Duftende weiße Pracht. Mit seinen unzähligen Blüten beeindruckt der Japanische Storaxbaum / Japanische Schneeglöckchenbaum den Pflanzenfreund. Im Juni zeigt der dicht bezweigte, baumartig hoch und breit wachsende Strauch seine ersten zart weißen Blüten. Wie kleine Glocken hängen sie mit der Öffnung nach unten an dem attraktiven Gewächs. Eine Duftwolke begleitet die hübschen Miniaturen, die bis in den Juli hinein den Strauch über und über bedecken. Aus der Mitte der graziösen Blüten recken sich kleine Staubgefässe mit gelben Stempeln. Sie erinnern den Betrachter an eine Wiese voller Schneeglöckchen. Hübsch heben sie sich vom dunkelgrünen Laub des Styrax japonica ab. Die rundlich elliptischen Blätter sind dunkelgrün. Auf der Oberfläche glänzen sie leicht, ihre Unterseite erscheint etwas heller. Der Japanische Storaxbaum / Japanische Schneeglöckchenbaum setzt einen beeindruckenden Akzent im Garten.
Styrax japonica ist eine pflegeleichte Pflanze. Für ein gutes Wachstum und eine herrliche Blüte braucht das anspruchslose Gewächs keine großartige Zuwendung. Dem Japanischen Storaxbaum / Japanischen Schneeglöckchenbaum genügt ein vor Wind und Zug geschützter Platz in der Sonne. Ein absonniger Standort ist ideal, pralle Sonne am Mittag tut dem Strauch nicht gut. Auch mit einem lichten Halbschatten kommt der Strauch zurecht. Im vollen Schatten prägt Styrax japonica seine Blüten weniger reichlich aus. Mit seinen Wurzeln möchte das prächtige Gewächs in lockerer, frischer Erde stehen. Das Substrat sollte gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass sein. Ideal ist kalkfreie Moorerde, das Substrat darf leicht sauer bis sauer sein. Der Gärtner gießt die Erde rund um den baumartig wachsenden Strauch, wenn die obere Schicht trocken ist. Die Wurzeln von Styrax japonica reagieren empfindlich auf Staunässe. Deshalb ist eine kräftige Gabe Wasser nur in Perioden lang anhaltender Trockenheit angezeigt. Gegen die schnelle Austrocknung im Sommer verteilt der Pflanzenfreund eine handbreite Schicht Rindenmulch rings um den Strauch. Staunässe gilt es generell zu
verhindern, dazu wird grober Kies in zu feste, lehmartige Erde eingearbeitet. Auch ein regelmäßiges Auflockern der Erde in Wurzelnähe tut dem Wachstum gut. Kräftige Gaben von Nährstoffen braucht der Japanische Storaxbaum / Japanische Schneeglöckchenbaum für sein gutes Gedeihen nicht. Der beste Zeitpunkt für eine Gabe von Dünger ist das Frühjahr.
Einen kräftigen Rückschnitt braucht der Japanische Storaxbaum / Japanische Schneeglöckchenbaum nicht. Seine herrliche Gestalt prägt das Gewächs ohne einen strengen Erziehungsschnitt aus. Der Gärtner greift zur Schere, um trockene und alte Äste auszulichten. Die Triebe kürzt er dabei um maximal ein Drittel ein. Kommt Styrax japonica seinen Nachbarn zu nahe, hilft ebenfalls ein leichter Schnitt. In das alte Holz sollte der Gärtner nicht schneiden. Für den neuen Austrieb braucht es danach sehr viel Zeit. Über die kalten Wochen im Winter kommt der Japanische Storaxbaum / Japanische Schneeglöckchenbaum ohne besondere Vorkehrungen. Das kräftige Gewächs verträgt Minustemperaturen im zweistelligen Bereich. Bei längeren Perioden strenger Kälte jenseits der minus zwanzig Grad brauchen Sie Wurzeln Schutz. Dafür bringt der Pflanzenfreund Reisig oder Laub rings um den Strauch aus. Die Abdeckung kann im zeitigen Frühjahr verschwinden. Mit herrlich duftenden weißen Blüten bedankt sich der Japanische Storaxbaum / Japanische Schneeglöckchenbaum für die Zuwendung.
Japanischer Storaxbaum / Japanischer Schneeglöckchenbaum
Styrax japonica
(4)
- robust
- sehr blütenreich
- weiße, glockenförmige, duftende Blüten
- für durchlässige, schwach sauren Böden
- in den ersten Jahren ist ein Winterschutz empfohlen
Wuchs
Wuchs | baumartig, dicht und fein bezweigt |
Wuchsbreite | 275 - 450 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 30 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 300 - 600 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | glockenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juni - Juli |
Blatt
Blatt | wechselständig, klein, rundlich elliptisch, bis 4 cm lang |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelgrün, schwach glänzend |
Sonstige
Besonderheiten | enthält wohlriechendes Harz, sehr Blütenreich |
Boden | frischer, durchlässiger Gartenboden, gerne sauer |
Duftstärke | |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Einzelstellung |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
30 - 40 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
€23.60*
60 - 80 cm (Lieferhöhe)
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte August
lieferbar ab Mitte August
€29.70*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 13 Stunden und 3 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Heute, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Pflanzen der gleichen Gattung / Art

Rundblättriger StoraxbaumStyrax obassia
Kundenbewertungen
Gesamtbewertung
(4)
1 Kurzbewertung
3 Bewertungen mit Bericht
100% Empfehlungen.
Detailbewertung
Blütenreichtum | |
Pflanzengesundheit | |
Pflanzenwuchs | |
Anwuchsergebnis | |
Duftstärke | |
Pflegeleicht |
Einzelbewertungen mit Bericht
Kundin / Kunde
Birkenwerder
Birkenwerder
Ich hatte den Japanischen Storaxbaum verschenckt. Die beschenckte ist begeistert.
Was ganz super war : Der Japanische Storaxbaum hat die Baumschule Horstmann erst verlassen, als er eine gute Qualität hatte. Ich bin immer wieder begeistert über die Pflanzen. Kann ich jeder Zeit empfehlen.
vom 25. August 2017
Thecus
Man sollte den die ersten 3 Jahre noch geschützt überwintern aber mittlerweile steht er 20 Jahre hier und belohnt uns jedes Jahr mit reichen Blüten und einen sehr starken Duft.
vom 18. February 2016
Gardenesque
Hannover
Hannover
Da ich den Styrax als 80 -100 cm Strauch kaufte, braucht er natürlich noch einige Zeit, bis die ersten Blüten kommen. Der Leittrieb ist im ersten Winter vertrocknet, aber die unteren Knospen trieben willig aus, so dass es wohl einen gut verzweigten Strauch, bzw. Kleinbaum geben wird. Aber Geduld
vom 28. October 2013
Fragen zu dieser Pflanze

Diese können Sie direkt hier stellen!