Beinahe wäre sie in Vergessenheit geraten. Nun ist die Echte Felsenbirne / Gemeine Felsenbirne erneut in heimischen Gärten zu finden. Strahlend schön und überraschend pflegeleicht. Dieses schöne Gehölz trägt ein bezauberndes Frühlingskleid aus weißen Blüten und begeistert mit ihren aromatischen Früchten. Die Gattung der Felsenbirnen umfasst weltweit rund 25 verschiedene Arten. Lediglich die (bot.) Amelanchier rotundifolia / ovalis stammt aus Europa. Dieser wundervolle Strauch ist ein anspruchsloser Gartenbewohner, der sich ausgezeichnet witterungsbeständig zeigt. Er gedeihen auf nahezu jedem Untergrund und übersteht längere Hitze- oder Frostperioden problemlos.
Am wohlsten fühlt sich Amelanchier rotundifolia / ovalis als Solitärpflanze an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Auch mit trockenen oder felsigen Böden kommt sie mühelos zurecht. Ihren ersten großen Auftritt hat die Echte Felsenbirne / Gemeine Felsenbirne im Frühjahr, wenn sie ihre üppige, leuchtend weiße Blütenpracht offenbart. Ende Juni beginnt die Reifezeit der essbaren, schwarzblauen Früchte. Besonders getrocknet fanden sie früher als Rosinenersatz Verwendung. Wer einen attraktiven Blickfang für seinen Blumen- oder Steingarten sucht, trifft mit der Echten Felsenbirne eine exzellente Wahl. Das Laubgehölz beeindruckt mit seinem aufrechten Wuchs und zeigt sich dicht verzweigt als eindrucksvoller Strukturgeber. Zudem bewährt sich die Felsenbirne sich als natürlicher Sichtschutz und ist eine wertvolle bienenfreundliche Pflanze. Gerne nehmen die fleißigen Insekten das Pollen- und Nektarangebot der hübschen Blüten an. Amelanchier rotundifolia verdient einen Ehrenplatz im Garten! Das Kernobstgewächs harmoniert wunderbar mit blau oder pink blühenden Pflanzen. Auch bildet es interessante und sehenswerte Nachbarschaften mit imposanten Gräsern. Die Amelanchier rotundifolia mag sonnige oder leicht schattige Gartenecken und ausreichend Platz, um ihre ganze Pracht zu entfalten.
Die Echte Felsenbirne / Gemeine Felsenbirne begleitet Pflanzenliebhaber durch das gesamte Gartenjahr. Im September, wenn die ersten kühlen Tage ins Land ziehen, wechselt die Amelanchier rotundifolia / ovalis ihr Gewand. Die sommergrünen Blätter nehmen einen charmanten Rotton an, der behagliche Wärme ausstrahlt. Die Gemeine Felsenbirne pflanzt der Gärtner das ganze Jahr über. Er achtet darauf, dass junge Pflanzen ausreichend Wasser und Nährstoffe erhalten. Der Abstand zwischen zwei Exemplaren beträgt optimaler Weise eineinhalb Meter. Ein gut angewachsenes Gehölz benötigt in der Regel keinen Dünger noch zusätzliche Wassergaben. Wer seiner Pflanze einen Liebendienst erweist, gönnt ihr eine Portion Kompost zum Beginn der Blütezeit. Amelanchier ovalis ist windverträglich. Außerdem überzeugt die Pflanze mit ihrer Toleranz gegenüber Hitze und Stadtklima. Sie ist ausgezeichnet winterhart. In der kalten Jahreszeit entledigt sich die Pflanze ihrer Blätter und zieht sich zur wohlverdienten Winterruhe zurück, um neue Energie zu sammeln. Im Schutz der sanften Frühjahrssonne kehrt sie mit neuem Elan zurück! Gerät die Echte Felsenbirne nach einigen Jahren aus der Form oder wächst besonders ausladend, lassen sich die ältesten Triebe großzügig kürzen. Diesen Rückschnitt nimmt der robuste Zierstrauch klaglos hin.
