Bei dem Garteneibisch 'Mathilda' handelt es sich um eine Neuheit, die noch raschwüchsiger ist als die Sorte 'Hamabo'. Sie hat zartrosafarbene Blüten, die in der Mitte durch einen dunkelroten Basalflecken verziert wird. An den Blütenrändern ist sie etwas dunkler gefärbt.
Sie erreicht eine Höhe von bis zu 2,5 m.
Garteneibisch 'Mathilda'
Hibiscus syriacus 'Mathilda'
(29)
- Blüte in zartrosa bis weiß mit roter Mitte
- raschwüchsig, straff aufrecht als Kleinstrauch
- für sonnige bis halbschattige Standorte
- liebt nährstoffreiche Böden
- Kübelhaltung möglich
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht, oben breiter |
Wuchsbreite | 80 - 120 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 20 - 40 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 200 - 250 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | zartrosa |
Blütezeit | Juli - September |
Blatt
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | mittelgrün, im Herbst gelblich |
Sonstige
Besonderheiten | sehr raschwüchsig |
Boden | nährstoffreiche Gartenboden |
Duftstärke | |
Pflanzenbedarf | 1 pro Meter |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Einzelstellung und in Gruppen, Rabatten |
Winterhärte | Z7 | -17,8 bis -12,3 °C |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€16.90*
€19.20*
Sie sparen:
€2.30* (12 %)
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Chris
Reichertshofen
Reichertshofen
Gute Qualität,sehr gut angewachsen,gut geeignet für sonnige Standorte.
vom 26. August 2016
Kundin / Kunde
Oberschleißheim
Oberschleißheim
Bin mit dem Produkt sehr zufrieden.
Ist gut angewachsen und hat jetzt im ersten Jahr schon ganz viele Knospen auf deren aufblühen ich mich schon sehr freue.
Produkt ist von sehr guter Qualität.
vom 21. August 2016
Gerhard
Hartheim am Rhein
Hartheim am Rhein
nach dem ersten relativ milden Winter, aber kaltem, dunklen Februar/März sehnsüchtig auf grüne Knospen als "Überlebenszeichen" gewartet. Jetzt, Mitte April, treibt es üppig aus allen Zweigen. Die Pflanze hat den ersten Winter gut überstanden und wir hoffen auf weiter gesundes Wachstum und reiche Bütenpracht.
vom 17. April 2016
Kundin / Kunde
Dreilützow
Dreilützow
Ein sehr schoener Strauch. Blueten nicht so lange schoen, aber das ist wohl dem haeufigen Niederschlag in diesem Sommer geschuldet.
vom 3. September 2015
Elisabeth Mariam müller
Niederkassel
Niederkassel
Hat sich wunderbar entwickelt
vom 13. August 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist diese Hibiscusblüte nun in weiß oder zartrosa ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Blüte ist zartrosa, mit einer roten Mitte. Dennoch kann, je nach Wärme oder Sonneneinstrahlung, bzw. Standort die Blüte fast weiß aufblühen.
1
Antwort
Kann ich im Februar Garteneibisch pflanzen oder wann? Ich kann welche jetzt bekommen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sobald der Boden frostfrei ist kann auch gepflanzt werden. Selbst wenn es dann noch einmal richtig kalt wird, werden die Hibiskus dies unbeschadet überstehen (ausreichend Wurzelmasse vorausgesetzt).
1
Antwort
Wann und wie schneide ich den hibiskus ?Mathilda?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Generell schneiden Sie einen Hibiscus im Frühjahr (März/April), da die Pflanzen an den einjährigen Trieben blühen. Da der Wuchs in der Regel natürlich gestaltet werden sollte, empfehle ich Ihnen die Pflanze dann um etwa einen Drittel einzukürzen und ihn pyramidal zu schneiden.
1
Antwort
Ich habe zum ersten mal ein Hibiskus. Kann man den überwintern? Wenn ja,- wie?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ausgepflanzt in den Garten überwintert er absolut problemlos. Bei einer Kübelhaltung beachten Sie bitte grundsätzlich folgendes:
Kübelpflanzen benötigen in der Regel einen Winterschutz, da sie nicht so winterhart sind, wie ihre ?Kollegen? im Garten. Es empfiehlt sich den Topf zum Beispiel mit Luftpolsterfolie zu umwickeln und die Pflanzen dicht an das Haus zu stellen, da sie dort meist geschützter stehen (nicht auf der Windseite). Pflanzen bei denen ein Winterschutz empfohlen wird sollte man zum Beispiel durch umwickeln einer Bambusmatte oder Vlies schützen. Achten Sie aber auf jeden Fall auf ausreichende Feuchtigkeit des Bodens, gerade bei immergrünen Pflanzen, da sie auch im Winter Wasser verdunsten.
Kübelpflanzen benötigen in der Regel einen Winterschutz, da sie nicht so winterhart sind, wie ihre ?Kollegen? im Garten. Es empfiehlt sich den Topf zum Beispiel mit Luftpolsterfolie zu umwickeln und die Pflanzen dicht an das Haus zu stellen, da sie dort meist geschützter stehen (nicht auf der Windseite). Pflanzen bei denen ein Winterschutz empfohlen wird sollte man zum Beispiel durch umwickeln einer Bambusmatte oder Vlies schützen. Achten Sie aber auf jeden Fall auf ausreichende Feuchtigkeit des Bodens, gerade bei immergrünen Pflanzen, da sie auch im Winter Wasser verdunsten.
1
Antwort
Wie winterhart ist der Garteneibisch "Mathilda"?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn Sie ab August nicht düngen, ist der Garteneibisch in der Regel vollständig winterhart.
