Schön angelegte Beete, ein kleiner Teich oder ein außergewöhnlicher Baum laden zum Verweilen ein. Diese Oasen der Ruhe sind der Stolz eines jeden Gärtners. Ein sehenswerter und besonderer Baum, der eigentlich in Deutschland als Strauch wächst und aufgrund seiner mittleren Größe selbst in kleineren Gärten ausreichend Platz findet, ist der Gewöhnliche Judasbaum. Er gehört zur Gattung der Judasbäume (Cercis) in der Familie der Caesalpiniengewächse. Seine Heimatorte sind das südliche Europa, die Mittelmeerländer und Vorderasien. Auch in Deutschland fliegen dem König der Frühblüher die Herzen der Gärtner entgegen.
Von April bis Mai entwickelt Cercis siliquastrum an den mehrjährigen Trieben, den älteren Ästen und am Stamm kleine hell-violette Blütentrauben. Ihnen entströmt ein zarter Duft. Dieses frühe Blütenmeer stellt ein willkommenes Nahrungsangebot für Bienen und andere Insekten dar. Die blau-grünen herzförmigen Blätter bilden sich zum Ende der Blütezeit aus und geben somit einen Farbwechsel an. Cercis siliquastrum benötigt für optimales Wachstum einen lockeren, kalkhaltigen und nicht zu nährstoffreichen Boden. Sein Lieblingsstandort liegt windgeschützt in der Sonne. Hier wächst er langsam zu einem imposanten Strauch heran. Der Gewöhnliche Judasbaum bildet mit den Jahren eine schirmartige Krone aus und erreicht eine durchschnittliche Höhe von sechs Metern. Da er zu den Tiefwurzlern gehört, übersteht er Trockenzeiten. Zusätzliche Wassergaben sind nicht nötig. Auf Staunässe reagiert er empfindlich. Cercis siliquastrum verträgt das Stadtklima. Junge und frisch eingesetzte Pflanzen sind bedingt winterhart und benötigen einen geschützten Standort. Notfalls ist im Winter bei drohendem starken Frost ein leichter Schutz gegen die Kälte erforderlich. Stamm und Krone erhalten während der Frostperiode eine Umwicklung aus Vlies oder Jute. Eine dicke Schicht aus Blättern und Reisig auf dem Wurzelbereich verhindert Frostschäden.
Nach der Frühjahrsblüte entwickeln sich am Gewöhnlichen Judasbaum rund zwölf Zentimeter lange, grüne Schoten. Im Herbst verfärben sie sich braun und bleiben bis in den Winter hinein am Baum hängen. Die Schote enthält viele eiförmige, essbare Samen. Jedoch findet ihr eigenwilliger Geschmack wenige Liebhaber. Anders ist es bei den Blüten. Durch ihre Form, die auffallende Farbe und den süß-sauren Geschmack, bilden sie in Salaten einen hübschen Kontrast. Sauer eingelegt, finden die Blütenknospen als leckeres Gewürz in der Küche Verwendung. Aufwendige Schnittmaßnahmen sind für den Gewöhnlichen Judasbaum nicht erforderlich. Es reicht aus, trockene oder beschädigte Äste im Frühjahr und im Herbst bei Bedarf zu entfernen. Sein Wurzelwerk ist kräftig und reicht tief in den Erdboden. Zu dicht an gepflasterten Flächen gepflanzt kann er diese über die Jahre etwas anheben. Besser ist es, direkt bei der Pflanzung des Gewöhnlichen Judasbaumes darauf zu achten, dass ihm ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Gewöhnlicher Judasbaum
Cercis siliquastrum
(42)
- wächst als Strauch
- purpurrosa Schmetterlingsblüten am älteren Holz
- zum Herbst braune Hülsenfrucht
- liebt warme und geschützte Lagen in voller Sonne
- verträgt Trockenheit
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | strauchig, trichterförmig |
Wuchsbreite | 225 - 400 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 25 - 50 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 350 - 600 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | purpurrosa |
Blütezeit | April - Mai |
Blatt
Blatt | herz- bis nierenförmig |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grünlichblau |
Sonstige
Besonderheiten | sehr dekokrativ durch Blüten wie Früchte |
Boden | normale Gartenböden |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Blütenziergehölz |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Themenwelt |
Pflanzen für trockene Böden |
Warum sollte ich hier kaufen?
