Große, weit geöffnete Blüten bezaubern mit ihrer außergewöhnlichen Schönheit. Ihre Blütenblätter sind an den Rändern leicht gewellt und strahlen in einem unglaublich reinen und tiefen Blauviolett. Auffällig ist ihr eine Spur hellerer Mittelstreifen. In der Mitte wiegen sich zarte, kurze Staubgefäße, die in hellem Gelb schimmern. Die Clematis 'Lasurstern' erinnert mit ihrem geheimnisvollen Blauviolett und der lichtgelben Mitte an Sterne, die aus dem sommerlichen Nachthimmel leuchten. Sie begeistert mit ihrer langen Blütezeit und ist an windgeschützten Stellen frosthart. Eingeführt im Jahr 1905, erhielt die großblumige Hybride mehrere hochverdiente Auszeichnungen.
Von Mai bis Juni entzückt Clematis 'Lasurstern' mit ihren wunderschönen und üppigen Blüten das Auge. Nach einer Pause überrascht sie im August und September mit einer schwächeren Nachblüte. Ihre einfachen, tellerförmigen Blüten erreichen einen stolzen Durchmesser von 14 bis 16 Zentimetern. Im Frühling entwickeln sie mehr Größe als im Spätsommer. Die Clematis 'Lasurstern' bildet sechs bis acht große Kelchblätter aus, die übereinander lappen. Mit ihrem intensiven Blauviolett sorgen die Blütenblätter für einen spektakulären Kontrast zur zartweißen bis cremegelben Blütenmitte. Das üppige, sommergrüne Laub rundet mit seinem satten Mittelgrün das opulente Farbspiel ab. Die Laubblätter sind eiförmig, paarig gefiedert und vorn zugespitzt. Clematis 'Lasurstern' wächst kletternd und bildet schmale, braune bis graubraune Triebe aus. Sie erreicht eine Höhe zwischen 250 und 350 Zentimetern.
Mit einer Kletterhilfe bedeckt die Clematis 'Lasurstern' viele Plätze im Garten mit ihrem zauberhaften Blütenschmuck. Sie windet sich um Rankgerüste, Pergolen, Bögen und Spaliere. Mauern und Fassaden wertet sie mit ihrer einzigartigen Schönheit auf. Sie setzt romantische Akzente, wenn sie Gartenlauben oder Pavillons mit ihrem kräftigen Laub und den grandiosen Blüten überzieht. Mit ihrem tiefen Blauviolett und lichten Gelb passen sie perfekt zu gelb blühenden Sträuchern wie Rhododendren oder Azaleen. Die Waldrebe 'Lasurstern' setzt sich attraktiv von Stauden mit hellgrünen und gelben Blättern wie Funkien ab. Am Rankgerüst kommt sie neben weiß blühenden Waldreben wunderbar zur Geltung. Sie umrahmt Hauseingänge und schmückt Sitzecken und Terrassen. Den Zaun bedeckt sie als attraktiver Sichtschutz. Clematis 'Lasurstern' bildet ansprechende Partnerschaften mit Bäumen und Sträuchern, an denen sie sich empor rankt. Sie harmoniert optimal mit Kletterrosen und Efeu. Ihre prachtvollen Blüten finden in der Floristik in eleganten Gestecken zauberhafte Verwendung. Die Clematis 'Lasurstern' gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Plätzen. Ihr Fuß steht im Schatten, um die sensiblen Wurzeln vor der Sonne zu schützen. Sie wächst auf frischen bis feuchten, durchlässigen Gartenböden, die reich an Humus und Nährstoffen sind. Clematis 'Lasurstern' benötigt regelmäßige Wassergaben. Ein leichter Rückschnitt erfolgt ab September. Junge Pflanzen erhalten im Winter einen Schutz, indem der Gärtner ihren Wurzelbereich mit Laub abdeckt.
Clematis 'Lasurstern'
Clematis 'Lasurstern'
(10)
- üppige Blüte, leichte Nachblüte
- an windgeschützten Standorten frosthart
- besitzt Blattranken, kletternd
- auch für Kübel geeignet
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | kletternd |
Wuchshöhe | 250 - 350 cm |
Blüte
Blühhäufigkeit | öfter blühend |
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | blauviolett |
Blütenform | tellerförmig |
Blütengröße | groß (> 10cm) |
Blütezeit | Mai - Juni |
Blütezeit (grob) | früh |
Duftstärke |
Blatt
Blatt | grün |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Sonstige
Besonderheiten | gute Winterhärte, zweimal blühend |
Boden | durchlässige, frisch-feuchte, humose, nährstoffreiche Gartenböden, Staunässe meiden |
Clematisgruppe | Großblumige Hybride |
Schnittgruppe | 2 - leichter Schnitt ab September |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Rankgerüste, Pergolen, Zäune |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Ober-Flörsheim
Ober-Flörsheim
Die Pflanze ist gut angewachsen und hatte schon bei Lieferung zwei Blüten. Die Triebe wurden länger und die Blüten öffneten sich - als die gefürchtete Clematis-Welke zuschlug und die Pflanze, trotz Rückschnitt der schlaffen Triebe, abstarb. Vorerst. Denn dieses Jahr ist sie wieder ausgetrieben und hat mittlerweile 4 Blüten, einige Knospen und wächst wie verrückt. Ich hatte sie wohl tief genug gesetzt, die Welke kann unter der Erde nicht in die Pflanze eindringen. Leider sind wohl nur die großblumigen Sorten betroffen :-(. Aber bisher Daumen hoch!
vom 2. June 2016
cathaine
Gepflanzt im Frühjahr 2012. Es waren bei der Pflanzung bereits einige Blüten dran. Diese sind aufgegangen -wunderschön, aber hellrosa ??? - aber danach ist der Haupttrieb vertrocknet (trotz regelmäßigem Gießen). Wir hatten zunächst Clematiswelke vermutet. Aber ein kleiner Seitentrieb hat überlebt. Leider ist dieser noch nicht wirklich gewachsen, bildet jedoch jetzt gerade 2 neue Blüten. Mal sehen, ob's noch was wird. Ich habe Hoffnung, dass es zum nächsten Frühjahr so richtig losgeht.
vom 20. August 2012
petraline
Köln
Köln
Im ersten Standjahr auf ca. 1,50 geklettert, hat im Frühjahr sehr schön geblüht - trotz hartem Winter - und jetzt setzt die 2. Blüte ein.
vom 26. July 2011
Kundin / Kunde
Kaarst
Kaarst
Guten Tag,
Ich habe letztes Jahr (2010) im Frühling
4Lasursterne an einen Rangbogen
gepflanzt. Grundsätzlich bin ich
zufrieden. Die Pflanzen sind aber zum
Teil stark unterschiedlich gewachsen
und die Anzahl der Blüten variiert auch.
Die Blüten sind aber wunderschön!
Ich werde einmal nachpflanzen und berichten
wie es im 2 Jahr aussieht.
Grüße
vom 31. March 2011
pedro
Gauting
nicht hilfreich
Gauting

nicht hilfreich
Im Herbst 2010 gepflanzt. Die Clematis ist angewachsen aber das Wuchsergebniss war nicht zufriedenstellend. Nach einer Blüte wurde sie leider Opfer der Schnecken.
vom 7. November 2011