So erscheint die zauberhafte Blüte der Clematis integrifolia. Von blauviolett bis zu einem reinen Blau bewegt sich die Farbe dieser wunderschönen, einfachen, kleinen Blüten. Diese zeigen sich in der herrlichen Blütezeit von Juni bis August. Natürlich begleitet sie ein lieblicher und dezenter Duft. Diese niedliche Pflanze erreicht eine Höhe von 60 bis 80 Zentimetern. Sie freut sich über einen Platz in sonniger oder halbschattiger Lage. Auf einem humosen Gartenboden freut sie sich auf ein langes Blumenleben. Idealerweise ist der Boden feucht, ohne auszutrocknen, und frisch, ohne stauende Nässe zu bilden. Die (bot.) Clematis integrifolia gehört zur dritten Rückschnittgruppe unter den Sorten der Clematis. Diese Gruppen sind nach ihrer Blütezeit in verschiedene Sorten gegliedert. Mit der Hauptblüte von Juni bis August, steht für die Clematis integrifolia ein Rückschnitt im März an. Dabei schneidet der Gärtner alle Pflanzenteile circa 30 bis 50 Zentimeter über dem Boden ab. Diese staudenartig wachsende Sorte der Clematis, ist ein hervorragender Besatz für Kübel. In dieser Rolle erfreut sie ihr Publikum auf dem Balkon und auf der Terrasse.
Die Formen der Stauden-Clematis tragen ihren Namen nicht umsonst. Im Winter frieren sie bis kurz über den Boden zurück. Sie bilden keine verholzten, dauerhaften Triebe. Ihrer Winterhärte schadet es nicht. Im Gegenteil. Sie gelten als außerordentlich winterhart. Das Aufgeben der oberen Pflanzenteile ist ihr effektiver Schutz gegen die winterliche Kälte. Umso kräftiger erfolgt der Austrieb im Frühjahr. Innerhalb kürzester Zeit wollen die schönen Pflanzen ihre endgültige Höhe erreichen und den Gärtner erneut mit unzähligen Blüten erfreuen. Ihr Pflanzenumfang wird jährlich größer. Natürlich benötigt die Pflanze während der Zeit ihres Wachstums, die Pflege des Gärtners. Mit Hilfe von Dünger und Wasser unterstützt der Pflanzenfreund seine zauberhafte Bewohnerin im Garten, die sich durch eine reiche Blüte ausgiebig bedankt.
Die Clematis integrifolia und ihre Sorten sind keine Kletterer. Sie benötigen eine Stütze oder der Gärtner bindet die weichen Triebe auf. Gestelle aus Draht, in Form von Säulen oder Pyramiden, sind gute Hilfen und dekorative Elemente. In einem Staudenbeet kommt die integrifolia auf diese Weise zu einem eleganten Auftritt. Diese kleine Diva strahlt noch intensiver, wenn ihre direkten Nachbarn nicht zu farbkräftig erscheinen. Ein traumhafter Verbund entsteht in jeder Form mit größeren Strauch- oder kleineren Kletterrosen. Durch die gleiche Zeit der Blüte, ergeben sich wunderschöne Möglichkeiten der Kombination. Da wird der Garten zu einer Sinfonie der Sinne. Der Duft der Clematis integrifolia verbindet sich mit dem Duft der Rosen und deren Schönheit...da schmilzt jedes Gärtnerherz dahin! Ohne die Hilfe von Gestellen, wächst die Clematis integrifolia wunderschön in Kletter- oder Strauchrosen hinein und hält sich an ihnen fest. Für diese Variante sind die höheren Rosen die bessere Wahl.
Clematis integrifolia
Clematis integrifolia
(11)
- Blüte meist in blau, aber variabel in der Farbe
- zarter Duft
- Staudenclematis, keine Kletterhilfe erforderlich
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | strauchartig, auch niederliegend |
Wuchshöhe | 60 - 80 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | violettlila bis blau |
Blütenform | glockenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juni - August |
Blütezeit (grob) | früh |
Blatt
Blatt | grün, oberseits kahl, unterseits behaart |
Laub | laubabwerfend |
Sonstige
Besonderheiten | Blütenfarbe ist variabel, Fruchtschmuck |
Boden | humoser Gartenboden, durchlässig |
Clematisgruppe | Integrifolia-Gruppe |
Duftstärke | |
Schnittgruppe | 3 - Rückschnitt auf 30-50 cm im März |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | für Kübel geeignet, Staudenbeet, alpine Anlagen |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€14.70*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Wolle aus Waltrop
Waltrop
Waltrop
Die Clematis steht bei uns in der vollen Sonne, was die Staude ja ehr mag.
Leider hat sich nach der Pflanzung schnell Mehltau eingestellt, was nach einen Pilzmittelgabe besser wurde. Nur so richtig in Schuss kam die Staude leider nicht mehr. Wenige Blüten entwickelt und auch wenig Zuwachs (nur ca. 50 cm). Na gut steht auch erst seit dem Frühjahr 2019. Warte hier mal 2020 ab und schaue dann mal wieder. Der Sommer 2019 war ja schon echt hart, auch für viele Sonnenanbeter.
