Es ist ein kleiner breitbuschiger Strauch mit sparrigem Wuchs. Er erreicht eine Höhe von ca. 1 bis 1,5 m und wird auch genauso breit. Die Blätter sind breit eiförmig, stumpf im Grün und grob kerbig gesägt. Seine Blüten sind hellrot und treten meist zusammen auf.
Die essbaren Früchte sind gelb, flach kugelig bis breit rundlich, mit tiefen Furchen. Sie duften aromatisch und haben einen hohen Zierwert. Ein gesunder Kleinstrauch mit einer sehr langen Blütezeit.
Scheinquitte / Zierquitte 'Friesdorfer Typ 205'
Chaenomeles 'Friesdorfer Typ 205'
(10)
- sparriger Kleinstrauch mit einer Wuchshöhe zwischen 1 bis 1,5 Meter
- auch für Hecken (2 pro Meter), undurchdringlich durch bedornte Triebe
- hellrote Blüte im Mai / Juni, selbst fruchtbar
- Früchte ab Spätsommer, essbar und zum Einkochen (Marmelade), gelblich
- bestes Gedeihen in voller Sonne bis Halbschatten auf nährstoffreichen und gut feuchten Böden, Kalk meidend
Winterhärte-Check
Wuchs
Als Kübelpflanze geeignet | |
Wuchs | so breit wie hoch |
Wuchsbreite | 80 - 150 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 60 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 100 - 150 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | hellrot |
Blütenform | schalenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | April - Mai |
Frucht
Frucht | anfangs grün, später gelborange, essbar |
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | grob kerbig gesägt |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | ideal zum Vortreiben für Vasenschnitt |
Boden | recht anspruchslos, von sauer bis neutral nicht zu kalkreich, frisch bis feucht |
Bodendeckend | |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 3 pro m² / 2 pro Meter |
Salzverträglich | nein |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Zierstrauch im Garten |
Windverträglich | |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 18 Werktage
Lieferzeit bis zu 18 Werktage
€15.60*
ab 3
Stück
€13.30*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Venningen
Venningen
Die Pflanze ist sehr gut angewachsen, hatte schon die ersten Blüten
vom 31. August 2017
Kundin / Kunde
Schönebeck
Schönebeck
Sehr hübsch und ansehnlich mit Blütenstand. Leider ist der Wuchs ziemlich gering. Aber das wird sicher noch.
vom 2. July 2015
Speyer am Rhein
Römerberg
Römerberg
Rund ums Jahr eine wahre Blütenpracht. Wir hätten nicht gedacht, dass wir so viele Blüten erleben würden. Gleichzeitig entwickeln sich Früchte. Sehr pflegeleicht, immer gesund. Wir sind nun im zweiten Jahr.
vom 7. June 2014
Kunterbunt
Zeuthen
besonders hilfreich
Zeuthen

besonders hilfreich
Wir haben die Scheinquitte als Vorpflanzung einer Vogelnährhecke gepflanzt und uns sehr über die schönen Blüten und die gelben Früchte gefreut, die ein fruchtiges Aroma verbreiten. Den Sommer mit seinen extremen Wetterperioden hat er prima überstanden, ohne uns außer ein paar Kannen Wasser über den Sommer weiteren Pflegeaufwand abzufordern.
DieunterenZweigesind (noch) sehr niederliegend, wir hoffen, in den kommenden Jahren wächst er ein wenig höher. Wir können den Strauch sehr empfehlen.
vom 30. October 2013
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Blätter werden gelb mit dunkelbraunen Flecken und fallen ab seit September. Krankheit?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Möglich! Es ist wahrscheinlich, dass die Pflanzen aufgrund der Witterung Blattflecken ausgebildet, nachdem sie die ersten Stoffe ausgelagert haben. Das ist nicht ungewöhnlich und tritt durch eine meist nicht optimale Versorgung und schlechte Witterung auf.
Hier ist es ratsam die abgefallenen Blätter im Restmüll oder Feuerkorb zu entfernen und die Sträucher von April bis Ende Juli, 2-3 mal, mit einem organischen Volldünger (z.B. Oscorna Animalin) zu versorgen. Desweiteren empfehlen wir den Wasserhaushalt aufrecht zu halten, so dass der Boden vor allem in der Wachstumsperiode gleichbleibend feucht ist.
Hier ist es ratsam die abgefallenen Blätter im Restmüll oder Feuerkorb zu entfernen und die Sträucher von April bis Ende Juli, 2-3 mal, mit einem organischen Volldünger (z.B. Oscorna Animalin) zu versorgen. Desweiteren empfehlen wir den Wasserhaushalt aufrecht zu halten, so dass der Boden vor allem in der Wachstumsperiode gleichbleibend feucht ist.
1
Antwort
Wir haben unsere Zierquitte vor einem Monat auf unserem Dachgarten eingepflanzt. Sie hat jetzt viele Blätter, die von der Spitze aus zum Stiel sich hellbraun verfärben. Was kann das sein?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ferndiagnosen sind immer recht schwer zu geben. Meist entsteht eine Veränderung im Blatt durch einen Standortwechsel oder einem falschen Wasserhaushalt. Entweder steht die Pflanze zu nass oder aber zu trocken. Auch durch eine Wasserzugabe über Kopf kann ein Sonnenbrand entstehen. Dann wirken die Tropfen auf den Blättern wie Lupen und verbrennen das Gewebe unter sich.
Stellen Sie in erster Linie die Wasserversorgung sicher und entfernen Sie die betroffenen Blätter, um eventuelle Krankheiten nicht weiter zu verbreiten. Eine leichte Nährstoffzugabe mit Hornspäne fördert den Neuwuchs und kann die Pflanze zu neuen Trieben anregen.
Stellen Sie in erster Linie die Wasserversorgung sicher und entfernen Sie die betroffenen Blätter, um eventuelle Krankheiten nicht weiter zu verbreiten. Eine leichte Nährstoffzugabe mit Hornspäne fördert den Neuwuchs und kann die Pflanze zu neuen Trieben anregen.
1
Antwort
Handelt es sich um Flachwurzler oder Tiefwurzler?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Wurzeln der Zierquitten sind recht sparrig und unterschiedlich tief. Das richtet sich auch nach der Bodenstruktur. Alle Sorten bilden Ausläufer.
1
Antwort
Kann ich die Zierquitte auch im Kübel auf einer sonnigen Dachterrasse halten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Dies ist kein Problem, sofern Sie die Wasser- und Nährstoffversorgung im Kübel sicher stellen.
1
Antwort
Wir haben seit 3 Jahren eine Scheinquitte im Garten in sonniger Lage. Diese hat aber nur am Boden Blüten, nicht bis in die Spitzenästchen. Warum? Was kann man tun (zurückschneiden-wie?) dass überall Blüten ansetzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Dies kann mehrere Gründe haben. Wir empfehlen sie nach der Blüte zurückzuschneiden (einfach mit der Heckenschere oder Gartenschere) um 1/4 und dann mit einem ausgewogenen Volldünger (Stickstoff-Phosphor-Verhältnis sollte ausgeglichen sein), gerne mit Langzeitwirkung, zu düngen.
