Leberblümchen

Hepatica nobilis

Ursprungsart
 (120)
Vergleichen
Bestseller Nr. 3 in Kategorie Waldstauden
Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Leberblümchen - Hepatica nobilis Shop-Fotos (7)
Leberblümchen - Hepatica nobilis Community
Fotos (4)
Leberblümchen - Hepatica nobilis Video
NEU Leberblümchen - Hepatica nobilis3D Ansicht
  • in Europa und O-Asien beheimatet
  • sehr zierliche Staude
  • hält auch Wurzeldruck von alten Bäumen aus
  • bevorzugt halbschattigen, humosen und kalkhaltigen Boden
  • sehr winterhart, bienenfreundlich

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs rosettenartig, horstbildend
Wuchsbreite 15 - 20 cm
Wuchshöhe 5 - 10 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe violettblau
Blütenform schalenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit März - April
Duftstärke

Frucht

Frucht Balgfrucht

Blatt

Blatt dreilappig, Blattrand gebuchtet, glatt, derb, lederig
Blattschmuck
Herbstfärbung nein
Laub wintergrün
Laubfarbe dunkelgrün

Sonstige

Besonderheiten bienenfreundlich, sehr winterhart, giftige Pflanze
Boden frisch,gut durchlässig, humusreich, neutral bis kalkreich
Jahrgang 1780 Herkunft: Europa, O-Asien
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 20cm Pflanzabstand, 25 Stück pro m²
Standort Halbschatten
Verwendung Nährstaude, Gehölz, Gehölzrand

360° Ansicht

Gartenplanung leicht gemacht – Erlebe unsere Pflanzen hautnah in deinem Garten

Jetzt 3D Modell ansehen
Lieferform auswählen:
Topfware
€8.20
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€9.70
ab 3 Stück €8.40
ab 6 Stück €8.20

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Das Leberblümchen ist auch als Gewöhnliches Leberblümchen bekannt. Diese Pflanzenart zählt zur Familie der Hahnenfußgewächse. Der attraktive und auffallende Frühblüher beginnt zu sprießen, sobald die Krokusse und Schneeglöckchen sich aus dem winterlichen Erdboden schieben. Die blauen, fünf- bis acht blättrigen Blüten zeigen sich auf dem sich gerade aus der Winterruhe erholenden Untergrund. Einzigartig schön heben sie sich von der Erde im Beet und den Frühblühern im Kübel ab. Die Blüte von (bot.) Hepatica nobilis ist in einem leuchtenden Blau und überhaucht mit einem leichten Violett. Bei manchen Sorten sind die Blütenblätter rosa oder weiß. Die Pflanze verströmt keinen Duft. Diese anspruchslose Staude benötigt einen halbschattigen bis schattigen Standort. In der Sonne verringert sich die Blütezeit auf wenige Tage.

Zu den markanten Merkmalen des Leberblümchens gehört das nächtliche und bei Regenwetter eintretende Schließen der Blüten. Lockeres und durchlässiges Substrat ist wichtig, damit die zarte und zierliche Pflanze ausreichend Nährstoffe bekommt und prächtig gedeiht. Hepatica nobilis wächst schnell und erreicht gerne ein Alter von bis zu 75 Jahren. Die besten Lebensbedingungen findet die Staude unter Hecken oder im vorderen Bereich von Bäumen in schattiger Lage oder unter großen alten Bäumen. Wasser benötigt die Pflanze nur wenig, aber der Boden sollte nie ganz austrocknen. Die anspruchslose Pflanze fühlt sich in einem nur wenig bearbeiteten und nicht ständig aufbereiteten Boden am wohlsten. Herabfallendes Laub der umliegenden Bäume bildet eine schöne Laubschicht und schützt das Leberblümchen in den kalten Wintertagen.

Durch die blauviolette Farbe und die zahlreichen Blüten wirken Leberblümchen kissenartig. Sie eignen sich für das gemeinsame Bepflanzen mit verschiedenen Frühblühern und schwach wachsenden Stauden. Ein feuchter Untergrund stört nicht, bei Staunässe reagiert Hepatica nobilis mit abfallendem Laub und einer schnellen Abblüte, sowie verfaulenden Wurzeln. Von Jahr zu Jahr blüht die Pflanze reichhaltiger. Sie ist ein Liebling im Garten sobald dieser aus dem Winterschlaf erwacht. Die Überwinterung des Leberblümchens ist einfach, da die Pflanze robust und unempfindlich gegen Kälte ist. Hepatica nobilis ist bis zu -28°C winterhart und das herabfallende Laub von Bäumen langt ihr völlig aus als Winterschutz. Das Laub des Leberblümchens ist dreilappig und glänzend. Die ganze Pflanze erreicht nur eine Höhe von 10 cm. An den Boden stellt Hepatica nobilis ein paar Ansprüche. Frisch, gut durchlässig und humusreich sollte er sein. Auch ein pH-Wert von neutral 6,0 bis alkalisch 8,0 ist für das gute gedeihen Voraussetzung. Filigran und feingliedrig wirkt die Staude und sollte auch nicht mit großen stark wachsenden Pflanzen vergesellschaftet werden. Mit der richtigen Standortwahl und Pflege erfreut das Leberblümchen den Gärtner. Über viele Jahre hinweg verzaubert sie mit reicher Blütenpracht und einem kräftigen voluminösen Wuchs.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Gesamtbewertung

