Zauberhafte Glöckchen im frühen Frühjahr! Die ausgesprochen winterharte Clematis 'Pamela Jackman' ist eine reich blühende und wunderschöne Alpenwaldrebe. Kleinen Richtantennen ähnelnd, schauen die niedlichen blau-violetten Blüten aus dem mittelgrünen Blattwerk. Die einfachen, glockenförmigen Blüten sind kleiner als fünf Zentimeter. Während viele andere Pflanzen noch dösend im Winterschlaf ruhen, ist die (bot.) Clematis alpina 'Pamela Jackman' im vollen Einsatz. In der Zeit von April bis Mai zeigt sich die attraktive und üppige Blüte dieser bezaubernden Pflanze. Eine nochmalige dezente, nicht weniger ansprechende Nachblüte, erscheint im August / September. An einem sonnigen bis halbschattigen Platz streckt sie ihre Wurzeln gerne in den Boden. Sie stellt an den Untergrund keine großen Ansprüche. Sie bevorzugt einen humosen, kalkreichen bis sauren Boden.
Diese kletternde Frühlings-Schönheit erreicht eine Höhe von 180 bis 300 Zentimeter. Auf diesem Weg suchen ihre Blattstiel-Ranken nach Halt. Mit der Hilfe von Kletterhilfen machen ihre Triebe sich auf dem Weg nach oben. Auf diese Weise berankt 'Pamela Jackman' Pergolen, Zäune, Garagen oder Carports. Eine natürliche Stütze sind Steine, Sträucher oder alte Bäume. Auch ihnen wird eine zauberhafte Blüte verpasst. Die blauen Glöckchen hauchen alten, licht gewordenen Nadelgehölzen einen frischen, fröhlichen und frühlingshaften Atem ein. Grazil und filigran begrünt diese blau-violett blühende Alpenschönheit die kühleren Regionen des Gartens. Voll erblüht, öffnen sich die kleinen Glöckchen. Ihre Blütenblätter spreizen sie weit ab. Dabei kommen die weißen Staubgefäße zum Vorschein. Wunderschön! Diese extrem frostharte Pflanze wächst in den ersten Jahren zögerlich. Allerdings relativiert sich das, die Pflanze holt später auf. Als eine der robustesten Waldreben, besticht die Alpenwaldrebe mit einem zierlichen Erscheinungsbild. In der Kombination mit Ramblerrosen ergeben sich unvergessliche Bilder. Clematis und Rosen sind die ultimativen Klettermeister. Gemeinsam gestalten sie ein harmonisches und kontrastreiches Miteinander. Sehr zur Freude des Gärtners.
Alle Sorten der Clematis leben nach ihren alten Gewohnheiten. Als ursprüngliche Bewohner der Wälder, schätzen sie kühle, feuchte und schattige Verhältnisse im Bereich ihrer Wurzeln. Die Triebe und Blüten streben der Sonne entgegen. Der Gärtner unterstützt diese Wünsche mit einer Schicht Mulch. Mit dieser Maßnahme ist eine Austrocknung der Wurzeln durch die Sonne verhindert und Feuchtigkeit wird gespeichert. Botaniker gliedern alle Sorten der Clematis in drei unterschiedliche Rückschnittgruppen. Die Clematis alpina 'Pamela Jackman' gehört der ersten Gruppe an. Das bedeutet für den Gärtner einen Auslichtungsschnitt im Juni nach der Blüte. In dieser Zeit kürzt er vorsichtig die Triebe. Wenn die Notwendigkeit besteht. Die Pflanze wächst auch ohne einen Rückschnitt kräftig und ausdauernd. Auf kalkreichen Böden ist die Alpenwaldrebe in den Alpen zu finden. Lichte Gebüsche und Wälder sind dort ihr bevorzugter Lebensraum. Der Gattung der Clematis entspringen zweifellos die schönsten aller winterharten Kletterpflanzen.
Clematis 'Pamela Jackman' / Alpenwaldrebe
Clematis alpina 'Pamela Jackman'
(12)
- 1. Blüte im April / Mai in blauviolett
- 2. Blüte ab August
- mittelstarker Wuchs
- Kletterhilfe erforderlich
- glockenförmige Blüte
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | kletternd |
Wuchshöhe | 180 - 300 cm |
Blüte
Blühhäufigkeit | öfter blühend |
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | blauviolett |
Blütenform | glockenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | April - Mai |
Blütezeit (grob) | früh |
Blatt
Blatt | grün, gefiedert |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Sonstige
Besonderheiten | ausgesprochen winterhart |
Boden | humoser Gartenboden, kalkreich bis sauer |
Clematisgruppe | Atragene-Gruppe |
Duftstärke | |
Schnittgruppe | 1 - Auslichtungsschnitt im Juni |
Standort | Sonne bis Schatten |
Verwendung | Terrasse, Pergola, Rankgitter, Kübel |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
60 - 100 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Auslieferung ab Ende März 2021
€15.60*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Gitti53
Bad Feilnbach
Bad Feilnbach
Die Clematis - gepflanzt im Herbst - ist am Spalier an halbschattigem Standort sehr gut angewachsen, hat sich gut verzweigt und trägt jede Menge eher zartblaue Blüten. Nur schade, daß die Farbe nicht so intensiv wie auf dem Bild ist.
vom 6. May 2020
Kundin / Kunde
Zeithain
Zeithain
Habe die clematis jetzt im 2. Jahr, alles problemlos, tolle Blüte im April
vom 4. May 2020
Kundin / Kunde
Fürth
Fürth
Ist super angewachsen und hat binnen ein paar Monaten den halben Bogen berankt. Kommt gut im (sehr großen) Kübel zurecht. Empfehlenswert! Schöne Kombination mit "Pink Flamingo".
vom 28. May 2015
leni
Prien
Prien
Sehr empfehlenswerte Clematis. Habe sie letztes Jahr in einen Topf gepflanzt. Standort: halbschattig an der Hauswand unter dem Balkon(nur Morgensonne) und sie hat den bayerischen Winter ohne Winterschutz tadellos überstanden und blüht jetzt seit Mitte April überreich und hat mittlerweile eine Höhe von 2m.
vom 4. May 2015
Vera Aloe
Kronshagen
Kronshagen
als sehr früh blühende Clematis gepflanzt in einen spät blühenden Hibiskus: eine gelungene Kombination; im ersten Jahr auf 180 cm gewachsen und schon zahlreiche dunkelblaue Blüten gezeigt in einer Jahreszeit, in der es noch wenig zu bestaunen gibt
vom 15. November 2013
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wird diese Alpenwaldrebe von Bienen und Hummeln angeflogen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hier konnten wir noch keinen intensiven Insektenflug erkennen. Wir gehen stark davon aus, dass kaum oder kein Nektar zur Verfügung steht. Clematis recta oder z.B. Clematis vitalba sind geeignete Waldreben für die Insektennahrung.
