Der Edelginster entwickelt kräftige grüne Zweige mit fünf Kanten, die zum einen mit lanzettlichen mittelgrünen Blättern besetzt sind. Sitzen sie an Langtrieben, bleiben sie länger haften als die an kurzen Trieben, sie haften nur kurz.
Zum anderen erscheint im Mai/Juni eine Vielzahl an gelben Blüten, die in seltenen Fällen auch weiß sein können. Ihnen folgen im August/September flache schwarze Hülsenfrüchte. Sie sind nicht essbar, sondern wie alle anderen Pflanzenteile giftig.
Durch seine große Anzahl an Seitenzweigen wirkt der Edelginster besenartig, weshalb er auch als Besenginster bezeichnet wird. Der Wuchs gestaltet sich aufrecht und vieltriebig, der Ginster wird bis zu 200 cm hoch und erreicht im Alter auch diese Breite.
Auf langvorhaltende Hitzeperioden ohne Regen und Frost reagiert er recht empfindlich.
Edelginster / Besenginster
Cytisus scoparius
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht, vieltriebig |
Wuchsbreite | bis 200 cm |
Wuchshöhe | 150 - 200 cm |
Blüte
Blütenfarbe | gelb, selten auch mal weiß |
Blütezeit | Mai - Juni |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | lanzettlich |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | mittelgrün |
Bienenfreundlich
Nektarwert | sehr hoch |
Pollenwert | sehr hoch |
Sonstige
Besonderheiten | reichblühend, giftig in allen Teilen |
Boden | humoser, durchlässiger Gartenboden |
Heimisch | |
Nahrung für Insekten | |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Einzel- oder Gruppenpflanzung |
Winterhärte | Z6 | -23,4 bis -17,8 °C |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Themenwelt |
Pflanzen für trockene Böden |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Fragen zu dieser Pflanze

Diese können Sie direkt hier stellen!