Mit ihren riesigen Blättern ist diese Staude ein Blickfang in jedem Garten. Hierzulande findet die Pflanze mit ihrem herrlichen Laub mehr und mehr Liebhaber. Ursprünglich ist das Tafelblatt in feuchten Tälern und Hangwäldern Nordchinas und Nordkoreas beheimatet. Zu Recht trägt (bot.) Astilboides tabularis seinen Namen. Denn seine Blätter zeigen sich auf einem imposanten Durchmesser von bis zu 90 Zentimetern! Wie große grüne Schirme ragen sie an aufrecht stehenden Stängeln empor und erreichen eine Höhe von 70 bis 100 Zentimetern. Die Staude ist manchem Gärtner unter dem alten Namen Rodgersia tabularis oder Schildblatt bekannt.
Das Blatt ist das Charakteristikum der eindrucksvollen Staude. Die Blattoberseite ist rau, behaart und am Blattrand mit Kerben durchzogen. Eng stehen die Blätter beieinander und überlappen sich teilweise. So bildet Astilboides tabularis ein dichtes Blätterdach in frischem Grün! Interessant sind die Blüten, die sich im Juni zeigen. Trotz ihrer geringen Größe und der unscheinbaren Farbe, die sich weiß mit einem Stich ins Grüne zeigt, fallen sie auf. Denn sie stehen an langen, dünnen Stängeln und scheinen über dem grünen Blättermeer zu schweben. Ein Anblick wie tropische Schmetterlinge! Nach der Blüte entfernt der Gärtner im Juli die verblühten Rispen. Die Blattschmuckstaude aus der Familie der Steinbrechgewächse ist pflegeleicht. Jedoch stellt sie konkrete Ansprüche an ihren Standort, damit sie sich in hiesigen Gärten zu Hause fühlt. Das Tafelblatt steht bevorzugt an einem halbschattig bis absonnigen Ort. Die Pflanze hat einen großen Humus- und Nährstoffbedarf. Der Boden ist idealerweise feucht-kühl, durchlässig und leicht sauer. Ein pH-Wert von 5,5 bis 6,9 ist ideal. Stehende Nässe mag das Tafelblatt genauso wenig wie trockene Böden. Die attraktive Staude ist winterhart und verträgt Temperaturen bis zu -28°C. Das Tafelblatt wirft sein Laub im Herbst ab und treibt im Folgejahr spät erneut aus.
Die Staude wächst buschig, breit ausladend und benötigt viel Platz. Eine Pflanze bedeckt mehr als einen Quadratmeter. Um seine imposante Größe zu erreichen, benötigt das Tafelblatt mehrere Jahre. Es zeigt sich standorttreu und will am gewählten Platz verbleiben. Ein Umpflanzen ist nicht zu empfehlen. Zu starke, direkte Sonnenstrahlen führen zum Verbrennen der Blätter! Das Tafelblatt darf zu keiner Zeit austrocknen. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, wenn der Boden nicht genug Feuchte bietet. Es gibt heikle Ecken im Garten, in denen die wenigsten Pflanzen gerne wachsen. Solche Plätze bieten Astilboides tabularis eine ideale Heimat. Gehölzränder oder Ränder von stehenden oder fließenden Gewässern bieten sich an. Als Solitärpflanze zieht das Tafelblatt alle Blicke auf sich. Kleine Gruppen von drei Exemplaren dieser schönen Staude begrünen große halbschattige Bereiche und verhelfen ihnen zu einer vitalen Optik. Das Tafelblatt freut sich über die Gesellschaft anderer Pflanzen, die ähnliche Standortansprüche stellen. Elfenblumen, der Japanischen Straußenfarn, Goldschuppenfarn, Waldfrauenfarn oder andere Farnarten wirken neben dem Tafelblatt hervorragend.
Tafelblatt
Astilboides tabularis
(7)
- große, schildförmige Blätter
- winterharte Blattschmuckstaude
- treibt im Frühjahr spät aus
- standorttreu, pflegeleicht
Wuchs
Wuchs | breit ausladend, breitbuschig, aufrecht |
Wuchsbreite | 100 - 150 cm |
Wuchshöhe | 70 - 100 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | grünlich weiß |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Anfang Juni - Ende Juni |
Frucht
Frucht | Kapseln |
Blatt
Blatt | rund, Blattrand gekerbt, rau, fein behaart |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | imposante Blattgröße, filigrane Blütenstände, für schattige Bereiche ideal, winterhart |
Boden | feucht, durchlässig, nährstoffreich, pH-Wert 5,5 bis 6,9 |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1887 Herkunft: China, Mandschurei, N-Korea |
Pflanzenbedarf | 1 pro m² |
Standort | Halbschatten |
Verwendung | Solitärstaude, Gehölzrand, Wasserrand, Schattengarten |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2020 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
12% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2020
Auslieferung ab Ende Februar 2020
€7.20*
ab 3
Stück
€6.90*
ab 6
Stück
€6.80*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Hamburg
Hamburg
Anfangs gut anzushen, dann Mangelerscheinungen
vom 6. August 2015
Kundin / Kunde
Ballrechten
Ballrechten
Hatte das Tafelblatt im letzten Jahr gekauft. Bis zur großen Hitze ist es sehr gut ausgetrieben und hat sogar geblüht! Leider, als es hier bei uns in Südbaden fast 2 Monate (!) nicht geregnet hat, sind die Blätter trotz täglichen Gießens eingetrocknet. Vermutlich war der Standort im Halbschatten falsch gewählt. Ich habe es jetzt in den Schatten gesetzt, nun treibt es wieder sehr gut aus.
vom 30. July 2015
Hortensie
Hamburg
Hamburg
Schöne Pflanze. Allerdings ist sie im ersten Jahr erst ein wenig gekommen, nach dem Düngen (nach Anleitung) mit Staudendünger eingegangen. Im 2. Jahr sind von ca. 5 Pflanzen 3 wiedergekommen, die anderen leider nicht mehr. Jetzt, im 2. Jahr, wachsen die Pflanzen ganz gut und sehen schön aus. Im letzten Jahr hatten wir leider keine Freude dran. Dieses Jahr dann umso mehr!
vom 24. May 2012
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wann ist die beste Pflanzzeit für das Tafelblatt? Wäre der April geeignet oder muss man auf Frostfreiheit (Mai) warten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Monat April eignet sich hervorragend für eine derartige Anpflanzung. Der Boden schützt die Pflanze vor weiteren Wintereinbrüchen. Zusätzlich darf die junge Staude auch mit Stroh, Laub oder ähnlichem abgedeckt und so geschützt werden.
