Ursprünglich stammt der Trompetenbaum aus Nordamerika und wächst dort im Südosten meist entlang von Flussläufen. Doch trockene Perioden machen Catalpa bignonioides nichts aus und die Art gilt als gut trockenheitsverträglich und hitzetolerant. Das macht die Pflanze, die auch mit Stadtklima bestens zurecht kommt, zu einem sogenannten Klimabaum. Steigende Temperaturen infolge des Klimawandels bereiten ihm keine Probleme. Im Garten entfaltet sich der Trompetenbaum einzeln auf einer Freifläche ideal. In Parkanlagen bildet er mit anderen Pflanzen eine schöne Gruppe. Allerdings gilt es zu beachten, dass der Baum in jungen Jahren eher frostanfällig ist und ein geschützter Standort ratsam ist. Wer ihm diesen nicht bieten kann, sorgt für einen guten Winterschutz sobald die Temperaturen fallen. Sobald Catalpa bignonioides ausgewachsen ist, verfügt er über eine gute Winterhärte und kommt ohne Schutz über die kalte Jahreszeit. Der Gewöhnliche Trompetenbaum stellt keine Ansprüche an den Boden. Doch bevorzugt er einen Frischen Untergrund, der ihm viele Nährstoffe bietet. Die Pflanze verträgt auch Kalkanteile im Substrat und toleriert gelegentliches Austrocknen des Bodens. Das macht den Trompetenbaum zu einem pflegeleichten Gartenbewohner. Auf die kerzengerade Wuchsform, die junge Pflanzen aus der Baumschule haben, folgt schon bald eine gute Verzweigung, die in der malerischen Krone des Trompetenbaums mündet. Wer die Pflanze gezielt zum Verzweigen anregen möchte, setzt circa 30 cm über der gewünschten Stammhöhe zum Schnitt an. Im Herbst läuft der Trompetenbaum nochmals zu Hochform auf. Seine Blätter färben sich hellgelb und senden ein intensives Leuchten in den Garten. Früh entledigt sich das Gehölz seines Laubkleids und gibt den Blick auf die Struktur seiner schönen Wuchsform frei.
Trompetenbaum
Catalpa bignonioides
(60)
- großes herzförmiges Laub
- auffällige Blüte in großen Rispen
- auf kargen Böden bessere Holzausreife
- attraktives Gehölz, idealer Solitär
- Herzwurzler, im Alter winterhart
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | breit, rundlich |
Wuchsbreite | 600 - 1000 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 30 - 50 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 1000 - 1500 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | rispenförmig |
Blütezeit | Juni - Juli |
Frucht
Frucht | bohnenähnliche Früchte (bis 35 cm) |
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | herzförmig (bis 20 cm) |
Blattschmuck | |
Herbstfarbe | gelb |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | sehr reich blühend |
Boden | anspruchslos, frisch und nährstoffreich ideal |
Nahrung für Insekten | |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Blütengehölz für große Gärten, Einzelstand |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Themenwelt |
Hitzeverträgliche Pflanzen Pflanzen für nasse Böden |
Warum sollte ich hier kaufen?
60 - 80 cm (Lieferhöhe)
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte August 2023
lieferbar ab Mitte August 2023
€35.10*
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte August 2023
lieferbar ab Mitte August 2023
€38.80*
100 - 125 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€46.20*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 14 Stunden und 2 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand morgen, 27. März 2023, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Trompetenbaum wirkt als Solitär im Garten einfach umwerfend! Seine ausladende Krone schmückt er mit großen, herzförmigen Blättern. In frischem Grün bieten sie den perfekten Hintergrund für die spektakuläre Blüte von (bot.) Catalpa bignonioides. Unzählige glockenförmige Blüten erscheinen zwischen Juni und Juli an diesem Gehölz. Sie erinnern viele Betrachter an Trompeten und brachten dem Baum seinen Namen ein. Während der Blütezeit ist der Trompetenbaum wahrlich eine Sensation! Die Blüten setzen sich zu Rispen zusammen, die sich aufrecht über das Laub erheben. Sie sind weiß gefärbt und zeigen einen gelben Schlund und Flecken in Purpur. Diese Blütenpracht bleibt auch Insekten nicht verborgen, die den enthaltenen Nektar dankend annehmen. Das macht diese Baumart für den insektenfreundlichen Garten interessant. Nach der Blüte entwickeln sich faszinierende Früchte an Catalpa bignonioides. Die bohnenähnlichen Gebilde erreichen eine beachtliche Länge von bis zu 35 cm. Diese Fruchtkapseln hängen attraktiv vom Trompetenbaum herab und sind ein echter Blickfang, der bis zum Herbst erhalten bleibt. Diese Art aus der Gattung der Trompetenbäume (Catalpa) ist auch als Gewöhnlicher Trompetenbaum bekannt. Sie ist schnellwüchsig und erreicht hierzulande eine Wuchshöhe zwischen 10 und 15 Metern. Die Pflanze entwickelt eine rundliche Krone, die auf bis zu 10 Meter auslädt. Im Alter neigen sich die Zweige des Baums herab und geben ihm einen eleganten Touch. Der Stamm der Pflanze ist häufiger kurz und gerade. Eine dünne, hellgraue bis bräunliche Rinde umgibt ihn.
