Die Blutjohannisbeere 'King Edward VII' gehört zu den ersten rotblühenden Pflanzen des Frühjahres.
Für ihre Beliebtheit sorgen in erster Linie die reinroten, bis zu 8 cm langen Blütentrauben, die sich sehr zahlreich von April bis Mai zeigen. Später kommt ein Fruchtschmuck aus schwarzen, blauweiß bereiften Beeren zum Vorschein, sie sind bis zu 1 cm dick.
Die Pflanze wächst langsam und gedrungen und entwickelt viele bogig aufrechte Grundtriebe, die sich dicht verzweigen.
Die Sorte 'King Edward VII' ist sehr frosthart und gut schnittverträglich. Der Boden sollte nicht zu trocken, allerdings auch nicht zu nass, kalt und schwer sein. Sie ist für die Einzelstellung genauso geeignet wie in der Gruppe oder für freiwachsende Hecken.
Blutjohannisbeere 'King Edward VII' / Zierjohannisbeere 'King Edward VII'
Ribes sanguineum 'King Edward VII'
(200)
- duftend
- winterhart
- schnittverträglich
- ideal für Kübel geeignet
- Insekten- und Vogelnährgehölz
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | gedrungen, aufrecht |
Wuchsbreite | 100 - 150 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 150 - 250 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | rosarot, weiße Mitte |
Blütenform | traubenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | April - Mai |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | rundlich, drei- bis fünflappig |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | blüht recht früh |
Boden | frisch, nahrhaft, durchlässig, alkalisch bis schwach sauer, sandig-lehmig, humos |
Pflanzenbedarf | 2 -3 pro Meter |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Einzelstellung, Gruppenpflanzung, Hecken |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
30 - 40 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€11.10*
begrenzte Stückzahl lieferbar
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€11.20*
begrenzte Stückzahl lieferbar
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€12.20*
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€29.40*
20 - 30 cm (Lieferhöhe)
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€6.10*
ab 10
Stück
€4.60*
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Wurzelware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€23.50*
für 5 Stück
für 5 Stück
Stückpreis: €4.70*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 58 Stunden und 23 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Montag, 8. März 2021, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
northwood
Wurster Nordseeküste
Wurster Nordseeküste
schon im ersten Frühjahr nach dem Einpflanzen hat der Strauch an Umfang und Höhe deutlich zugenommen. Tolles Grün, dichtes Blattwerk. Für eine schnelle Zaunbegrünung die richtige Wahl.
vom 11. June 2020
Kundin / Kunde
Stüdenitz-Schönermark
Stüdenitz-Schönermark
Mit dem Strauch gibt es nichts zu beanstanden. Völlig pflegeleicht und im Frühjahr wird mit man mit wunderschönen roten Blüten belohnt.
vom 7. May 2020
Kundin / Kunde
Regensburg
Regensburg
die Wühlmäuse haben die Wurzel gefressen und die Pflanze ist eingegangen darum konnte ich nicht mehr bewerten
vom 3. May 2020
blond-devil1@gmx.de
Natendorf
Natendorf
Ist sehr gut angewachsen und Die Bienen
Lieben die Sträucher.
vom 30. April 2020
Trypanosoma
Luckaitztal
Luckaitztal
Die gelieferte Pflanze hat trotz schwieriger Pflanzbedingungen (relativ sandiger Boden) und einem sehr trockenen und heißen Sommer gut angewurzelt und zeigt nach einem Jahr eine gute Entwicklung und farbstarke Blüten.
vom 30. April 2020
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Haben die Wurzelnackten Blutjohannisbeeren eingekürzte Triebe oder ist es schon ein Kleinstrauch, der lediglich keinen Erdballen hat? Von Wurzelnackten Rosen kenne ich es nur so, dass diese komplett runtergeschnitten ankommen und erst austreiben müssen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Ziersträucher kommen in der angegebenen größe ohne Schnitt bei Ihnen an. dennoch raten wir dem Kunden für eine bessere Verzweigung, die Pflanzen auf ein Drittel einzukürzen, damit sie sich mit dem Austrieb gleich verzweigen und kompakt heran wachsen.
1
Antwort
Ich habe im Herbst 2019 einen kräftigen Strauch dieser Sorte gepflanzt, der auch sehr gut ausgetrieben hat. Leider hat er noch nicht geblüht. Ist das normal im 1.Jahr oder habe ich etwas falsch gemacht?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das ist in den ersten Jahren sogar nicht ungewöhnlich, da die Pflanzen sch erst einmal auf die Wurzelbildung konzentrieren. Um aber die Blütenbildung anzuregen, lohnt sich die Nährstoffversorgung von April bis Ende Juli, mit einem phosphorhaltigen Dünger (z.B. Rosendünger von Neudorff). Achten Sie zudem immer auf eine gute Wasserversorgung.
1
Antwort
Kann ich diese Blutjohannisbeere durch Schnitt auf einer Höhe von 1.5 Meter halten? Oder gibt es eine Sorte, die von sich aus kleiner bleibt als diese?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ein Rückschnitt beider Sorte ist möglich, jedoch sollte dieser nach der Blüte durchgeführt werden. Zudem muss mit einem leichten Blütenverlust gerechnet werden. Es gibt eine kleinere Sorte, wie z.B. Ribes sanguineum 'Koja. Diese wird nur 80-100 cm groß.
