Bei dem Kelchigen Johanniskraut handelt es sich um einen robusten Bodendecker. Es bildet unterirdische Ausläufer. Pro m² pflanzt man 5 - 6 Stück, so erhält man innerhalb von 2 - 3 Jahren eine schöne begrünte größere Fläche.
Die typischen großen goldgelben Blüten erscheinen von Juli bis September und sind mit langen, pinselähnlichen Staubblättern versehen.
Die Blätter der Belaubung haben eine ledrige Oberfläche, sie sind unten bläulich, oben tiefgrün gefärbt. Ist ein Winter schneearm und sehr kalt, kommt es trotz guter Winterhärte vor, dass die Blätter zurückfrieren, im Frühjahr folgt aber schnell wieder der nächste Austrieb. Dann sollte auf jeden Fall ein Rückschnitt erfolgen.
In milden Wintern ist dieses Johanniskraut sogar immergrün.
Obwohl dieses Johanniskraut auch im Schatten gedeiht, ist ein sonniger bis halbschattiger Platz besser geeignet.
Kelchiges Johanniskraut
Hypericum calycinum
(9)
- leuchtend, goldgelbe Blüten im Sommer
- Kleinstrauch oder als Bodendecker geeignet
- breitet sich durch Ausläufer aus
- immergrün in milden Wintern
Wuchs
Wuchs | überhängend bis aufliegend, teppichartig |
Wuchshöhe | 20 - 50 cm |
Blüte
Blütenfarbe | gelb |
Blütenform | schalenförmig |
Blütezeit | Juli - September |
Frucht
Fruchtschmuck | nein |
Blatt
Blatt | ledrig, länglich, oval |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | oben tiefgrün, unten bläulich |
Sonstige
Besonderheiten | winterhart, robust |
Boden | normaler, trockener Gartenboden, durchlässig |
Bodendeckend | |
Duftstärke | |
Pflanzenbedarf | 5 - 6 pro m² |
Standort | Sonne bis Schatten |
Verwendung | Bodendecker, vor allem für große Flächen |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
10 - 20 cm (Lieferhöhe)
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
€2.90*
ab 3
Stück
€2.60*
ab 6
Stück
€2.50*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Pflanzen der gleichen Gattung / Art

Kanadisches Johanniskraut 'Gemo'Hypericum kalmianum 'Gemo' / Syn. densiflorum 'Gemo'

Großblumiges Johanniskraut 'Hidcote'Hypericum 'Hidcote'

Hohes JohanniskrautHypericum moserianum

Johanniskraut 'Loke'Hypericum hircinum 'Loke'

Tüpfel-JohanniskrautHypericum perforatum

Polster-Johanniskraut 'Grandiflorum'Hypericum polyphyllum 'Grandiflorum'

Geflügeltes JohanniskrautHypericum tetrapterum
Kundenbewertungen
Gesamtbewertung
(9)
6 Kurzbewertungen
3 Bewertungen mit Bericht
88% Empfehlungen.
Detailbewertung
Duftstärke | |
Blütenreichtum | |
Pflegeleicht | |
Anwuchsergebnis | |
Pflanzenwuchs | |
Pflanzengesundheit |
Einzelbewertungen mit Bericht
B F
Kirchlinteln
Kirchlinteln
Zunächst sind alle 70 Pflanzen gut angewachsen und sahen im Frühjahr 2016 noch akzeptabel aus. Im Sommer wurden nach und nach alle Pflanzen braun und verloren die Blätter. Auch Behandlung mit Fungizid half nichts. Habe alle kranken Triebe entfernt. Nach dem zweiten Winter kein neuer Austrieb. Keine einzige Pflanze hat es geschafft. Zu Duftstärke und Pflege kann ich nichts sagen, muss aber mindestens 1 Stern geben.
vom 7. April 2017
Kundin / Kunde
Dorsten
Dorsten
Hallo,
unser Johanniskraut hat zwei Monate nach dem Einpflanzen in 2014 komplett eine Fäule bekommen. Wir haben es vollständig zurückgeschnitten. Jetzt nach dem Winter kommt es zu etwa 50 % wieder. Allerdings macht es viel Arbeit mit Unkraut, da das Johanniskraut noch weit davon weg ist, wie ein Bodendecker zu sein.
vom 26. May 2015
Kundin / Kunde
Losheim am See
Losheim am See
Alle gelieferten Pflanzen sind angewachsen und treiben dieses Jahr neu aus und gehen dabei in die Breite, so das diese nach 1-2 Jahren eine Fläche gut bedecken.
Habe seit Jahren damit auch schon eine Fläche vor dem Haus bedeckt, die sind nahezu unverwüstlich, können, wenn zu hoch werden im Herbst sogar mit dem Rasenmäher zurückgeschnitten werden( auf etwa 5 cm) und kommen im Frühjahr wieder neu.
vom 5. April 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Sie haben so viele Sorten Hypericum. Welches wird am schnellsten dicht zwischen Gehölzen im Halbschatten und welcher ist im Winter am ehesten immergrün und noch ansehnlich?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzen sind lediglich wintergrün, nicht immergrün. Wintergrüne Pflanzen können unter ungünstigen und kalten Temperaturen ihr Laub auch abwerfen.
Sowohl die Art Hypericum calycinum aber auch Hypericum moserianum sind empfehlenswert.
Sowohl die Art Hypericum calycinum aber auch Hypericum moserianum sind empfehlenswert.
