Chinesischer Blumen-Hartriegel 'Schmetterling'
Cornus kousa var. chinensis 'Schmetterling'
(84)
- windfest
- winterhart
- reich blühend
- leuchtende Herbstfärbung
- Vogel- und Insektennährgehölz
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | trichterförmig, aufrecht, buschig |
Wuchsbreite | 150 - 300 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 30 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 300 - 400 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | reinweiß - leicht rosa verblühend |
Blütengröße | groß (> 10cm) |
Blütezeit | Ende Mai - Juni |
Frucht
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | zugespitzt, eiförmig, ganzrandig, mittelgrün |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün, im Herbst purpurrot |
Sonstige
Besonderheiten | winterhart, bereits in jungen Jahren reichblühend |
Boden | lockere, leicht saure Gartenböden, gleichbleibend feucht mit gutem Wasserabzug, sanid-lehmig |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Zierstrauch, Einzelstellung |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€43.20*
60 - 80 cm (Lieferhöhe)
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€57.10*
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€74.10*
100 - 125 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€102.90*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 43 Stunden und 18 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Montag, 8. März 2021, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
[p]Der Chinesische Blumenhartriegel 'Schmetterling' beeindruckt mit seinem herrlichen Blütenstand. Die zeigt der straff hoch wachsende Chinesische Blumen-Hartriegel 'Schmetterling' im späten Frühling. Im Mai öffnen sich zart die ersten Knospen. Nur wenige Tage später ist der (bot.) Cornus kousa var. chinensis 'Schmetterling' mit zahllosen Hochblättern übersät. Die Blüten von Chinesischer Blumen-Hartriegel 'Schmetterling' erreichen eine Größe von bis zu acht Zentimeter. Die vier großen, unübersehbaren Hochblätter der hübschen Blüten sind reinweiß und umgeben ein grünlich gelbes Blütenköpfchen. Eindrucksvoll changieren Teile der Hochblätter in einem Hauch von Rosa. Zu den anmutigen Hochblättern bilden die grünen Blätter des Strauches einen beeindruckenden Kontrast. Apart zieht das Gehölz die Blicke des Betrachters auch nach der Blütezeit auf sich. In den späteren Wochen des Sommers schmückt sich Chinesischer Blumen-Hartriegel 'Schmetterling' mit Früchten, bevor die Farbe seiner Blätter in ein bezauberndes Rot wechselt. Cornus kousa var. chinensis 'Schmetterling' ist ein eindrucksvoller Strauch. Er wächst straff und in der Form eines Trichters. Dabei strebt er bis zu vier Meter in die Höhe. Der Asiatische Blüten-Hartriegel kommt als Solitär am besten zur Geltung. Chinesischer Blumen-Hartriegel 'Schmetterling' gedeiht in sonniger bis halbschattiger Lage. Hier bevorzugt er einen sandig- bis lehmig-humosen Boden. Das ideale Substrat ist weder zu trocken noch zu feucht. An heißen und trockenen Sommertagen benötigt der Chinesische Blumenhartriegel 'Schmetterling' regelmäßige Wassergaben. Der Gärtner achtet darauf, dass das Wasser abläuft und sich keine Staunässe bildet. Staunässe vertragen die Wurzeln des schönen Strauches nicht. Bei zu dichten und schweren Böden hilft die Beimischung von Kies oder grobem Sand. So lässt sich die Durchlässigkeit erhöhen.[/p]
[p]Um das Gehölz mit notwendigen Nährstoffen zu versorgen, ist nach dem Neuaustrieb im Frühjahr das Düngen zu empfehlen. Je nach gewähltem Dünger, reicht dieser für das ganze Gartenjahr. Ab August ist auf das Düngen zu verzichten. Chinesischer Blumen-Hartriegel 'Schmetterling' braucht die Zeit zum Ausreifen und zum Erreichen ihrer vollen Winterhärte. Beim Bearbeiten der Erde rund um den Chinesischen Blumenhartriegel 'Schmetterling' ist Vorsicht gefragt. Das Gehölz zeigt als Flachwurzler ein weit verzweigtes Wurzelwerk. Es breitet sich flächig unter der Gartenerde aus. Einen kräftigen Rückschnitt braucht der Chinesische Blumenhartriegel 'Schmetterling' nicht. Die Anmut des imposanten Strauchs resultiert aus seinem natürlichen Wuchs. Ein leichter Formschnitt nach der Blüte sorgt dafür, dass das Gewächs seine gerade Wuchsrichtung behält. Nach der Blüte bildet Cornus kousa var. chinensis 'Schmetterling' hübsche Früchte aus. Mit ihrer roten Farbe und ihrer Form erinnern sie an kleine Erdbeeren. Diese Früchte bleiben bis zum Herbst am Strauch. Zu dieser Zeit beginnt die Herbstfärbung am Chinesischen Blumen-Hartriegel 'Schmetterling'. Das frische Grün der glatten ovalen Blätter wird zu einem leichten Orange bevor die Farbe in ein kräftiges Rot wechselt. Mit diesem Farbenspiel der Hochblätter und den roten Früchten, weiß Cornus kousa var. chinensis 'Schmetterling' vom Frühjahr bis in den Herbst hinein zu beeindrucken. Für die kalten Wintertage braucht der Asiatische Blüten-Hartriegel keinen aufwendigen Schutz. Über die Wochen des Winters kommt der kräftige Strauch ohne Mühen. Sehr junge Pflanzen schützt der Gärtner noch mit einer leichten Abdeckung aus Reisig oder Vlies. Nach der kalten Jahreszeit erwacht der Chinesische Blumenhartriegel 'Schmetterling' zu neuem Leben. Im Mai bedeckt er sich erneut mit herrlichen Blüten.[/p]
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Der Online - Käufer
Kammeltal
Kammeltal
Wir haben das Erste mal, Pflanzen Online gekauft und fühlen uns in Ihren Unternehmen sehr gut aufgehoben. Service ist große Klasse, man fühlt sich als Kunde bei Ihnen wohl. Weiter so......