Echte Felsenbirne / Gemeine Felsenbirne
Amelanchier rotundifolia / ovalis
(101)
- robuste heimische Art
- zahlreiche weiße Blüten im Frühjahr
- ab Juli essbare schwarze Beeren
- Vogelnährgehölz, bienenfreundlich
- attraktive Herbstfärbung
Winterhärte-Check
Wuchs
Als Kübelpflanze geeignet | |
Wuchs | anfangs schlank aufrecht, später überhängend |
Wuchsbreite | 200 - 300 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 15 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 180 - 350 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | traubenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | April - Mai |
Frucht
Frucht | dunkelblaue bis schwarze beerenartige Frucht, bis 10 mm, essbar, süßlicher Geschmack |
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | eiförmig bis breitoval, Austrieb weißlich behaart |
Herbstfarbe | orange, rot |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | Fruchtschmuck, zahlreiche weiße Blüten, Herbstfärbung, winterhart, anpruchslos, bienenfreundlich |
Boden | humos |
Bodendeckend | nein |
Duftstärke | |
Nahrung für Insekten | |
Salzverträglich | nein |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Einzelpflanzung |
Windverträglich | |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Themenwelt |
Indian Summer in Deinem Garten Pflanzen für trockene Böden |
Warum sollte ich hier kaufen?
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€12.10*
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€13.80*
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€39.80*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 11 Stunden und 55 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Heute, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Seegebiet Mansfelder Land
Seegebiet Mansfelder Land
Angewachsen ist die Felsenbirne gut. Leider hat sie im ersten Jahr noch kaum ausgetrieben. Dafür war sie aber schon im ersten Frühling voll von wunderschönen, kräftigen Blüten.
vom 24. September 2020
Hönnetaler
Balve
Balve
Gut angewachsen schöne Blüte im Frühjahr, üppige Insektenweide,Früchte der 2 jungen Pflanzen für 5 Gläser Marmelade genutzt,geringer Gießaufwand trotz trockener Witterung,Herbstfärbung steht noch aus
vom 15. August 2020
Kundin / Kunde
München
München
Die Felsenbirne trug jetzt im zweiten Jahr eine ganze Anzahl leckerer, süßer Früchte und war auch in ihrer weißen Blütenpracht recht ansehnlich. Sie wächst buschig, wie gewollt und hat sich gut entwickelt. Ich gehe davon aus, dass sie im dritten Jahr noch mehr Blüten und somit Früchte tragen wird. Sie wurde von mir leicht gedüngt.
vom 28. June 2020
Kundin / Kunde
Delitzsch
Delitzsch
Wunderbar angewachsen, herrlich geblüht und inzwischen schon erste Früchte geerntet 👍
vom 16. June 2020
Kundin / Kunde
Halsbach
Halsbach
Die Pflanze ist pflegeleicht und sieht hübsch aus. Hat sogar im 2. Jahr schon Ausläufer gebildet.
vom 2. June 2020
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Worin liegt der Unterschied zur Kupferfelsenbirne?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Insgesamt bleibt Amelanchier ovalis deutlich kompakter und somit kleiner als die Kupferfelsenbirne. Zudem sind die Früchte der ovalis auch für den Menschen essbar.
1
Antwort
Wir haben Probleme mit Fluggitterrost bei Birnen ist die auch anfällig dafür ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Felsenbirnen werden nicht von Birnengitterrost befallen. Sie sind eher anfällig für Mehltau auf ungünstigen und luftfeuchten Standorten.
1
Antwort
Ich habe als Grundstücksbegrenzung sogenannte L Stücke. Zuvor hatten wir eine Kringelweide dort stehen. Diese drückte aber mit den Wurzeln die einzelnen Elemente nach vorne.
Kann mir das mit der Felsenbirne auch passieren? Wie weit entfernt von der Wand sollte sie gepflanzt werden?
Kann mir das mit der Felsenbirne auch passieren? Wie weit entfernt von der Wand sollte sie gepflanzt werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das passiert in jedem Fall mit der Felsenbirne. Sie müssen auf Pflanzen wie Rhododendron, Azaleen oder Liguster zurück greifen, die ein sehr feines Wuzelwerk haben, damit genau dieses Problem verhindert wird.
Damit kein Schaden durch eine Felsenbirne entsteht, raten wir einen Abstand von mindestens 3 Meter einzuhalten, oder eine Wurzelsperre mit einzubringen.
