Zauberhafter Winterblüher! Die Winterblüte ist ein wunderschöner Zierstrauch, der ab Januar jeden Gartenfreund mit seinen gelben Blüten und einem Duft nach Vanille begeistert. Ursprünglich aus China stammend, ist (bot.) Chimonanthus praecox ein Mitglied aus der Familie der Gewürzstrauchgewächse (Calycanthaceae). Seit Mitte des 18. Jahrhunderts erfreut sich der Strauch in europäischen Gärten einer großen Beliebtheit. Sein botanischer Name weist auf sein Blühverhalten hin. "Cheimon" ist die griechische Bezeichnung für "Winter", "anthos" bedeutet "Blüte". "Praecox" ist der Hinweis auf die frühzeitige Blüte noch vor dem Blattaustrieb. Die Winterblüte ist ein aufrecht wachsender, ausladender Strauch, der bis zu drei Meter in die Höhe wächst und sich um 2 Meter in die Breite entwickelt. Die jungen Triebe sind zunächst dünn und anfänglich graugrün bis grün. Sie werden später braun. Der aparte Blütenstrauch lässt sich mit dem Wachsen Zeit. Er legt jährlich zwischen zehn und 30 Zentimeter an Höhe und Umfang zu. In Japan gelten die für das Neujahrsfest geschnittenen Zweige als Glückssymbol.
Was für eine Blütenpracht! Der Winterblüher besitzt wunderschöne gelbe Blüten. Sie sind becherförmig und einzeln angeordnet. Jede Blüte erreicht im Durchmesser bis zu 2,5 Zentimeter. Chimonanthus praecox geizt nicht mit seinen Reizen. Der Stauch blüht lange, bis in den März hinein. In milden Wintern öffnen sich die Blüten vor Weihnachten. Jedoch ist Geduld angesagt. Der Gärtner wartet fünf bis acht Jahre bis der Zierstrauch zum ersten Mal seine zauberhafte Blütenpracht präsentiert. Die sternförmigen, halboffenen Blüten verströmen einen angenehmen Duft nach Vanille. Trotz der winterlichen Blütezeit erfolgt die Bestäubung der Blüten durch Käfer, Fliegen, Bienen, Hummeln oder andere Insekten. Die Winterblüte legt die neuen Blütenknospen an den frischen Trieben an. Im Frühjahr zeigen sich krugförmige, längliche, bis zu 1,5 Zentimeter lange Nüsschen. Nur in warmen Jahren reifen die Kapseln aus, dies geschieht bis Ende Juni.
Chimonanthus praecox besitzt lanzettlich, elliptische bis eiförmige Blätter. Sie stehen gegenständig an den Zweigen. Die Blätter werden sieben bis 20 Zentimeter lang. Auffällig ist die längliche Spitze sowie die glänzende Oberfläche mit den kleinen Borsten am Blattrand. Unterseits ist das Blatt grau. Im Herbst verfärben sich die Blätter gelbgrün bis goldgelb. Die Winterblüte bevorzugt einen geschützten, sonnigen bis halbschattigen Standort, gern an einer Wand oder dekorativ neben der Haustür. Der Zierstrauch ist unkompliziert und winterhart. Lediglich junge Pflanzen deckt der Gärtner in extrem kalten Wintern mit einem Vlies ab. Der beste Boden ist locker, humos oder sandig-lehmig. Ideal sind eine gleichbleibende Bodenfeuchte, an den pH-Wert zeigt er sich erstaunlich anpassungsfähig und tolerant. Staunässe oder Trockenheit bekommen der Winterblüte dagegen nicht.
Der attraktive Zierstrauch ist gut schnittverträglich. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht notwendig. Der Gärtner entfernt vergreiste Triebe oder lichtet den Strauch aus. Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist nach der Blüte. Die Winterblüte ist mit ihren frühen Blüten und ihrem herrlichen Duft ein Glanzpunkt im Garten. Eine entzückende Pflanzkombination erreicht der Gartenfreund mit Schneeglöckchen, Krokus, Lenzrosen oder Alpenveilchen. Auch als Kübelpflanze macht Chimonanthus praecox eine gute Figur.