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Horst
Horst
Der Trompetenbaum ist angewachsen und bereits ein großes Stück gewachsen. Blüten gab es dieses Jahr noch nicht.
vom 10. September 2022
Kundin / Kunde
Weißdorf
Weißdorf
Durch intensive Pflege - immer wieder gießen n diesem Sommer- hat sie mein Trompetenbau prächtig entwickelt.
vom 7. September 2022
AlexandraH
Sarstedt
Sarstedt
Wir haben den Baum im Herbst gepflanzt und ihn glücklicherweise gut durch den 1.Winter gebracht. Dafür hatten wir nur ein wenig Reisig auf den Wurzelballen gelegt. Er ist gut angewachsen und hat im ersten Jahr am Haupttrieb gute 50cm zugelegt. Blüten hat der Baum natürlich noch nicht. Wir sind sehr zufrieden.
vom 22. August 2022
Kundin / Kunde
Neustadt
Neustadt
Blätter schlagen erst sehr spät aus (bei mir Anfang Mai) Wachstum ist enorm, ich staune immer wieder (mind. 20 cm im Jahr)
vom 5. June 2022
Kundin / Kunde
Velden
Velden
Lange Lieferzeit, schöner Baum. Mal sehen wie der sich im 2. Jahr entwickelt.
vom 26. February 2022
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann man die Blätter der Catalpa kompostieren?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Man kann alle Blätter kompostieren, einige benötigen dafür nur mehr Zeit als andere (Blätter der Eiche und Walnuss beispielsweise). Die Blätter vom Trompetenbaum kompostieren aber recht schnell und sind meist im späten Frühjahr schon Humus.
1
Antwort
Kann der Trompetenbaum im Kübel auf der Terrasse gehalten werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wenn die Wasser und Nährstoffversorgung optimal gewährleistet wird, dann ist eine Kübelhaltung kein Problem.
1
Antwort
Wir haben ihn heute zugeschickt bekommen. Können wir Ihnen jetzt schon pflanzen? ( wir haben 5 Grad Schneeregen und etwas Sturm) oder sollten wir ihn lieber noch im Schuppen 3-4 Wochen lassen?
Gibt es beim Pflanzloch noch etwas zu beachten?
Gibt es beim Pflanzloch noch etwas zu beachten?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Die Pflanze kommt aus dem Freiland und wird bei gleichen Temperaturen in unserem Haus gehalten. Daher sind sie aklimatisiert und können direkt ausgepflanzt werden. Wenn warme Temperaturen folgen kommt es vor, dass der Austrieb angeregt wird. In dem Fall lohnt es sich bei folgenden Frostnächten ein Vlies als Schutz über die Pflanze zu legen. Wundern Sie sich bei dieser Pflanze aber nicht, sie wird als letztes austreiben. Oft erst Mitte bis Ende Mai.
Dann Pflanzloch muss doppelt so groß sein wie der Wurzelballen und wird mit frischer Pflanzerde aufgefüllt. Nach dem Einpflanzen treten Sie die Erde fest an den Wurzelballen an und gießen Sie tüchtig. Achten Sie in den kommenden Monaten auch darauf, dass der Wurzelballen nicht austrocknet.
Dann Pflanzloch muss doppelt so groß sein wie der Wurzelballen und wird mit frischer Pflanzerde aufgefüllt. Nach dem Einpflanzen treten Sie die Erde fest an den Wurzelballen an und gießen Sie tüchtig. Achten Sie in den kommenden Monaten auch darauf, dass der Wurzelballen nicht austrocknet.
1
Antwort
Wann und wie stark darf ich den Baum zurückschneiden? Er wurde vor 3 Monaten gekauft, hat aktuell eine Höhe von knapp 2,20m und ist ähnlich breit. Einige Triebe würde ich gerne kappen. Kappe ich direkt am nächstgrößeren Ast, oder ist ihm alles egal?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wenn Sie die Pflanze jetzt schneiden, dann treibt sie vermutlich erneut aus. Diese jungen Triebe werden bei Frost erfrieren. Daher ist ein momentaner Schnitt nicht ratsam. Erst im Februar/März raten wir zu den angedachten Rückschnitt an. Dann ist die Pflanze sehr schnittverträglich und kann nach Belieben geschnitten werden. Gedulden Sie sich bei der Pflanze aber mit dem Austrieb und schützen Diesen vor Spätfrösten. Er lässt sehr lange auf sich warten und zeigt sich oft erst Mitte Mai.