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€35.30*
begrenzte Stückzahl lieferbar
60 - 80 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€39.90*
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€48.40*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 12 Stunden und 23 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Heute, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
NETTI 1812
Gardelegen
besonders hilfreich
Gardelegen

besonders hilfreich
Super Pflanze erhalten, ist sehr gut angewachsen und hat diese Jahr sogar bereits einige Blüten getragen. Auch Wachstum ist zu verzeichnen. Allerdings hatte er ein wenig Frost bekommen, aber er hat sich gefangen.
vom 28. May 2020
Kundin / Kunde
Gerolzhofen
Gerolzhofen
Der Judasbaum ist schön angewachsen und schaut gesund und sehr gut aus. Blüten hatten wir bisher noch recht wenige, das wird aber denke ich im nächsten Jahr schon besser sein. Wir sind sehr zufrieden und freuen uns über diesen schönen Baum in unserem Garten.
vom 8. May 2020
D.H.
Leipzig
Leipzig
Angewachsen ist es sehr gut. Doch leider sind diese Jahr keine Blüten gekommen. Es hat auch sehr lange dauern bis etwas ausschlägt. Hatte gedacht sie ist mir erfroren oder so. Aber ich habe die Hoffnung nicht aufgeben und jetzt entwickelt er viele Blätter.
vom 14. April 2020
Cercidia
Ottobrunn
Ottobrunn
Blütenreichtum und Duftstärke konnten nicht ausreichend beurteilt werden, da der Strauch erst vor einem halben Jahr gepflanzt wurde und erst im kommenden Frühjahr blüht oder auch nicht.
vom 11. November 2017
Rüdiger
Esens
besonders hilfreich
Esens

besonders hilfreich
Er war nur ungefähr 50 cm hoch, als er bei mir im letzten Herbst eintraf. Er ist gut angewachsen und hat sich in diesem Jahr sehr gut entwickelt.
vom 9. September 2015
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist es möglich, den soeben gelieferten Jungstrauch (60-80 cm) zuerst in einen großen Topf zu pflanzen, und ihn im Winter an einen geschützten Platz zu stellen oder ist es ratsam, ihn gleich in den Garten zu pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie dürfen ihn auch erst einmal in einen Topf pflanzen. Wenn die Wasser- und Nährstoffversorgung in den Sommermonaten optimal gewährleistet wird, ist eine Kübelhaltung kein Problem. Achten Sie allerdings auch im Winter darauf, dass die Erde nicht austrocknet und das sich keine Staunässe bildet.
Desweiteren müssen Sie den Wurzelbereich in den kalten Monaten mit einer Noppenfolie oder einem Kartoffelsack gut ummanteln und vor Frost schützen. Die Pflanze wird mit einem Vlies ummantelt.
Wenn bei der pflanze die Wasserversorgung im Garten gewährleistet wird, dann kann sie auch gleich an Ort und Stelle gepflanzt und im Winter mit einem atmungsaktiven Vlies geschützt werden.
Desweiteren müssen Sie den Wurzelbereich in den kalten Monaten mit einer Noppenfolie oder einem Kartoffelsack gut ummanteln und vor Frost schützen. Die Pflanze wird mit einem Vlies ummantelt.
Wenn bei der pflanze die Wasserversorgung im Garten gewährleistet wird, dann kann sie auch gleich an Ort und Stelle gepflanzt und im Winter mit einem atmungsaktiven Vlies geschützt werden.
1
Antwort
Welche Farbe hat denn das Herbstlaub? Auf den Produktfotos sind wunderschöne dunkelrote Blätter zu sehen, in der Produktbeschreibung steht grün-blau.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Laubfarbe ist im Sommer grün-blau. Die Herbstfärbung ist auf einem optimalen Standort rot.
1
Antwort
Ist der Strauch auch frosthart?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bis zu mindestens -12 °C gilt der Cercis siliquastrum als frosthart. Je geschützter der Standort, desto tiefer können die Temperaturen fallen. Im schlimmsten Fall friert die Pflanzen von den Triebspitzen her etwas zurück, treibt im (späten) Frühjahr aber wieder willig durch.
1
Antwort
Kann ich diesen Baum noch dieses Jahr pflanzen?
Passen die verschiedenen Arten- die Sie anbieten - zusammen?
Passen die verschiedenen Arten- die Sie anbieten - zusammen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eine Anpflanzung in diesem Jahr ist noch möglich, jedoch raten wir grundsätzlich auf einen windgeschützten Standort zu achten, den Boden mit Rasenmulch oder Laub abzudecken und in kalten Regionen die junge Pflanze gegebenfalls mit einem atmungsaktiven Vlies im Winter abzudecken.
Mit einem gewissen Abstand können die Arten und deren Sorten zusammen angepflanzt werden.
Mit einem gewissen Abstand können die Arten und deren Sorten zusammen angepflanzt werden.