Winterblüte
Chimonanthus praecox
(30)
- Frühblüher
- gelbe Blüte mit starkem Vanilleduft
- wächst als Strauch, meist sparrig verzweigt
- liebt warme und geschützte, sonnige Standorte
- bevorzugt nährstoffreichen und gut durchlässige Böden
Wuchs
Wuchs | strauchartig |
Wuchsbreite | 150 - 250 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 10 - 30 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 300 cm |
Blüte
Blütenfarbe | hellgelb |
Blütenform | glockenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Januar - März |
Blatt
Blatt | 7-15 cm lang |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | blüht besonders früh |
Boden | normalen Gartenboden |
Duftstärke | |
Standort | Sonne |
Verwendung | an sonnigen Mauern |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2019 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
30 - 40 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
20,80 €*
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
24,80 €*
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
48,40 €*
100 - 125 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
100,70 €*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Neueste Bewertungen
Baumschule Horstmann bat mich um einen Erfahrungsbericht.
Leider zeigt die Winterblüte nach bisher mildem Winter noch keinerlei Leben.
Winterblüte ging noch "lebend" in den Winter!
Ich habe die Hoffnung da kommt noch was.
vom 3. März 2018,
Det
aus Dortmund
Zu meiner Überraschung blüht der Strauch gleich im ersten Winter nach der Pflanzung ganz prächtig.Blühbeginn war Anfang Januar und er blüht immer noch.
vom 1. März 2018,
Die Pflanze ist gut angewachsen und sieht auch gesund aus, nur hat sie im ersten Jahr nach der Pflanzung noch keine Blüten angesetzt. Hier muss ich mich wohl bis zum nächsten Winter gedulden.
vom 25. Februar 2018,
ulk
aus Garbsen
Gesamtbewertung
(30)
12 Kurzbewertungen
18 Bewertungen mit Bericht
80% Empfehlungen.
Detailbewertung
Duftstärke | |
Pflanzengesundheit | |
Blütenreichtum | |
Anwuchsergebnis | |
Pflanzenwuchs | |
Pflegeleicht |
Einzelbewertungen mit Bericht (alle anzeigen)
Kundin / Kunde
Teltow
Teltow
Eine Bereicherung für unseren Garten
vom 19. Oktober 2017
Kundin / Kunde
Rhauderfehn
Rhauderfehn
Alles super. Die Ware ist wie immer sehr gut verpackt.
Gruß H. Mütz
vom 24. November 2016
Noha
Münster
Münster
Wie die duften...himmlisch. der wuchs...grandios. die Pflanze selbst...sehr gesund.... Danke!
vom 1. September 2016
Kundin / Kunde
Müncheberg
Müncheberg
Ppflanze ist auch nach zweimaligen Umpflanzen wieder gut angewachsen. zur Zeit wenige Blüten, da junge Pflanze
vom 9. September 2017
Kundin / Kunde
München
München
Die Pflanze hat bisher noch keine Blüten gebildet. Der Blattwuchs hat sich im Frühjahr gut entwickelt.
vom 20. Mai 2015
Alle 18 Bewertungen mit Bericht anzeigen...
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wie alt ist denn der Strauch, wenn ich den ca. einen Meter hohen bei Ihnen bestelle. Er dürfte ja schon ein paar Jahre alt sein und dann bald blühen? Wie lange wird die Wartezeit in etwa sein bis zur ersten Blüte?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzen sind dann bereits 4-5 Jahre alt. Dennoch muss die Pflanze sich erst an den neuen Standort anpassen und kann so die Blüte nach hinten verschieben. In dem Alter kann es also noch einmal 3.4 Jahre dauern, bis die Pflanze blüht. Eine Granatie können wir hier aber nicht geben.
1
Antwort
Ich habe gehört, dass es auch bei Chimonanthus praecox verschiedene Züchtungen gibt (was Blütengröße, -farbe und gefüllt/ungefüllt angeht) Welchen Namen trägt die Variante, die Sie verkaufen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das ist sicher möglich, jedoch verkaufen wir eine bestimmte Art. Aus einer Art kann eine weitere Sorte gezüchtet werden. Diese bieten wir jedoch nicht an.
1
Antwort
Wir haben eine ca. 7 Jahre alte Pflanze, die sehr sparrig und nun auch sehr üppig in alle Richtungen wächst. Wie könnte ein Schnitt, der " etwas Ordnung" in die Pflanze bringt, aussehen, ohne dass die Blüten des nächsten Winters gefärdet werden? Blüht der Cimonanthus am ein- oder zweijährigem Holz?
Ist eine kleine Baumform mit Krone möglich?
Ist eine kleine Baumform mit Krone möglich?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzen blühen am zweijährigen Holz, müssen daher in den Spitzen eingekürzt werden, damit es hier zu einer Verzweigung kommt.
Besser ist es aber auf die Blüte zu verzichten und den dichten Wuchs, durch einen kräftigen Rückschnitt (ein Drittel bis Hälfte) zu fördern. Hier muss aber der langsame Wuchs berücksichtigt werden.