Damit kein Schaden durch eine Felsenbirne entsteht, raten wir einen Abstand von mindestens 3 Meter einzuhalten, oder eine Wurzelsperre mit einzubringen.
1
Antwort
Würde gerne diese Felsenbirne kaufen. Container-oder Wurzelware? Unterschied qualitativ? Wie stark ist die Ausläuferbildung? Soll als Sichtschutz zu Nachbargrundstück. Wurzelsperre nicht möglich.
Gibt es eine Felsenbirne alternativ, ohne Ausläufer die auch nicht so hoch wie die Kupferfelsenbirne wird?
Gibt es eine Felsenbirne alternativ, ohne Ausläufer die auch nicht so hoch wie die Kupferfelsenbirne wird?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Topf- und Containerpflanzen werden von Beginn an in einem Kunststoff-Topf gezogen. Containerware ist, außer in der Winterzeit, das ganze Gartenjahr über in kontinuierlicher Qualität verfügbar. Sie kann deshalb immer gepflanzt werden, da der Wurzelballen beim Austopfen nicht beschädigt wird. In der kühlen Jahreszeit allerdings nur in frostfreien Perioden.
Wurzelwaren sind wurzelnackte Pflanzen, die keinen festen Erdballen besitzen. Es handelt sich um kräftige Jungpflanzen, deren beste Pflanzzeit von etwa Anfang Oktober bis Anfang Mai ist. Aufgrund ihres geringen Eigengewichts und der einfachen Handhabung der Pflanzen, sind diese sehr kostengünstig. Lagerungen über mehrere Tage sind problemlos möglich, wenn die Wurzeln stets feucht gehalten und vor Sonne und Wind geschützt werden.
Eine Ausläuferbildung findet gelegentlich und nicht immer statt. Bei einer Heckenpflanzung ist dieses aber durchaus denkbar. Alternativ: Amelanchier leavis
Wurzelwaren sind wurzelnackte Pflanzen, die keinen festen Erdballen besitzen. Es handelt sich um kräftige Jungpflanzen, deren beste Pflanzzeit von etwa Anfang Oktober bis Anfang Mai ist. Aufgrund ihres geringen Eigengewichts und der einfachen Handhabung der Pflanzen, sind diese sehr kostengünstig. Lagerungen über mehrere Tage sind problemlos möglich, wenn die Wurzeln stets feucht gehalten und vor Sonne und Wind geschützt werden.
Eine Ausläuferbildung findet gelegentlich und nicht immer statt. Bei einer Heckenpflanzung ist dieses aber durchaus denkbar. Alternativ: Amelanchier leavis
1
Antwort
Reicht ein Kübel mit einem Durchmesser von ca 50cm zum bepflanzen aus?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Mit dieser Kübelgröße und bei einer optimalen Wasser- und Nährstoffversorgung kommt die Pflanze lange und gut zurecht.
1
Antwort
Ist die Felsenbirne selbstbefruchtend?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ja, das ist sie.
1
Antwort
Benötigt die Felsenbirne eine Wurzelsperre? Ich möchte sie als Sichtschutz zum Nachbargrundstück pflanzen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Dann ist es sinnvoll eine Wurzelsperre mit einzuarbeiten, da die Pflanzen tatsächlich Ausläufer bilden können.
1
Antwort
Unser Nachbar hatte eine Felsenbirne auf seiner Dachterrasse (sonnig, unbedacht, "den Elementen ausgesetzt"), bis sie dort zu groß/schwer wurde. Im letzten Frühjahr haben wir sie dann in den Garten des Mietshauses umgezogen. Anfänglich sah alles gut aus, dann begannen mehr und mehr Blätter zu vertrocknen und es trat auch mit allen eingeleiteten Notmaßnahmen keine Besserung mehr ein. Also wollten wir den Winter abwarten. Inzwischen ist leider zu erkennen, das nur einer der insgesamt 5 Äste neu treibt und Blätter bildet. Wir wollen die Felsenbirne aber nur ungerne aufgeben. Was können wir tun oder sollten wir besser lassen? Die augenscheinlich vertrockneten/nicht austreibenden Äste komplett wegschneiden? Sie steht eigtl. optimal, sonnig/halbschattig, guter Solitärplatz mit genügen Freiraum ringsum, es ist uns nicht erklärlich.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Frage ist, ob die Versorgung nach der Verpflanzung optimal von statten gegangen ist. Wurde der Ballen ideal feucht gehalten und ist das Wasser auch bis zu den untersten Wurzelspitzen gedrungen? Wurde die Pflanze noch während der kahlen Zeit, also ohne Laub verpflanzt? Wenn nicht, wurden wichtige Wurzeln geschädigt, die die Versorgung unterbrochen haben.