1
Antwort
Ich habe den jungen Judasbaum im Herbst an einen anderen Standort gepflanzt. Hier zeigten sich im Frühjahr zarte Triebe, die dann stecken blieben. Aus der Fläche kamen Ende April sehr viele Maikäfer heraus und ich vermute, dass Maikäfer bzw. Engerlinge die Wurzeln abgefressen haben.
Läßt sich das bei einer Neupflanzung durch irgendwelche Maßnahmen verhindern ?
Läßt sich das bei einer Neupflanzung durch irgendwelche Maßnahmen verhindern ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie können in der Zeit der Eiablage ein Vlies über dem Boden ablegen oder den Boden regelmäßig durchharken, um die Ablage unattraktiv zu machen. Desweiteren können sogenannte Nematoden eingesetzt werden, die die Engerlinge schädigen.
Kontrollieren Sie bei einer Neuanpflanzung bitte den Wurzelbereich sehr genau auf dicke weißliche Larven und entfernen diese umgehend. In der regel sollten sich dieser aber bei einer Pflanze aus der Baumschule nicht befinden.
Ihre Pflanze darf erst in der laublosen Zeit umgesetzt und im Wurzelbereich ausgespült werden. Bis Oktober ist dieses nicht mehr möglich.
Kontrollieren Sie bei einer Neuanpflanzung bitte den Wurzelbereich sehr genau auf dicke weißliche Larven und entfernen diese umgehend. In der regel sollten sich dieser aber bei einer Pflanze aus der Baumschule nicht befinden.
Ihre Pflanze darf erst in der laublosen Zeit umgesetzt und im Wurzelbereich ausgespült werden. Bis Oktober ist dieses nicht mehr möglich.
1
Antwort
Bin an einem Judasbaum interessiert.
Bieten Sie den auch als Baum und nicht nur als Strauch an?
Bieten Sie den auch als Baum und nicht nur als Strauch an?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wir bieten die Pflanze momentan nur als Strauch an.
1
Antwort
Wir mussten leider eine Eberesche fällen, da sie einen Pilz hatte. Können wir an dieser Stelle einen Judasbaum pflanzen, oder ist der Boden verpilzt?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn es sich um einen Bodenpilz gehandelt hat, dann muss der Boden für 2-4 Jahre ruhen. Das richtet sich nach dem Pilz. Ansonsten kann auch ein Bodenaustausch erfolgen und eine neue Pflanze angepflanzt werden.
1
Antwort
Wir würden den Baum gerne ca. 2m von unserem Teich einpflanzen. Jetzt habe ich gelesen, daß der Baum flache Wurzeln hat die auch Platten hochdrücken können. Jetzt habe ich Angst, daß er dabei auch die Teichfolie durchstoßen könnte. Ist das richtig?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Uns ist bekannt, dass die Pflanze kräftige und tiefgehende Hauptwurzeln besitzt. Die Seitenverzweigung fällt bescheiden aus. Wir können die Meinung nicht teilen. Um aber hier auf Nummer sicher zu gehen (Wurzeln richten sich ja auch immer nach der Bodenbeschaffenheit) empfehlen wir eine Wurzelsperre zur Teichseite einzuarbeiten.
1
Antwort
Mein Judasbaum wurde letzte Frühjahr gepflanzt. Er hat den Winter gut überstanden und war im April bereit zu blühen. Durch eine kalte Nacht im April (ca -5° ) sind alle Blütenknospen schwarz geworden. Jetzt steht der Baum ganz kahl. Hat er noch eine Chance? Wird er noch die Blätter bekommen oder sind die auch eingefroren?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Spätfrost kann die frischen Austriebe und Blätter zum Absterben bringen. Die Pflanze(-n) wird / werden sich in den nächsten Wochen wieder erholen. Meist dauert 3-5 Wochen bis sich neue Triebe und Blätter zeigen. Die trockenen Blätter fallen später von alleine ab und müssen somit nicht entfernt werden.
1
Antwort
Sie haben geschrieben "Bäume brauchen einige Zeit bis sie sozusagen Geschlechtsreif sind und Blüten ausbilden. Der Judasbaum sollte etwa 6-8 Jahre alt sein ..:": Wie alt ist die von Ihnen angebotene Ware?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Etwa 2-4 Jahre sind die Pflanzen alt, trotzdem kann die Jugendphase durch sehr nährstoffreiche Böden (insbesondere Stickstoff) verlängert werden. Auch der Standort spielt eine Rolle wie zügig sich Blüten entwickeln können. Genau vorhersagen lässt es sich leider nicht.