Ist der untere Teil der Pflanze kräftig genug, können Seitenzweige abgeschnitten werden, um so einen mehrstämmigen Kleinbaum zu erzielen.
Besser ist es aber auf die Blüte zu verzichten und den dichten Wuchs, durch einen kräftigen Rückschnitt (ein Drittel bis Hälfte) zu fördern. Hier muss aber der langsame Wuchs berücksichtigt werden.
Ist der untere Teil der Pflanze kräftig genug, können Seitenzweige abgeschnitten werden, um so einen mehrstämmigen Kleinbaum zu erzielen.
1
Antwort
Ich habe letztes Frühjahr eine Winterblüte gepflanzt. Die jüngsten Blätter waren schnell sehr hell und sind zum Teil auch teilweise vertrocknet. Im letzten Sommer musste ich häufig mit Leitungswasser (leider sehr hart) gießen, da Regenwasser nicht mehr ausreichend vorhanden war. Ich habe mit Eisendünger gedüngt, aber dadurch hat es sich nicht gebessert. Dieses Jahr ist es zwar noch nicht so stark, aber die jungen Blätter werden schon wieder recht hell. Ich dünge regelmässig mit Flüssigdünger. Was könnte helfen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es kann ein Salzschaden vorliegen, gerade wenn man häufig oder ausschließlich mit Flüssigdünger düngt. Nur wenige gelten hier als Salzarm. Mit er Zeit kann sich also Salz im Boden anreichern. Auch Eisen kann im Übermaß (da nur ein Spurenelement in der Düngung, ist es sehr schnell überdosiert) negative Eigenschaften hervorrufen. Hier kann nur einen Bodenanalyse genauen Aufschluss geben was der Pflanze fehlt, oder was vielleicht im Übermaß vorhanden ist und somit schädigt. Die Winterblüte mag grundsätzlich durchlässige und nährstoffreiche Böden, die aber nicht zu schwer (lehmig) sein sollten. Ein helles Blatt im Austrieb ist völlig in Ordnung, solange die Farbe grün bleibt. Braune Blattränder sind ein Zeichen für Austrocknung durch Wind an heißen Tagen. Hier hilft nur Windschutz und ein ausreichender feuchter Boden.
Von hier aus kann man leider nicht genau verifizieren, welches Problem genau vorliegt und somit welche Gegenmaßnahmen den besten Erfolg versprechen.
Von hier aus kann man leider nicht genau verifizieren, welches Problem genau vorliegt und somit welche Gegenmaßnahmen den besten Erfolg versprechen.
1
Antwort
Ich habe heute (19.02.) die Pflanze erhalten. Wann kann ich sie einpflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie können jetzt sofort pflanzen oder ihn auch noch etwas im Topf draußen geschützt stehen lassen. Ganz wie es Ihnen am besten gefällt. Besser ist es aber immer die Pflanze möglichst umgehend einzupflanzen.
1
Antwort
Meine neue Winterblüte ist zunächst gut angegangen und hat ausgetrieben. Jetzt wird der Austrieb braun. Ich habe bei Trockenheit regelmässig gegossen, ansonsten wurde die Pflanze nicht gestört. Was ist mit ihr los?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Entweder gab es einen Spätfrost oder aber die Sonne und Hitze waren einfach zu stark und der Austrieb ist schlicht verbrannt. Halten Sie den Boden in jedem Fall weiter feucht, dann treibt die Winterblüte schon bald wieder neu aus. Im schlimmsten Fall kann es aber bis zu 3 Wochen dauern, bis ein neuer Austrieb erscheint.
1
Antwort
Mich interessiert wie winterhart diese Pflanze ist. Außerdem habe ich gehört, dass die Knospen frostgefährdet seien, was ja doch ein großes Problem darstellen würde, wenn die Pflanze im Winter, also bei Frost blühen soll. Kann die Pflanze auch in einer Hecke wachsen oder braucht sie in jedem Fall einen Platz an einer sonnigen Mauer um nicht zu erfrieren und zu blühen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Auf jeden Fall sollte ab August nicht mehr gedüngt werden, nur so kann er den Winter gut überstehen. Eine sonnige Mauer ist notwenig, damit der Strauch sich auch richtig wohlfühlt und auch genügend Blüten ansetzt. Eine besondere Empfindlichkeit der Knospen ist mir nicht bekannt.
1
Antwort
Kann ich die Winterblüte auch im Kübel pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn Sie die Wasser- und Nährstoffversorgung sicherstellen, ist eine Kübelhaltung kein Problem.
