standorten.
Sie werden grün, das war es.
vom 21. April 2018,
Die Pflanze ist in einem einwandfreiem Zustand angekommen, war sehr gut und klimaresistent verpackt. Sie hat sich sehr gut an ihren neuen Standort in meinem Garten gewöhnt und stand in voller Blüte. Auch das Laub machte einen sehr gesunden Eindruck. Ich bin gespannt, wie sie diesen Winter überstehen wird.
vom 28. Februar 2018,
Gesamtbewertung
(159)
91 Kurzbewertungen
68 Bewertungen mit Bericht
90% Empfehlungen.
Detailbewertung
Pflegeleicht | |
Blütenreichtum | |
Duftstärke | |
Anwuchsergebnis | |
Pflanzenwuchs | |
Pflanzengesundheit |
Einzelbewertungen mit Bericht (alle anzeigen)
Kundin / Kunde
Hamburg
Hamburg
die buesche sind sehr kraeftig angeliefert worden
und haben im naechsten fruehjahr schon geblueht.
vom 27. April 2017
Kundin / Kunde
Neustrelitz
Neustrelitz
Die Pflanze ist sehr gut angewachsen und stand schon im ersten Jahr in voller Blüte. Absoluter Hingucker im Vorbeet.
vom 22. April 2017
Kundin / Kunde
Roetgen
Roetgen
steht bei einem Kunden. Der ist mit der Pflanze sehr zufrieden!
vom 9. März 2017
Kundin / Kunde
Fürth
Fürth
...ist problemlos angewachen, hat sofort geblüht und steht nun gesund und prächtig da. Superqualität.
vom 5. Dezember 2016
Kundin / Kunde
Elze
Elze
gute Qualität,sehr gute Wurzeln, sicher Verpackt,schnelle Lieferung. Durch den sehr trockenen Sommer leider noch keine Blüte
vom 19. November 2016
Alle 68 Bewertungen mit Bericht anzeigen...
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Meine vor vier Jahren gepflanzten Zierjohannisbeeren sind in diesem Jahr blühfaul geworden. die Blüten sind zwar rot im Ansatz. Es fehlt aber die schöne rote Zapfenform. Die Sträucher haben eine lichte Wuchsform, dh. Behinderungen durch Querwuchs sind nicht gegeben. Standort Halb-sonnig.
Was könnte Ursache für die schwache Blütenbildung sein.?
Was könnte Ursache für die schwache Blütenbildung sein.?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Möglich ist ein Mangel an Nährstoffen im Boden oder auch ein falscher Einfluss durch das Wetter. Eventuell auch ein nicht optimal feuchter Standort kann einen Einfluss auf die Blütenbildung haben.
Hier raten wir von April bis Ende Juli, die Pflanze mit einem organischen Volldünger, 2-3 mal zu düngen. Achten Sie auf einen leicht feuchten, aber nicht nassen Boden. Ist die Pflanze ausreichend ausgelichtet und nicht zu stark ineinander gewachsen, wird sie in den nächsten Jahren auch entsprechend viele Blüten ansetzen und sich normal entwickeln.
Eine letzte Möglichkeit ist ein zu dunkler Standort. Laut Ihrer Beschreibung kann es aber nicht zutreffen.
Hier raten wir von April bis Ende Juli, die Pflanze mit einem organischen Volldünger, 2-3 mal zu düngen. Achten Sie auf einen leicht feuchten, aber nicht nassen Boden. Ist die Pflanze ausreichend ausgelichtet und nicht zu stark ineinander gewachsen, wird sie in den nächsten Jahren auch entsprechend viele Blüten ansetzen und sich normal entwickeln.
Eine letzte Möglichkeit ist ein zu dunkler Standort. Laut Ihrer Beschreibung kann es aber nicht zutreffen.
1
Antwort
Ich hab mir vor 3 Jahren eine Blut Johannisbeere gekauft, es ist ein stattlicher Busch draus geworden. Sie ist gesund doch hat sie bis jetzt noch nicht geblüht. Bitte was mache ich falsch oder wie kann ich die Pflanze zum blühen bringen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Pflanzen, die in der Zeit vom Frühjahr bis zum Sommer (Ende Juni) blühen, bilden ihre Blütenknospen im Spätsommer. Aufgrund dessen sollte zu dieser Zeit ausreichend Phosphor im Boden vorhanden sein.
Überwiegt der Stickstoffanteil im Boden deutlich, wird die Blütenbildung der Pflanzen unterdrückt und es wird hauptsächlich Blattmasse gebildet.
Nur durch Verringerung der Stickstoffgaben bei entsprechender Erhöhung des Phosphorgehaltes im Boden kann sich die Blüte auch zeitiger bilden.
