Das Maiglöckchen gehört zu den beliebtesten Frühlingsblühern überhaupt und schmückt sich ab Mai bis in den Juni hinein mit den bekannten weißen und halbkugeligen Blüten, die ihren charakteristischen Duft verströmen.
Die mittelgrünen Blätter folgen gern diesem Beispiel. Sie sind breitlanzettlich und haben eine matte Oberfläche.
Auch der Fruchtschmuck aus leuchtend roten, erbsengroßen Beeren kann sich sehen lassen. Er kommt von Juli bis September zum Vorschein.
Auch bei der Schönheit der Staude darf man nicht vergessen, dass sie in allen Teilen sehr giftig ist.
Maiglöckchen
Convallaria majalis
(3)
- nickende Blüten sitzen an einer kleinen Ähren
- giftige, rote Beerenfrüchte zeigen sich nach der Blüte
- breitet sich mit der Zeit flächig aus
- kann unter Bäumen im Halbschatten gepflanzt werden
Wuchs
Wuchs | teppichartig, bildet kriechende Rhizome |
Wuchsbreite | 20 - 25 cm |
Wuchshöhe | 20 - 30 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | glockenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Mai - Juni |
Frucht
Frucht | Beeren (Giftig) |
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | ovallanzettlich, ganzrandig, matt, zieht im Spätsommer ein |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | mittelgrün |
Bienenfreundlich
Nektarwert | mittel |
Pollenwert | hoch |
Sonstige
Besonderheiten | schöner Fruchtschmuck, in allen Teilen giftig |
Boden | leicht trocken bis frisch, humos-lehmig, durchlässig |
Duftstärke | |
Pflanzenbedarf | 25 cm Pflanzabstand |
Standort | Halbschatten |
Verwendung | Gehölz, Gehölzrand, vor Mauern, Schnittpflanze |
Themenwelt |
Pflanzen für trockene Böden |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2020 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
12% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2020
Auslieferung ab Ende Februar 2020
€4.30*
ab 3
Stück
€4.00*
ab 6
Stück
€3.90*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kate Black
Voerde
Voerde
viele nicht angewachsen
vom 24. October 2019
Kundin / Kunde
Weil im Schönbuch
Weil im Schönbuch
eine unkomplizierte Pflanze. Sie ist gut angewachsen und hat im Folgejahr schön geblüht.
IOch bin sehr zufrieden
vom 28. September 2012
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Warum blühen meine Maiglöckchen nicht, obwohl sie sich ausbreiten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Dieses Jahr (2018) sind die Maiglöckchen etwas später dran. Etwa 1-2 Wochen, dann sollten sie in voller Blüte stehen. Haben Sie noch etwas Geduld.
1
Antwort
Wie tief muss eine Rhizomsperre bei Maiglöckchen sein, damit sie sich nicht so sehr ausbreiten?
Kann man sie auch unter einem Walnussbaum pflanzen?
Kann man sie auch unter einem Walnussbaum pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Maiglöckchen trieben keine großen Ausläufer und lassen sich somit leicht im Zaum halten. Da unter Walnüsse kaum etwas wächst (Ausscheidungen des Laubes) sollte der Bereich für die Maiglöckchen zumindest mit frischem Boden versehen werden um so ein erfolgreiches Anwachsen zu gewährleisten. Das Falllaub der Wallnuss sollte dann auch möglichst bald im Herbst entfernt werden um das Gedeihen der Maiglöckchen zu sichern.
1
Antwort
Wie sehen die Blätter des Maiglöckchens jeweils im Sommer, Herbst und Winter aus? Eignet es sich zur Unterpflanzung einer Kirschlorbeerhecke?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das Maiglöckchen hat große und hellgrüne Blätter, die aufrecht nach oben stehen. Im Herbst färben sich die Blätter gelb und ziehen sich zum Winter zurück. Daher ist die Pflanze erst wieder im Frühjahr sichtbar. Als Unterbepflanzung einer Kirschlorbeerhecke ist die Pflanze geeignet.