Die Verpflanzung eines alten Gewächs ist nicht immer mit einem positiven Ergebnis verbunden. Bei solch einer Aktion muss die neue Pflanzstelle, die Erde und die Versorgung optimal stimmen.
Kratzen Sie bei den trockenen Trieben bitte an der Rinde. Unter der ersten Schicht ist eine gesunde Pflanze grasgrün. Wenn nicht, ist der Trieb tot und muss komplett abgeschnitten werden. Alle gesunden Triebe bleiben stehen und werden am Ende so geschnitten, dass ein Gleichgewicht der Krone entsteht. Mit einer Nährstoffversorgung im April und einem immer leicht feuchten Boden regen Sie den Neuwuchs an.
Die Verpflanzung eines alten Gewächs ist nicht immer mit einem positiven Ergebnis verbunden. Bei solch einer Aktion muss die neue Pflanzstelle, die Erde und die Versorgung optimal stimmen.
Kratzen Sie bei den trockenen Trieben bitte an der Rinde. Unter der ersten Schicht ist eine gesunde Pflanze grasgrün. Wenn nicht, ist der Trieb tot und muss komplett abgeschnitten werden. Alle gesunden Triebe bleiben stehen und werden am Ende so geschnitten, dass ein Gleichgewicht der Krone entsteht. Mit einer Nährstoffversorgung im April und einem immer leicht feuchten Boden regen Sie den Neuwuchs an.
1
Antwort
Sollte man sie jetzt (also Herbst) oder eher im Frühjahr pflanzen ??
Antwort von
Baumschule Horstmann

Container- und Topfware kann problemlos das ganze Jahr gepflanzt werden. Optimaler Pflanzzeitpunkt ist die laublose Zeit von ca. Mitte Oktober bis ca. Ende April / Mitte Mai. Außerhalb dieser Zeit empfehlen wir dringend, die ausreichende Wasserversorgung sicher zu stellen. Da der Herbst immer etwas feuchter ist als das Frühjahr, ist es von Vorteil im Herbst zu pflanzen. Hier können die Pflanzen noch neue Wurzeln bilden und sind so besser im Frühjahr für den Neuaustrieb gerüstet.
1
Antwort
Ein Vorgarten (begrenzter Raum-Reiheneckhaus) soll neu angelegt werden: Feinkies und ein Teil Erde, dort soll eine Felsenbirne ovalis eingesetzt werden.
Soll eine Wurzelsperre eingeplant werden, bildet der Baum eine schöne Krone, damit man auch darunter sitzen/ stehen kann? Oder empfehlen Sie eine andere Sorte? Habe in modernen Gärten die malerischen Bäume gesehen mit toller Krone, jedoch ist mir die Sorte unbekannt.
Soll eine Wurzelsperre eingeplant werden, bildet der Baum eine schöne Krone, damit man auch darunter sitzen/ stehen kann? Oder empfehlen Sie eine andere Sorte? Habe in modernen Gärten die malerischen Bäume gesehen mit toller Krone, jedoch ist mir die Sorte unbekannt.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Diese Art bildet leider Ausläufer, so dass entweder eine Wurzelsperre eingebaut werden oder auf eine andere Sorte zurück gegriffen werden sollte. ich rate hier zum beispiel die Amelanchier lamarckii zu verwenden und sie entsprechend in Form zu schneiden. Dazu lassen Sie sie erst einmal auf die entsprechende Höhe wachsen und schneiden dann die Seitenzweige ab. Es gibt aber auch Exemplare, die auf einen Stamm veredelt wurden und somit ab zwei Meter erst eine krone ausbilden. Frage ist somit, was Sie gesehen haben?
Wir versenden Büsche, die mehrstämmig sind und entsprechend heran gezogen werden müssen.
Wir versenden Büsche, die mehrstämmig sind und entsprechend heran gezogen werden müssen.
