Der Zierapfel 'Liset' zeichnet sich durch blaurote Blüten aus, denen granatrote bis braunrote Früchte folgen. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni.
Das Laub treibt purpurrot aus, geht aber später in ein glänzendes Dunkelgrün über.
Zieräpfel sind in Bezug auf ihren Standort recht anpassungsfähig, ideal ist aber ein nährstoffreicher Boden, der nicht zu trocken sein sollte.
Insekten und Vögel nutzen diese Pflanzen gerne als Nährgehölz. Sie sind stadtklimafest und verfügen über eine gute Frosthärte.
Zierapfel 'Liset'
Malus 'Liset'
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht |
Wuchsbreite | 500 - 700 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 40 - 80 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 500 - 700 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | blaurot |
Blütezeit | Mai - Juni |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | glänzend |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelgrün, rot im Austrieb |
Sonstige
Besonderheiten | reich blühend |
Boden | normaler Gartenboden |
Duftstärke | |
Nahrung für Insekten | |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Ziergehölze |
Winterhärte | Z5 | -28,8 bis -23,4 °C |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Themenwelt |
Stämmchen |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
Stammhöhe: 40 - 50 cm
Stämmchen
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€30.90*
begrenzte Stückzahl lieferbar
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist Malus Liste giftig oder essbar (Marmelade)?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Zumindest die Engländer machen aus den Zieräpfeln auch Marmelade. Essbar sind sie somit in jedem Fall, aber ob auch sie auch für Sie schmackhaft genug sind sollten Sie vorher ausprobieren oder entsprechend süße Früchte (wie eine Birne) beimischen.
1
Antwort
Unser Malus Liset ist ca. 4 Jahre alt und schon sehr stark von einer Flechte besetzt. In 2015 hat er wundervoll geblüht, aber leider schon früh sein Laub verloren. Der Standort ist z.T. windig(Nordfriesland) und der Boden eher schwer, aber schon aufgelockert und durch eine Drainage schneller abgetrocknet als andere Teile des Gartens. Schwächt die Flechte den Strauch?
Kann man noch andere Maßnahmen ergreifen, um ihn zu stärken? Ich dachte z.B. an Rückschnitt oder Testung und ggf. Änderung des PH-Wertes. Etwas Dünger gebe ich im Frühjahr (Cuxin oder Hornspäne).
Kann man noch andere Maßnahmen ergreifen, um ihn zu stärken? Ich dachte z.B. an Rückschnitt oder Testung und ggf. Änderung des PH-Wertes. Etwas Dünger gebe ich im Frühjahr (Cuxin oder Hornspäne).
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wir hier im Norden haben häufig Problem mit der feuchten Witterung und dem Wind. Demzufolge werden Flechten stärker ausgebildet und schneller verbreitet. Einige Pflanzen reagieren empfindlich darauf und werden geschwächt, leiden also unter dem Befall.
Durch einen Rückschnitt und einer dementsprechenden Förderung von jungem Holz kann die Pflanze gestärkt und die Flechte entfernt werden.
Zudem ist eine ausgewogene Nährstoff- und Wasserversorgung sehr wichtig, damit die Pflanzen robuster und unanfälliger für die Flechten sind. Von April bis Ende Juli werden alle Ziergehölze im Garten mit einem organischen Volldünger (NPK), 2-3 mal versorgt. Hornspäne ist ein reiner Stickstoffdünger und dient lediglich dem Wachstum.
Durch einen Rückschnitt und einer dementsprechenden Förderung von jungem Holz kann die Pflanze gestärkt und die Flechte entfernt werden.
Zudem ist eine ausgewogene Nährstoff- und Wasserversorgung sehr wichtig, damit die Pflanzen robuster und unanfälliger für die Flechten sind. Von April bis Ende Juli werden alle Ziergehölze im Garten mit einem organischen Volldünger (NPK), 2-3 mal versorgt. Hornspäne ist ein reiner Stickstoffdünger und dient lediglich dem Wachstum.