Lieferung und die Pflanzeneinbettung in der Kartonage waren hervorragend.
vom 5. June 2017
Kundin / Kunde
Bedburg-Hau
Bedburg-Hau
Bin sehr zufrieden mit der Ware und gesamten Service!
vom 1. October 2016
Kundin / Kunde
Haimhausen
Haimhausen
Sehr lange habe ich überlegt, welchen Hartriegel ich mir zulegen möchte und bin nun sehr zufrieden mit dem "Schmetterling". Die "Blüten" sind kurz nach dem Austrieb sehr schmal, entwickeln sich aber dann prächtig und haben einen Durchmesser von bis zu 10cm. Die Pflanze ist hervorragend angewachsen, hat einen eigenwilligen Wuchs und im ersten Jahr schon 15 Blüten! Ich kann sie nur empfehlen!
vom 23. June 2016
Kola
Wusterwitz
Wusterwitz
Schon nach wenigen Wochen hat uns das Bämchen erfreut. Es waren die ersten Blüten zu sehen und die Pflanze ist sehr gut angewachsen.
Jetzt nach einem Jahr sind schon weit mehr
Blüten am Bäumchen. Er hat sich insgesamt gut entwickelt.
Wir hatten bisher viel Freude an dem Teil.
vom 5. June 2016
Kundin / Kunde
Luhden
Luhden
Im letzten habe ich das Bäumchen gekauft. Es ist gut angewachsen und hat auch den Winter bestens überstanden. In diesem Jahr hat es kräftig ausgeschlagen und sich prima weiter entwickelt und auch schon reichlich Blüten getragen. Insgesamt ist das Gewächs sehr pflegeleicht, bei der Hitze jetzt musste es natürlich gut bewässert werden. Es ist ei echter Hingucker in meinem Garten und ich bin auch schon von anderen darauf angesprochen worden.
vom 5. August 2015
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann ich den Blumenhartriegel "Schmetterling" (Größe 80-100 cm) gleich im März einpflanzen oder soll ich sicherheitshalber bis nach den Eisheiligen warten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie können die Pflanze bereits im März an den bestimmungsort pflanzen. Solange der Boden offen ist und Sie mit dem Spaten hinein gelangen (Frost), besteht kein Problem.
1
Antwort
Welcher Dünger empfehlen Sie für Chinesischer Blumen-Hartriegel 'Schmetterling'?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ich empfehle Ihnen von April bis Ende Juli Hornspäne und einen organischen Volldünger, wie z.B. Rosendünger von Neudorff. Bringen Sie beide Dünger 2 mal in dem Zeitraum aus.
1
Antwort
Ist dieser Blumenhartriegel resistent gegen die verticillium Welke? Wir suchen einen Ersatz für unseren Japanischen Ahorn, der leider an dem Welkepilz eingegangen ist. Oder haben Sie eine andere Empfehlung?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hartriegel ist leider nicht resistent. Hier muss auf einen anderen Zierstrauch ausgewichen werden. Dennoch gilt es den Boden erst einmal ruhen zu lassen. Optimal ist ein Bodenaustausch und für zwei Jahre eine Anpflanzung mit Tagetes. Somit kann der Pilz aushungern und verschwindet.
Empfehlenswerte Ziersträucher als Alternative können sein: Styrax japonica, Heptacodium miconioides, Halesia carolina oder Viburnum plicatum 'Lanarth'.
