Die Zwergkirsche 'Brilliant' / Kurilenkirsche 'Brilliant' ist ein wunderschöner Zierstrauch für den Hausgarten. Ob für kleine Areale oder im Konzept größerer Anlagen, dieser Strauch ist ein blühendes Highlight. Für (bot.) Prunus kurilensis 'Brilliant' lassen sich unzählige Einsatzbereiche erdenken. Als lockere Hecke, in Gruppe mit anderen Blütengehölzen oder als zierlicher Solitär. In Kübeln mit ausreichend Volumen, entfaltet diese brilliante Zwergkirsche auf dem Balkon und der Terrasse ihre Blütenpracht direkt am Sitzplatz des Pflanzenliebhabers.
Ausnehmend schön präsentiert sich dieses sommergrüne, blühende Laubgehölz. Die überreiche Blüte von Prunus kurilensis 'Brilliant' ist der attraktive Blickfang dieses Strauches. Früh im Jahr, von März bis April, zeigen sich die vielen, weißen Blüten. Im frühen Ausblühen zeigen sie zuerst rosa Nuancen um später ihre reinweiße Pracht zu präsentieren. Steht die Pflanze in voller Blüte, scheinen die traumhaften Sterne den Strauch komplett zu überdecken. Die Einzelblüten sind fünfzählig und entfalten die zauberhaften Kronblätter sternförmig um die Mitte, aus der sich zahlreiche Staubfäden recken. Neben der Blüte ist die Wuchsform des Zierstrauches attraktiv. Die Kurilenkirsche 'Brilliant' wächst als Zwergstrauch heran und hat einen lockeren und rundlichen Aufbau. Die 'Brilliant' erreicht mit ihrem Wuchs eine Höhe von einem bis zwei Metern. In der Breite wächst sie auf 60 bis 120 Zentimeter heran. Pro Jahr legt die Zwergkirsche 'Brilliant' / Kurilenkirsche 'Brilliant' einen Zuwachs von circa 20 bis 30 Zentimetern vor. Das Blattwerk ist wunderschön und zeigt sich in sattgrün. Im Herbst beeindruckt der Strauch mit Laub in wunderschönen Orangetönen. Damit sorgt die aparte 'Brilliant' für ein wahres Farbspektakel im Garten.
An einem sonnigen bis halbschattigen Platz ist Prunus kurilensis 'Brilliant' bestens aufgehoben. Die Pflanze erhält idealerweise einen lockeren Gartenboden, in dem sie ihre Wurzeln schnell ausbreiten kann. Ansonsten stellt die Kurilenkirsche 'Brilliant' / Kurilenkirsche 'Brilliant' keine weiteren Ansprüche an den Boden. Ein pflegeleichtes Blütengehölz, das dem Gärtner jeden Rückschnitt erspart und mit hohem Zierwert begeistert. Im späten Herbst wirft der Strauch nach und nach sein Blattwerk ab. Im Frühjahr treibt der Strauch schön und kräftig aus. Finden sich genügend Befruchter, bildet die Zwergkirsche 'Brilliant' Früchte aus, die dunkel bis schwarz erscheinen und rundlich sind. Sie sind für den Menschen essbar, besitzen allerdings wenig Fruchtfleisch. So bleibt der Verzehr den Vögeln überlassen, die sich über eine wertvolle Futterquelle freuen. Dieses Zierobst lässt sich ausgezeichnet in bestehende Konzepte eingliedern und darf im Plan einer Neuanlage nicht fehlen. Für Pflanzenfreunde ohne eigenen Garten, bietet die 'Brilliant' ihren Blütenzauber auf kleinstem Raum. Ideal für Terrassen und Balkone.
Zwergkirsche 'Brilliant' / Kurilenkirsche 'Brilliant'
Prunus kurilensis 'Brilliant'
(48)
- Zwergform der Zierkirschen
- überreicher Blütenansatz
- in warmen Jahren mit Fruchtansatz
- pflegeleicht und winterhart
- für Kübelhaltung gut geeignet
Wuchs
Als Kübelpflanze geeignet | |
Wuchs | Zwergstrauch, rundlicher, lockerer Aufbau |
Wuchsbreite | 60 - 120 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 30 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 100 - 200 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | erst rosa, später reinweiß |
Blütenform | tellerförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | März - April |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | elliptisch, zugespitzt |
Herbstfarbe | rot |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün, im Herbst leuchtend orangerot |
Sonstige
Besonderheiten | überreich blühend, sehr zierend, winterhart |
Boden | lockerer Gartenboden |
Nahrung für Insekten | |
Salzverträglich | nein |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Blütengehölz mit hohem Zierwert für Einzelstellung, in Gruppen, in Pflanzgefäßen |
Windverträglich | nein |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Themenwelt |
Stämmchen |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2020 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
12% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2020
Auslieferung ab Ende Februar 2020
€20.90*
60 - 80 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2020
Auslieferung ab Ende Februar 2020
€24.80*
120 - 140 cm (Lieferhöhe)
- Stammhöhe: 100 cm
Stämmchen
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2020
Auslieferung ab Ende Februar 2020
€49.60*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kieler Sprotte
Schönkirchen
Schönkirchen
Wir haben verschiedenste Zierkirschbäume hier erworben vor einem Jahr. Wir sind mega zufrieden. Toller Anwuchs, toller Blütenstand.