1
Antwort
Muss ich die zahlreichen, getrockneten langen Blütenstände vom vergangenen Jahr abschneiden oder stört es den Baum gar nicht, wenn sie dran bleiben?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Das ist für den Baum uninteressant und stört ihn nicht. Die alten Blütenstände werden mit der Zeit abgeworfen.
1
Antwort
Ich habe bei Ihnen im Frühjahr Catalpa bign. gekauft, 3 dünne Stämmchen, C. ist mittlerweile doppelt so groß... hat immer wieder Mehltau... die im Bodenbereich wachsenden Seitentriebe hab ich entfernt, jetzt wachsen 2 Triebe 3m in die Höhe, sie wachsen aus dem von Ihnen gelieferten ,,Stämmchen,, ... wie erreiche ich einen Kronenwuchs?
Ich habe Angst, dass diese dünnen Triebe im Herbst vom Sturm geknickt werden.
Hab schon Stützstäbe verbunden...
Ich habe Angst, dass diese dünnen Triebe im Herbst vom Sturm geknickt werden.
Hab schon Stützstäbe verbunden...
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wenn man Catalpa eintriebig als Stamm ziehen möchte, müssen die Stämme / Triebe in jedem Fall einen Stützstab erhalten. Ist die angestrebte Kronenhöhe erreicht, lässt man einen weiteren Blattkranz etwas höher stehen und schneidet dann den Trieb einfach ab. Die Knospen in den Blattachseln bilden dann im kommenden Jahr neue Triebe aus und bilden so das Grundgerüst der Krone. Aber Achtung: Aufgrund der großen Blätter und der meist dünnen Stämme kann es bei Wind schnell zu Windbruch der Krone oder des Stammes kommen. Wählen Sie daher eine ausreichend stabile Stütze mit ausreichender Länge bis in die Krone aus.
Zudem können sie, wenn die neuen Triebe der Krone etwa 40-50 cm lang sind, hier die Triebspitze herausschneiden. So bilden sich keine langen Triebe und die Krone verzweigt sich besser.
Zudem können sie, wenn die neuen Triebe der Krone etwa 40-50 cm lang sind, hier die Triebspitze herausschneiden. So bilden sich keine langen Triebe und die Krone verzweigt sich besser.
1
Antwort
Darf der Trompetenbaum in ein Beet mit Stauden und Sträuchern gepflanzt werden? Oder muss er alleine stehen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Er darf gerne auch in einer Kombination angepflanzt werden. Hier gibt es keinen Nachteil.
1
Antwort
Für junge, ausgepflanzte Trompetenbäume wird Winterschutz empfohlen: Welche Bereiche müssen geschützt werden: Wurzeln, Stamm oder Krone? Mit welchem Material mache ich das am besten?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Vor allem der Wurzelbereich und der Stamm sollten geschützt werden. Den Wurzelbereich einfach im Herbst mit einer dicken Mulchschicht abdecken (beispielsweise mit Laub, Rasenschnitt oder ähnlichen). Den Stamm kann man einfach mit einem etwas dickerem Vlies einwickeln.
1
Antwort
Mein Trompetenbaum ist jetzt 3 Jahre. In diesem Jahr hat er noch nicht getrieben, kann er im Winter erfroren sein oder treibt er vielleicht noch?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Trompetenbäume treiben als letztes und haben auch in unserer Region noch keine Blätter gezeigt. Das ist bei der Pflanzenormal. Ob die Pflanze im Saft steht, können Sie mit dem Daumennageltest überprüfen. Dazu müssen Sie die Rinde abkratzen. Ist die Pflanze unter der ersten Schicht grün, treibt sie bei einem gleichbleibenden Boden in den nächsten Wochen auch aus.
1
Antwort
Mein Baum wurde vor zwei Wochen geplanzt. Er ist 2,30 Meter hoch und der Stamm hat einen Umfang von 15 cm. Wann kann ich mit einem Blattaustrieb rechnen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Gegen Ende April bis Mitte Mai kann man beim Trompeten mit dem Austrieb rechnen. Es ist natürlich immer von der Witterung im Frühjahr abhängig. Je milder / wärmer das Frühjahr (ohne Nachtfröste), desto eher kommt es zum Austrieb der Pflanze.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!