Empfehlenswerte Ziersträucher als Alternative können sein: Styrax japonica, Heptacodium miconioides, Halesia carolina oder Viburnum plicatum 'Lanarth'.
1
Antwort
Der Blumenhartriegel steht seit ein paar Jahren in unserem Garten und hat jedes Jahr prächtig geblüht. Nur leider bleibt die Herbstfärbung aus. Woran liegt das?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie versorgen den Boden zu gut mit Nährstoffen. Eine Herbstfärbung tritt nur dann auf, wenn die Pflanze Nährstoffe aus den Blättern einlagern muss um im Frühjahr so ausreichend Blattmasse bilden zu können. "Hungrige" Pflanzen bilden daher eine deutlich bessere Herbstfärbung aus. Auf gut versorgten Böden bleibt die Herbstfärbung in der Regel aus.
1
Antwort
Kann ich den Cornus in den Süden meines Gartens stellen, wo er im Sommer den ganzen Tag Sonne bekommt? Er würde dort an einem Graben stehen, der immer Wasser führt.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Vollsonnige Bereich ist für die Pflanze, bei einem gleichbleibend feuchten und durchlässigen Boden kein Problem. Was die Pflanze jedoch gar nicht verträgt, ist Staunässe. Der Boden muss also sauer (Rhododendronerde) und frisch, durchlässig sein. Dann ist eine Anpflanzung möglich.
1
Antwort
Ich möchte einen Blumenhartriegel Schmetterling 150 - 175 cm kaufen.
Wie lange nach Erhalt der Lieferung kann ich mit dem Einpflanzen warten?
Wie lange nach Erhalt der Lieferung kann ich mit dem Einpflanzen warten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzen befinden sich im Topf und können dann das komplette Jahr eingepflanzt werden. Die Pflanze kann bei einer optimalen Wasser- und Nährstoffversorgung noch ein ganzes Jahr im Topf stehen bleiben.
1
Antwort
Wann ist die beste Pflanzzeit für o.g. Hartriegel? Ich würde ihn an einer Süd-westecke im Vorgarten (Solitärstellung) pflanzen wollen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Container- und Topfware kann problemlos das ganze Jahr gepflanzt werden. Optimaler Pflanzzeitpunkt ist die laublose Zeit von ca. Mitte Oktober bis ca. Ende April / Mitte Mai. Außerhalb dieser Zeit empfehlen wir dringend, die ausreichende Wasserversorgung sicher zu stellen. Bei Pflanzen mit einem oberflächennahem Wurzelsystem wie bei den Blumenhartriegeln, empfiehlt sich zudem eine Mulchschicht um die Pflanze herum. So bleibt der Boden kühler und verdunstet auch nicht so viel Feuchtigkeit.
1
Antwort
Hallo, wo liegt der Unterschied zwischen einem japanischen und chinesischen Blumen-Hartriegel?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eigentlich gibt es keinen, denn es handelt sich immer um eine kousa Sorte. Nur der Ort der Züchtung oder Auffindung der Sorte bestimmt dann ob diese japanisch oder chinesisch ist.
1
Antwort
Unser Hartriegel wurde 2012 im Sommer gepflanzt (sonnig bis Halbschatten), 2013 herrlich viele weiße Blüten. 2014 nur EINE einzige Blüte, an was kann das liegen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Meist ist eine schlechte Blüte durch einen Stickstoffüberschuss zu erklären. Die Pflanze ist einfach zu gut ernährt, bzw. es fehlt das wichtige Phosphor bzw. es ist nicht ausreichend vorhanden. Phosphor gilt bei der Pflanzenernährung als Blütenbilder.
Da die Blüte im Juni erscheint, wird die Blütenknospe im Laufe des Frühjahrs gebildet. Somit muss / sollte bereits mit der Startdüngung im Laufe des Aprils auf ausreichend Phosphor (P) geachtet werden. Bei guter Stickstoffversorgung (N) kann zudem die Blütenbildung bei jüngeren Pflanzen unterdrückt werden da dann die Wuchsleistung in den Vordergrund tritt.
Da die Blüte im Juni erscheint, wird die Blütenknospe im Laufe des Frühjahrs gebildet. Somit muss / sollte bereits mit der Startdüngung im Laufe des Aprils auf ausreichend Phosphor (P) geachtet werden. Bei guter Stickstoffversorgung (N) kann zudem die Blütenbildung bei jüngeren Pflanzen unterdrückt werden da dann die Wuchsleistung in den Vordergrund tritt.
1
Antwort
Kann ich den Hartriegel auch schon im 1. Standjahr versetzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ja, das ist kein Problem, wichtig ist nur die ausreichende Wasserversorgung nach dem Umpflanzen.