Hier war es die Zwergkirsche Brillant.
Sie steht im Vorgarten und ziert unsere Friesenmauer mit toller Farbenpracht!!1aplus..
Wird gern bei Freunden weiterempfohlen! !
vom 8. May 2016
Kundin / Kunde
Minden
Minden
Am 01.04. alles voller Knospen. Wir warten am Wochenende auf die schönen Blüten.
vom 1. April 2016
Kundin / Kunde
Fürstenwalde
Fürstenwalde
Das Bäumchen ist super angewachsen, hat toll geblüht und bestimmt 200 Kirschen angesetzt. Die sind natürlich nicht alle reif geworden bzw. am Baum geblieben, aber es hat sogar für eine Schüssel Kirschsuppe gereicht.
Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit der Baumschule Horstmann gemacht und ich habe diese schon vielen Leuten weiter empfohlen.
vom 13. March 2016
Kundin / Kunde
Hattersheim
Hattersheim
Schon im ersten Frühjahr nach der Pflanzung blühte das Bäumchen reichlich.
Es hat auch schon gut weiter ausgetrieben.
vom 5. November 2015
Hortensia
Köln
Köln
Die Zwergkirsche blüht wirklich wunderschön und überreich im Frühling. Zwar dauert die Blüte wie bei allen Kirschen nur kurz, vielleicht zwei Wochen, aber sie ist eine absolute Augenweide. Im Sommer ist der Strauch dafür eher unauffällig. Ich habe sie als kleinen Busch solitär neben zwei Zieräpfel gesetzt und da fühlt sie sich sehr wohl.
vom 11. September 2015
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich möchte am ersten Oktoberwochenende meinen Garten anlegen und da neben Syringa meyeri 'Palibin' auch diese Zierkirsche pflanzen. Ist der Zeitpunkt ok, oder ist das schon zu spät in Hinblick auf Frostbildung vor dem Anwachsen? Vertragen sich Syringa meyeri 'Palibin' und die Zierkirsche? Welchen Abstand sollte ich einhalten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn die Pflanzen ineinander wachsen dürfen, dann halten Sie einen Abstand von etwa 50-80 cm ein. Beide Pflanzen können in jedem Fall nebeneinander stehen. Die Pflanzen werden in unserem Haus im Container/Topf ausgeliefert und dürften im gesamten Jahr angepflanzt werden. Auch wenn nächste Woche der erste Frost kommen würde, dürfte die Pflanze kurz vorher eingepflanzt werden. Die offizielle Pflanzzeit beginnt im Oktober mit dem ersten Laubfall. Somit können Sie beruhigt die Zierkirsche anpflanzen.
1
Antwort
Ich möchte diese Pflanze in meinem Vorgarten pflanzen. Welchen Strauch würden Sie als Begleitung empfehlen? Er sollte mindestens die Größe der Zierkirsche erreichen, gerne auch etwas größer. Der Standort ist sonnig/halbschattig.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hier finde ich die Dunkelrote Blasenspiere (Physocarpus opulifolius 'Diabolo' ®) sehr interessant, da sie ein dunkles aber natürliches Laub hat, sowie einen lockeren Wuchs und eine weiße Blüte im Juni.
Weitere Empfehlungen sind: Philadelphus 'Virginal', Prunus cistena, Deutzia hybrida 'Mont Rose' oder Viburnum carlesii.
Weitere Empfehlungen sind: Philadelphus 'Virginal', Prunus cistena, Deutzia hybrida 'Mont Rose' oder Viburnum carlesii.
1
Antwort
Darf diese Zierkirsche neben einer Thuja-Hecke gepflanzt werden (die Hecke ist nun zwei Jahre im Boden) und darf dieser Baum auch jetzt im Mai gepflanzt werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Gepflanzt werden kann jederzeit, da die Pflanze im Topf / Container geliefert wird. Damit er sich gut entwickeln kann sollte ein Mindestabstand von 60 cm zur Hecke eingehalten werden.
