Der Tausendblütenstrauch / Bienenbaum macht seinen verschiedenen Namen alle Ehre. Auch ist er unter weiteren Synonymen bekannt wie beispielsweise Duftesche, Wohlduftraute, Honigesche oder Samthaarige Stinkesche. Und jeder Ausdruck trifft zu! Der (bot.) Tetradium daniellii var. hupehensis / Euodia hupehensis sorgt für eine wahre Blütenexplosion während seiner Blütezeit. Mit seinem üppigen Blütenflor ist die Pflanze nicht nur für den Gartenfreund interessant. Die Blüten bieten viel Nektar und sind extrem bienenfreundlich. Darüber hinaus verströmen sie ihren Duft im Garten. Unter Botanikern sind mittlerweile zwei Namen im Umlauf, wobei Euodia hupehensis syn. daniellii die ältere Version darstellt und sie heutzutage eher unter Tetradium daniellii var. hupehensis bekannt ist. Heimisch ist der Tausendblütenstrauch / Bienenbaum ursprünglich in Korea und im nördlichen China. In Mitteleuropa hat sich das Gehölz als wichtige Bienennährpflanze durchgesetzt und findet sich als auffälliges Ziergehölz gepflanzt. Auch Imker haben die blütenreiche Pflanze für sich entdeckt und schätzen diese aufgrund des reichen Nektar-Angebots und der hohen Blütenanzahl. Die Zeit der Blüte der ökologisch wertvollen Pflanze erstreckt sich von Juli bis August. In dieser Zeit blühen die weißen bis weißlich-grünen Blüten in großen Schirmrispen. Diese erreichen einen Durchmesser von bis zu 15 cm. Tetradium daniellii var. hupehensis hat gegenständige, unpaarig gefiederte Laubblätter. Das sommergrüne Laubwerk strahlt kräftig grün. Das einzelne Blatt ist groß, lanzettlich und mittig gekerbt. Oberseits ist die Blattseite glänzend, unterseits matt.
Im Herbst färben sich die Blätter des Bienenbaums zunächst grünlich-gelb, bis die Pflanze sie abwirft. Da von den Blättern ein recht starker, ungewöhnlicher Geruch ausgeht, ist der Baum auch unter dem Namen 'Samthaarige Stinkesche' bekannt. Der Gärtner wählt einen Standort, der dem Wuchs des Bienenbaums gerecht wird. Der Tausendblütenstrauch / Bienenbaum wächst auf 10 bis 15 Meter heran und seine Krone misst nach einigen Jahren bis zu 800 cm und mehr. Ideal ist für die Pflanze ein sonniger Standort. An den Untergrund stellt die Pflanze keine Ansprüche und gibt sich mit normalen Gartenböden zufrieden. Das Wurzelwerk breitet sich weitreichend im Boden aus. Das ist ein Grund mehr, ihm ausreichend Platz zu lassen. Als Tiefwurzler gelangt Tetradium daniellii var. hupehensis auch an Bodenfeuchte in tieferen Schichten, sodass der Gärtner seltener als bei Flachwurzlern gießt. Insgesamt gelten diese Pflanzen als kurzlebig, werden im Durchschnitt aber über 40 Jahre alt. Das Gehölz gilt bei uns als ausreichend winterhart. Dennoch sind junge Pflanze vor Frost zu schützen, da sie sich in den ersten Standjahren noch frostempfindlich zeigen. Erst nach einigen Jahren zeigt sich Tetradium daniellii var. hupehensis / Euodia hupehensis unempfindlich im Winter. Wer in seinem Garten einen schönen, attraktiven Nektarspender für fleißige Bienen pflanzen möchte, für den ist der Tausendblütenstrauch / Bienenbaum die ideale Wahl! Das Gehölz ist wunderbar anzusehen und leistet mit der reichen Blütenpracht einen guten Beitrag für die ökologisch bedeutsamen Bestäuber-Insekten. Als Bestandteil einer Bienenweide ist der Baum wunderbar geeignet. Bienen und Hummeln danken es!