 (120)
120 Gesamtbewertungen (davon 65 mit Bericht)
91% Empfehlungen

Detailbewertung

Pflegeleicht
Blütenreichtum
Pflanzengesundheit
Anwuchsergebnis
Pflanzenwuchs
Duftstärke
Eigene Bewertung schreiben

Koblenz Review Balken besonders hilfreich
Hepatica nobilis

Im September 2023 im schattigen Lehmboden angepflanzt. Alle gesund angewachsen, geblüht und staudenmäßig eingegangen. Das hübscheste Blau für den März. Blühdauer erwartbar ca. 10 Tage. 2. Bis 3. Märzwoche.
vom 27. September 2024

Kassel
Leberblümchen

Aus den kümmerlich wirkenden Stengeln sind wunderschöne Leberblümchenkissen geworden. Tolle Ware, super angegangen und schon im ersten Frühjahr unter den Bäumen ein Hingucker geworden. Bin hochzufrieden
vom 7. July 2024

Schlettau
Leberblümchen

Trotz spätem Frost ist es in erstaunlich guter Verfassung. Zu unserer großen Freude interessieren sich die Schnecken nicht dafür. Wir sind gespannt, ob es sich vermehrt.
vom 28. May 2024

Ulm Review Balken besonders hilfreich
Wunderschöner blauer Farbklecks im Frühling

Die gesetzten Leberblümchen sind in diesem Jahr zuverlässig wieder gekommen. Sie werden von verschiedenen Bienchen besucht. Nach dr Blüte folgen die ebenso sehr ansehnlichen Blätter. Der Standort ist halbschattig mit alkalischem Boden. Das scheint für die Leberblümchen optimal zu sein.
vom 20. March 2024

Dillenburg
Leberblümchen

Mit großer Freude habe ich heute die Leberblümchen entdeckt. Sie haben sich sehr vermehrt und und sich durch den Efeu gedrängt.
vom 16. March 2024
Alle 65 Bewertungen mit Bericht anzeigen
Zurück Weiter

Fragen zu dieser Pflanze

1
Antwort
Ich habe letztes Jahr Leberblümchen bei Ihnen gekauft, die dieses Frühjahr auch alle sehr schön geblüht haben. Allerdings sind die neuen Laub-Blätter bei etwa der hälfte der Pflanzen nicht grün sondern rötlich/violett. Die Pflanzen wachsen alle an einer Stelle unter einem großen Laubbaum auf humoser, frühjahrsfeuchter Erde.
von einer Kundin oder einem Kunden aus Hersbruck , 22. April 2022
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Es könnte an den kalten Nächten liegen oder an einer zu gut gemeinten Düngung. Das Leberblümchen wird sich aber wieder erholen und schon bald sein normales Laubkleid zeigen.
1
Antwort
Gerne würde ich bei Ihnen Leberblümchen bestellen, aber vorher eine Information bekommen, in welchem Zustand diese geliefert werden. Sind es im Topf eingewurzelte Pflanzen, ggf. mit Blüten oder Blütenansätzen?
von einer Kundin oder einem Kunden aus Wesel , 29. March 2021
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Die Pflanzen werden eingewurzelt als Staude in einem handelsüblichen Staudentopf versendet. Dieser Topf ist eckig und 9x9 cm groß. Die Pflanzen sind gesund und von der Qualität sehr gut.
1
Antwort
Kann man die Blüten essen?
von Mathias Krenn aus Bad Reichenhall , 14. March 2020
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Das ist nicht möglich, da alle Teile der Pflanze giftig sind.
1
Antwort
Vermehrt sich das Leberblümchen von alleine? Falls nicht, wie kann man es selbst vermehren?
von einer Kundin oder einem Kunden , 12. March 2018
Antwort von
Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann Icon
Die Pflanze ist horstbildend und kann durch Teilung vermehrt werden. Neue Triebe werden sich immer direkt an der Pflanze neu bilden und somit geht die Staude in die Breite.


Leberblümchen 360° Ansicht

Es handelt sich um eine ausgewachsene Pflanze
Produkte vergleichen