Düngerempfehlung: Beerendünger oder Rosendünger von Oscorna
Überwiegt der Stickstoffanteil im Boden deutlich, wird die Blütenbildung der Pflanzen unterdrückt und es wird hauptsächlich Blattmasse gebildet.
Nur durch Verringerung der Stickstoffgaben bei entsprechender Erhöhung des Phosphorgehaltes im Boden kann sich die Blüte auch zeitiger bilden.
Düngerempfehlung: Beerendünger oder Rosendünger von Oscorna
1
Antwort
Ist die Blutjohannisbeere essbar?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie gelten zumindest als nicht giftig, besonders schmackhaft werden sie aber nicht sein. Grundsätzlich kann ich hier nur von einem Verzehr abraten da es sich um eine reine Zierpflanze handelt.
1
Antwort
Bildet diese Pflanze auch Früchte/Samen aus, die als Nahrung für die Vögel dienen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Durchaus bildet die Pflanze in guten Jahren auch blau/weiße Früchte aus. Sie sind ca. 1 cm dick und können von Vögeln gefressen werden.
1
Antwort
Was bedeutet bei einer Version der angebotenen Pflanze die "Stammhöhe" ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn bei der Lieferhöhe auch eine Stammhöhe angegeben ist, handelt es sich um eine Kopfveredlung, bei der der gewählte Zierstrauch auf einem Stamm veredelt wurde. Die Stammhöhe wird in Zentimetern angegeben und wird sich in der Höhe nicht verändern. Lediglich der aufgepfropfte Strauch entwickelt sich weiter.
1
Antwort
Wann kann ich die Blutjohannisbeere beschneiden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Zeit direkt nach der Blüte eignet sich am Besten für einen Rückschnitt. Ein leichter Schnitt kann, außer bei großer Hitze, aber jederzeit durchgeführt werden. Lange Triebe sollten dabei um ein Drittel, über einem nach außen gerichteten Auge, eingekürzt werden. Äste die nach innen wachsen werden komplett entfernt, ebenso abgestorbene Zweige. Ein gezielter Rückschnitt fördert die Blühfreudigkeit der Pflanze.
1
Antwort
Beim Rundgang durch unsere Kleingartenanlage habe ich bemerkt, dass viele Zierjohannisbeeren offensichtlich zum Verkahlen neigen .Ist das nur ungenügende Pflege ? Wie erhält man sich diesen wunderschönen Zierstrauch über die
Jahre ?
Jahre ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Alle Pflanzen wachsen zum Licht. Aus diesem Grund werden sie im unteren Bereich im kahler, da hier keine ausreichende Lichtmenge mehr hinkommt. Damit auch im unteren Bereich noch ausreichend Blattmasse gebildet wird, muss die Pflanze im oberen Bereich etwas schmaler gehalten werden als im unteren. Freistehende Pflanzen an sonnigen Standorten kahlen dagegen nicht so leicht auf.
1
Antwort
Meine Blutjohannisbeere ist eingetrocknet, kann ich auf diese Stelle wieder eine pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Nur wenn sie noch keine 2 Jahre am Standort gestanden hat. Stand sie länger hier, ist der Boden ermüdet und muss ausgetauscht werden. Zudem ist die Blutjohannisbeere dann auch nicht eingetrocknet, sondern wurde von einem Pilz befallen. Dieser ist dann in Ihrer Region gerade stark verbreitet und kann auch die neu gepflanzte Blutjohannisbeere wieder befallen. Eventuell ist es daher sinnvoller eine andere Pflanze wie zum Beispiel die Zwergblutpflaume zu nehmen (Prunus cistena). Auch hier muss dann aber der Boden ausgetauscht werden.
1
Antwort
Ist die Blutjohannisbeere auch eine Bienenweide?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bienenweiden sind in ersten Linie Pflanzen, die entweder besonders reichlich blühen oder zu Zeiten, wo die Bienen kaum Nahrung finden. Die Blutjohannisbeere King Edward VII bietet zwar Nektar und Pollen den Bienen an, dies jedoch nicht im Übermaß.
1
Antwort
Meine heute angelieferte Blutjohannisbeere zeigt schon neue Blattaustriebe . Ist das in Ordnung? Habe bedenken das sie bei den ersten kalten Nächten absterben. Es handelt sich um Wurzelware.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das liegt am Wetter, selten war der Oktober so warm und mild. Die Pflanzen verkraften es in der Regel aber problemlos. Evtl. wird dadurch der Austrieb im kommenden Jahr etwas verzögert, wenn die Hauptblatt- und Triebknospen im Winter leiden sollten. Dann übernehmen die versteckten Seitenknospen diese Funktion.
