Ein Strauch mit ausladendem, etwas sparrigem Wuchs. Er erreicht eine Höhe von ca. 2-3 m. Seine Blätter sind verkehrt eiförmig und frischgrün. Im Herbst färben sie sich leuchtend gelborange bis rot.
Die Blüten zeigen sich im Juni/Juli und sind gelblich grün sowie etwas unscheinbar. Am auffallendsten dagegen sind die ca. 20 cm langen, perückenartigen Früchte, die aus den seidig-fedrig behaarten Stielen der unfruchtbaren Blüten entstehen. Verträgt Rückschnitt und ist stadtklimafest.
Perückenstrauch / Grüner Perückenstrauch
Cotinus coggygria
(16)
- breit ausladender sparrig Wuchs, Blätter eiförmig, später Austrieb
- Blüte in Rispen von 15-20 cm Länge in gelblichgrün im Juni/Juli
- Fruchtstände im Spätsommer perückenartig
- sehr anpassungsfähig an den Boden, ideal auf durchlässigen warmen Böden mit hohem pH-Wert (Kalkgehalt)
- sonniger Standort ist optimal, lichter Halbschatten wird noch gut vertragen
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | breitbuschig, aufrecht |
Wuchsbreite | 100 - 200 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 50 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 300 cm |
Blüte
Blütenfarbe | grüngelb |
Blütezeit | Juni - Juli |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | lebhaft grün |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | frischgrün, im Herbst leuchtend gelborange bis rot |
Sonstige
Besonderheiten | seine großen Blütenstände |
Boden | anspruchslos |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | zur Einzelstellung, im Garten als Zierstrauch |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
bella
Schwerin
Schwerin
Zu Beginn hat sich der Strauch an seinem sonnigen Platz gut entwickelt, bereits im Spätsommer welkten die meisten Blätter, im September war der Strauch dann kahl.
Habe ihn im März zurückgeschnitten.... letzte Chance
vom 8. April 2020
Kundin / Kunde
Idstein
Idstein
Der Perückenstrauch wurde als Ersatz für einen im Jahr zuvor (von anderer Quelle bezogenen) Perückenstrauch gepflanzt, da der Vorjährige nie richtig einwurzeln konnte. Dies hing sicherlich mit den eher schwierigen Bedingungen zusammen, die die Hanglage des Grundstücks mit lehmigem Boden auf Schiefergrund bietet, eine Herausforderung für so manche Pflanze, hier genügend Wasser zu halten.
Der nunmehr gepflanzte Strauch tat sich somit auch, wie eigentlich alle Pflanzen in diesem Garten, im ersten Jahr etwas schwer, was sich durch eher geringen Blütenreichtum zeigte (sicherlich auch durch den extrem trockenen Sommer noch zusätzlich erschwert). Dennoch war der Anwuchs gut - und zur Zeit zeigen sich neben dem üppigen und gut ausgebildeten Blattwerk zahlreiche und gut verzweigte knospende Blütenstände, signifikant mehr als im letzten Jahr.
Bin also guter Dinge, daß sich die Pflanze gut eingelebt hat und nunmehr wirklich wohl fühlt.
vom 10. June 2016
Kundin / Kunde
Stetten am kalten Markt
Stetten am kalten Markt
Ist gut angewachsen trotz Hitze geblüht und gewachsen.
vom 2. September 2015
Kundin / Kunde
Grünheide Mark
Grünheide Mark
diesen Strauch kann ich jedem empfehlen.er ist sehr schön,pflegeleicht und ein Blickfang
vom 16. September 2014
Kundin / Kunde
Straubenhardt
Straubenhardt
toller Baum, aber doch eher eine Strauchform. Kindheidträume wurden wahr.
Sehr gesund und gut angewachsen. Braucht viel Wasser um zu gedeihen. Hoffe auf starkes Höhenchstum.
vom 15. September 2014
Kundin / Kunde
Teutschenthal
Teutschenthal
Der Strauch wächt und gedeiht prima und
wir erfreuen uns an ihm.
vom 25. May 2014
Kundin / Kunde
Radebeul
Radebeul
Zunächst ist der Strauch bestens gediehen, ist kräftig und schnell gewachsen.
Im Spätsommer allerdings haben sich die Blätter gekräuselt und sind alle abgefallen ?!? :o(
Nun nach dem Winter ist er von ganz unten wieder ausgetieben. Die alten Zweige hatte ich drangelassen, sie blieben aber kahl ! Bisher enbtwickelt er sich wieder gut, aber ich habe natürlich Angst vor erneutem "Erkranken" und beobachte ...