1
Antwort
Meine vor vier Jahren gepflanzten Zierjohannisbeeren sind in diesem Jahr blühfaul geworden. die Blüten sind zwar rot im Ansatz. Es fehlt aber die schöne rote Zapfenform. Die Sträucher haben eine lichte Wuchsform, dh. Behinderungen durch Querwuchs sind nicht gegeben. Standort Halb-sonnig.
Was könnte Ursache für die schwache Blütenbildung sein.?
Was könnte Ursache für die schwache Blütenbildung sein.?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Möglich ist ein Mangel an Nährstoffen im Boden oder auch ein falscher Einfluss durch das Wetter. Eventuell auch ein nicht optimal feuchter Standort kann einen Einfluss auf die Blütenbildung haben.
Hier raten wir von April bis Ende Juli, die Pflanze mit einem organischen Volldünger, 2-3 mal zu düngen. Achten Sie auf einen leicht feuchten, aber nicht nassen Boden. Ist die Pflanze ausreichend ausgelichtet und nicht zu stark ineinander gewachsen, wird sie in den nächsten Jahren auch entsprechend viele Blüten ansetzen und sich normal entwickeln.
Eine letzte Möglichkeit ist ein zu dunkler Standort. Laut Ihrer Beschreibung kann es aber nicht zutreffen.
Hier raten wir von April bis Ende Juli, die Pflanze mit einem organischen Volldünger, 2-3 mal zu düngen. Achten Sie auf einen leicht feuchten, aber nicht nassen Boden. Ist die Pflanze ausreichend ausgelichtet und nicht zu stark ineinander gewachsen, wird sie in den nächsten Jahren auch entsprechend viele Blüten ansetzen und sich normal entwickeln.
Eine letzte Möglichkeit ist ein zu dunkler Standort. Laut Ihrer Beschreibung kann es aber nicht zutreffen.
1
Antwort
Ich hab mir vor 3 Jahren eine Blut Johannisbeere gekauft, es ist ein stattlicher Busch draus geworden. Sie ist gesund doch hat sie bis jetzt noch nicht geblüht. Bitte was mache ich falsch oder wie kann ich die Pflanze zum blühen bringen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Pflanzen, die in der Zeit vom Frühjahr bis zum Sommer (Ende Juni) blühen, bilden ihre Blütenknospen im Spätsommer. Aufgrund dessen sollte zu dieser Zeit ausreichend Phosphor im Boden vorhanden sein.
Überwiegt der Stickstoffanteil im Boden deutlich, wird die Blütenbildung der Pflanzen unterdrückt und es wird hauptsächlich Blattmasse gebildet.
Nur durch Verringerung der Stickstoffgaben bei entsprechender Erhöhung des Phosphorgehaltes im Boden kann sich die Blüte auch zeitiger bilden.
Düngerempfehlung: Beerendünger oder Rosendünger von Oscorna
Überwiegt der Stickstoffanteil im Boden deutlich, wird die Blütenbildung der Pflanzen unterdrückt und es wird hauptsächlich Blattmasse gebildet.
Nur durch Verringerung der Stickstoffgaben bei entsprechender Erhöhung des Phosphorgehaltes im Boden kann sich die Blüte auch zeitiger bilden.
Düngerempfehlung: Beerendünger oder Rosendünger von Oscorna
1
Antwort
Ist die Blutjohannisbeere essbar?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie gelten zumindest als nicht giftig, besonders schmackhaft werden sie aber nicht sein. Grundsätzlich kann ich hier nur von einem Verzehr abraten da es sich um eine reine Zierpflanze handelt.
1
Antwort
Bildet diese Pflanze auch Früchte/Samen aus, die als Nahrung für die Vögel dienen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Durchaus bildet die Pflanze in guten Jahren auch blau/weiße Früchte aus. Sie sind ca. 1 cm dick und können von Vögeln gefressen werden.
1
Antwort
Was bedeutet bei einer Version der angebotenen Pflanze die "Stammhöhe" ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn bei der Lieferhöhe auch eine Stammhöhe angegeben ist, handelt es sich um eine Kopfveredlung, bei der der gewählte Zierstrauch auf einem Stamm veredelt wurde. Die Stammhöhe wird in Zentimetern angegeben und wird sich in der Höhe nicht verändern. Lediglich der aufgepfropfte Strauch entwickelt sich weiter.
1
Antwort
Wann kann ich die Blutjohannisbeere beschneiden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Zeit direkt nach der Blüte eignet sich am Besten für einen Rückschnitt. Ein leichter Schnitt kann, außer bei großer Hitze, aber jederzeit durchgeführt werden. Lange Triebe sollten dabei um ein Drittel, über einem nach außen gerichteten Auge, eingekürzt werden. Äste die nach innen wachsen werden komplett entfernt, ebenso abgestorbene Zweige. Ein gezielter Rückschnitt fördert die Blühfreudigkeit der Pflanze.
1
Antwort
Beim Rundgang durch unsere Kleingartenanlage habe ich bemerkt, dass viele Zierjohannisbeeren offensichtlich zum Verkahlen neigen .Ist das nur ungenügende Pflege ? Wie erhält man sich diesen wunderschönen Zierstrauch über die
Jahre ?
Jahre ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Alle Pflanzen wachsen zum Licht. Aus diesem Grund werden sie im unteren Bereich im kahler, da hier keine ausreichende Lichtmenge mehr hinkommt. Damit auch im unteren Bereich noch ausreichend Blattmasse gebildet wird, muss die Pflanze im oberen Bereich etwas schmaler gehalten werden als im unteren. Freistehende Pflanzen an sonnigen Standorten kahlen dagegen nicht so leicht auf.