Die Blüten, die sich dann doch gezeigt haben, waren schon ein Hingucker. Echt schön und ausgefallen.
Werde in 2020 wohl vorbeugend gegen Mehltau spritzen.
vom 2. December 2019
Kundin / Kunde
Steinbach-Hallenberg
Steinbach-Hallenberg
War ok., kommt auch wieder in diesem Jahr.
vom 4. May 2018
Kundin / Kunde
Usingen
Usingen
Die Pflanze ist erst angewachsen, aber leider nicht wiedergegkommen. Daher kein Stern
vom 10. June 2016
Kundin / Kunde
Ottobeuren
Ottobeuren
Sie hat den Allgäu-Winter bestens überstanden. Blüht wunderschön. Von den "Glöckchen" bin ich sehr begeistert. Ist etwas ganz Besonderes!
vom 2. October 2013
Dennis Koller - Gärtner
Rieden/Vilshofen
besonders hilfreich
Rieden/Vilshofen

besonders hilfreich
Die Clematis wurde wieder einwandfrei und in sehr guter Qualität geliefert.
Für Kunden, die diese Clematis Art noch nicht kennen möchte ich hinzufügen, das es sich bei der C. integrifolia um eine besonders pflegeleichte Clematis handelt.
Diese Art gehört zu den Staudenclematis, d.h. im Frühjahr werden die alten Triebe bodennah zurückgeschnitten. Diese Clematis ist nicht kletternd. Die Triebe werden bis max. 1 m lang, bleiben aber in der Regel kürzer, meist um 60 cm. Die C. integrifolia bevorzugt einen sehr sonnigen Platz, kann aber noch im Halbschatten bei genügend Sonne zufriedenstellend wachsen. Der Boden kann frisch bis trocken sein. Die Pflanze sollte aber die ersten 2 -3 Jahre regelmäßig gewässert werden. Meistens reicht es nach dem Pflanzen alle 3 - 4 Tage zu wässern. Am Besten die Ballenfeuchtigkeit mit dem Finger kontrollieren. AUF KEINEN FALL NASS HALTEN. Staunässe wird überhaupt nicht vertragen. Es reicht den Ballen während der Anwachszeit leicht feucht zu halten.
Diese Clematisart ist sehr robust, absolut frosthart und das Beste, sie bekommt nicht die gefürchtete Clematiswelke.
Obwohl die Blüten nicht aufgehen, sondern glockig sind ist diese Clematis ein absolutes Highlight im Garten. Sie kann besonders gut im Steingarten verwendet werden. Es sieht einfach klasse aus wenn sie über einen oder zwischen 2 Findlingen hängt bzw. wächst. Man kann sie aber auch über eine Mauer hängen lassen oder man pflanzt sie einfach so in den Garten und stellt einen Obelisken darüber. Sieht auch sehr schön in Kombination mit gelb-, weiß-, rosa- oder orangeblühenden Stauden / Rosen aus.
Viel Spaß mit dieser wunderschönen Pflanze. :-)
vom 6. December 2012
abc
Schwetzingen
Schwetzingen
problemlose, wunderschön blühende Pflanze
vom 7. April 2012
Kundin / Kunde
Dresden
besonders hilfreich
Dresden

besonders hilfreich
Blüht eigentlich seit Juni, jetzt Ende August sind auch die letzten Knospen abgeblüht. Schöne Blütenform, braucht allerdings was zum anlehnen - dafür ist es ja eine Clematis
vom 30. August 2011
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist diese Clematis kalkliebend? Wie zB die Cl. alpina?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Kalkliebend würde ich die Clematis alpina nun nicht betiteln, jedoch kann sie den alkalischen Bereich sehr gut vertragen. Das Gleiche gild tatsächlich für die Clematis integrifolia.
1
Antwort
Da diese Clematis ja nicht klettert und wie ein Strauch wächst: Wieviel Platz muss man ihr geben (wie breit wird sie) und braucht sie eine Standhilfe (z.B. Obelisk), damit ihre Triebe aufrecht stehen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Clematis integrifolia wächst einerseits aufrecht (Mitte) und andererseite niederliegen (ähnlich einem Bodendecker), sodass der Durchmesser auf dem Boden etwa 1 m beträgt. Mit Hilfe eines kleinen Obelisken kann man die Triebe sehr dekorativ in die Höhe ziehen (maximal 80 cm). Steht keine Hilfe zur Verfügung wächst die integrifolia in der Mitte höher und wird nach außen immer flacher.
1
Antwort
Muß man diese Clematis schneiden? Wenn ja - wie und wann?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Clematis werden nach der mitgelieferten Anleitung (Bildetikett) geschnitten. Frühblühende werden nach der Blüte geschnitten, Sommer- und Spätblühende Ausgang Winter ca. im März. Wieviel zurückgeschnitten wird liegt im Auge des Betrachters, allerdings sollten junge Clematis in den ersten ein bis zwei Jahren auf ca. 50cm zurückgeschnitten werden, um buschige Pflanzen zu erhalten. Später kann man sie auch einfach wachsen lassen.