Haben Sie einen Tipp für mich, was es gewesen sein könnte ? Keine Pflanze in der umliegenden Nachbarschaft war ähnlich betroffen !! Herzliche Grüße, Evelyn Szabo.
vom 23. May 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich bin auf der Suche nach der Wildform des Cotinus coggygria. Können Sie mir etwas über die Herkunft sagen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hier haben Sie sie gefunden. Bei Cotinus coggygria handelt es sich um die Art, also Ursprungsform. Wo die Pflanze ihren Ursprung hatte ist uns nicht bekannt. Das Verbreitungsgebiet ist jedoch das östliche Mittelmeergebiet, Balkan-Inseln bis nach Asien. Ihr nördliches Vorkommen hat die Pflanze vor allem in Südtirol und Tessin.
Unsere Pflanzen stammen aus Schleswig Holstein.
Unsere Pflanzen stammen aus Schleswig Holstein.
1
Antwort
Ist der Perückenstrauch für Insekten (Bienen, Hummeln, Schmetterlinge ?) interessant? Wir haben uns vorgenommen, in unserem Garten vorwiegend vogel- und insektenfreundliche Pflanzen zu setzen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Soweit wir bisher beobachten konnten, ist der Perückenstrauch bei den Insekten nicht sehr beliebt.
1
Antwort
Letzten März haben wir zwei Perückensträucher erhalten und auch gleich gepflanzt: 'Royal Purple' und 'Golden Spirit', u.zw. gleich neben Fremontodendron 'Califonia Glory'. Der Flanellstrauch gedeiht (und blühte!!!) ganz prächtig, die Perückensträucher zunächst auch, haben sogar schon geblüht, doch dann wurden sie immer unansehnlicher (Ränder heller, dann ganzes Blatt, bis auf Adern, einige welken; Schadensbilder kann ich senden, falls Ihr Server Anhänge zulässt). Der Standort ist sehr sonnig, der Boden sandig-lehmig, durchlässig, nicht oder wenig humos und kalkreich. Die neuen Pflanzen wurden regelmäßig nach Bedarf gewässert. Wir haben keinen Dünger verwendet, da wir davon ausgingen, daß Perückensträucher in diesem Punkt etwas heikel sind.
Vielleicht fehlt den Pflanzen irgendwas? Wir vermuten Eisenmangel, möchten jetzt (Ende August) aber keine Fehler machen.
Vielleicht fehlt den Pflanzen irgendwas? Wir vermuten Eisenmangel, möchten jetzt (Ende August) aber keine Fehler machen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Vermutlich ist es einfach eine Reaktion auf den Witterungsverlauf in diesem Jahr und somit ein früher Start in den Herbst. Da der natürliche Blattfall unmittelbar bevorsteht werden die Nährstoffe aus den Blätter bereits eingelagert. Es sieht somit tatsächlich nach einem Nährstoffmangel aus, ist es in der Regel um diese Zeit aber nicht! Daher ist eine Düngung Ende August nicht mehr nötig und das falsche Signal für die Pflanze (neue Blätter zu bilden zum Winter hin). Im Frühjahr mit dem Neuaustrieb sollte dann gedüngt werden (Volldünger, enthält NPK).
1
Antwort
Da bei uns starke Fröste (-20bis-25°) auftreten,möchte ich wissen ob der Strauch diese verträgt.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Über den Winter sollte es keine Probleme geben. Schwierig sind späte Nachtfröste oder sehr windige Standorte. Insgesamt bevorzugt der Perückenstrauch einen sonnigen und warmen Standort. Eine Abdeckung des Bodens über den Winter (Rindenmulch oder ähnliches) schützt die feinen und oberflächennahen Wurzeln.
1
Antwort
Wie tief wurzelt der Perückenstrauch im Alter?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Perückenstrauch ist ein klassischer Herzwurzler. Er wurzelt sowohl tief wie auch flach ausgebreitet. Die maximale Wurzeltiefe hängt vom Boden und der Versorgung der Wurzeln mit Wasser und Nährstoffen ab. Je sandiger und ärmer ein Boden ist, desto tiefer dringen die Wurzeln ein. Im Mittel erreichen die Wurzeln eine Tiefe von etwa 80-120 cm.
1
Antwort
Kann man einen 4 Jahre alten Perückenstrauch noch an eine andere Stelle verpflanzen? Ist der Perückenstrauch ein Flach- oder Tiefwurzler?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Man kann ihn noch verpflanzen, oder nur mit Erdballen. Er ist ein Herzwurzler (sowohl tief als auch breit).
1
Antwort
Ist der Perückenstrauch wintergrün? Kann er an extrem trockener Stelle
am Weinberg gedeihen?
am Weinberg gedeihen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Perückenstrauch wirft sein Laub im Winter ab. Sehr trockene Standorte sind leider nicht geeignet.