1
Antwort
Welche Kübelgröße empfehlen Sie für eine optimale Entwicklung der Pflanze bei einer Größe von 60-80 cm?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Am besten ist es, wenn der Kübel mit der Pflanze "mitwächst". Da es solche Kübel nicht gibt, sollte die Kurilenkirsche etwa alle 2-3 Jahre umgetopft werden. Verdoppeln Sie dabei möglichst das Volumen des Kübels. Der Vorteil dabei ist: man umgeht die Gefahr der Bodenmüdigkeit durch das Rosengewächs und der Kübel passt sich den Bedürfnissen der Pflanze an. Als Faustregel kann man sagen, dass die Blattmasse immer in etwa der Wurzelmasse entsprechen sollte.
Starten sollten Sie bei der Pflanzengröße von 60-80 cm mit einem 10 Liter Kübel.
Starten sollten Sie bei der Pflanzengröße von 60-80 cm mit einem 10 Liter Kübel.
1
Antwort
Wie breit wird die Krone bei dem Stämmchen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Kurilenkirsche 'Brilliant' erreicht mit ihrem Wuchs eine Höhe von circa 100 bis 200 cm. In der Breite legt sie zwischen 60 bis 120 cm zu.
1
Antwort
Welcher Dünger ist am besten geeignet?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Da hier vor allem die Blüte interessant ist, empfehlen wir einen org./min. und phosphorhaltigen Volldünger zu verwenden.
1
Antwort
Aus manchen Ästen meiner Zwergkirsche tritt vereinzelt eine klebrige Flüssigkeit aus. Was ist das und stellt das ein Problem dar?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es kommt darauf an, was es nun für eine Flüssigkeit ist. Manchmal ist der Wasserdruck im Inneren so hoch, dass das Zuckerwasser an besonderen Öffnungen austritt. Allerdings kann es durch Läusebefall oder ähnlichen Schädigungen auch einmal zum so genannten Gummifluss an den Kirschen kommen. Dieser sieht dann fast bernsteinfarben aus. Um diesen nicht durch weiteren Stress an der Pflanze zu begünstigen, sollte man sie möglichst optimal mit Wasser und Nährstoffen versorgen.
Von hier aus lässt sich leider nicht beurteilen, ob es sich tatsächlich um Gummifluss handelt oder nicht.
Von hier aus lässt sich leider nicht beurteilen, ob es sich tatsächlich um Gummifluss handelt oder nicht.
1
Antwort
Wann trägt dieser Zwergkirschbaum Früchte?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei erfolgreicher Befruchtung der Blüten entwickeln sich hieraus bei Vollreife sehr dunkle bis schwarze Kirschen. Diese sind zwar essbar, aufgrund des geringen Fruchtfleischanteils sollte man sie aber besser den Vögeln gönnen.
1
Antwort
Die Pflanze hat am untersten Ende 2 neue Triebe, deren Blätter heller sind und größer, wenger gezackt. Sind das evtl. Wildtriebe? Sollte die Triebe rausgeschnitten werden?
Außerdem wirkt das Plänzchen angeknabbert, d.h. es sind kleine Löcher in den Blättern. Gibt es ein Mittel dagegen, dass auch in einem Haushalt mit Kindern OK wäre?
Außerdem wirkt das Plänzchen angeknabbert, d.h. es sind kleine Löcher in den Blättern. Gibt es ein Mittel dagegen, dass auch in einem Haushalt mit Kindern OK wäre?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wahrscheinlich handelt es sich hier tatsächlich um Wildtriebe, die komplett entfernt werden müssen.
Da jetzt der natürliche Laubfall unmittelbar bevorsteht ist ein Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge am Blatt nicht mehr erforderlich. Gerade in einem Haushalt mit Kindern sollte darauf weitestgehend verzichtet werden.
Bei Bedarf kann über den Sommer dann lieber ein homöopathisches Mittel zum Einsatz kommen.
Da jetzt der natürliche Laubfall unmittelbar bevorsteht ist ein Pflanzenschutzmittel gegen Schädlinge am Blatt nicht mehr erforderlich. Gerade in einem Haushalt mit Kindern sollte darauf weitestgehend verzichtet werden.
Bei Bedarf kann über den Sommer dann lieber ein homöopathisches Mittel zum Einsatz kommen.
1
Antwort
Würde die Kurilenkirsche auch einen Standort an der Nordseite des Hauses (als Solitärgehölz im Vorgarten) tolerieren?
Sie hätte dort ein wenig Morgensonne und im Hochsommer auch Abendsonne.
Sie hätte dort ein wenig Morgensonne und im Hochsommer auch Abendsonne.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es ist für die Pflanze kein Problem an einem halbschattigen bis schattigen Standort zu wachsen, jedoch wird die Blüte sowie die Laubfärbung nicht richtig ausgebildet.
