Diese Pracht erhebt sich attraktiv über handförmig eingeschnittenen Blättern. Der aufrechte und straffe Wuchs mit nur schwachem Ausbreitungsdrang ist charakteristisch für den anspruchslosen, einfach zu kultivierenden Przewalskis Kerzen-Goldkolben. Durch die Kombination der langen dunklen Blütenstängel mit den zahlreichen gelben Einzelblümchen entsteht bei (bot.) Ligularia przewalskii ein eleganter Eindruck. Die sommergrüne Staude gehört zur Familie der Asterngewächse (Korbblütler). Ligularia przewalskii stammt ursprünglich aus den zentralen und nördlichen Regionen Chinas. Dort wuchs sie in Höhenlagen ab 1000 Metern. Vorwiegend an feuchten und lichten Stellen in Mischwäldern, auf Lichtungen und Bergwiesen sowie entlang von Bächen und Wegen. Ligularia ist auch unter den alten botanischen Namen Senecio przewalskii bekannt. Allerdings ist dieser Name heute nicht mehr in Gebrauch.
Przewalskis Kerzen-Goldkolben bevorzugen boden- und luftfeuchte Standorte. Gerne pflanzen Gärtner sie in halbschattige Staudenrabatten. Leider kommen sie hier nicht wirkungsvoll hervor. Besser eignen sich großzügige exotische Waldgärten oder die Gewässerufer von asiatischen Gärten. Hier gedeiht die Ligularia przewalskii mit anderen Hochstauden im üppigen Verbund. Die schönsten Bilder entstehen, wenn der Gärtner Gruppen aus bis zu drei Pflanzen pro Quadratmeter einsetzt. Ideal sind Standorte, die von der Mittagssonne verschont bleiben. Bedingt durch den mäßigen Ausbreitungsdrang und die vergleichsweise mittlere Wuchshöhe der Staude, reicht ein normal feuchter Boden, um die stolzen Goldkolben augenfällig wachsen zu lassen. Allerdings dauert es einige Jahre, bis sich die Pflanzen ausreichend etablieren, um ihre Wuchsfläche gut abzudecken und Schnecken keine Chance zu geben. Dann erscheinen die zahlreichen, traubenförmigen Blütenstände und erfreuen das Herz des Gärtners. Zum Winter wirft die schöne Pflanze ihr dunkelgrünes Laub ab.
Ligularia przewalskii ist für heimische Breiten ausreichend frostbeständig. Das macht sie perennierend (mehrjährig) und gut geeignet für die hiesige Gartenkultur. Unter normalen äußeren Bedingungen erscheint der Goldkolben mit seinem aufstrebendem Habitus ausgesprochen elegant. Ein starker Sommerregen führt allerdings dazu, dass er etwas struppig aussieht und auseinander zu fallen droht. Genauso unvorteilhaft wirken längere Trockenphasen. Sie senken die Vitalität und lassen das Laub erschlaffen. Am besten geeignet sind ständig frische und leicht feuchte Standorte, damit Przewalskis Kerzen-Goldkolben sich langfristig etablieren und gegen die Konkurrenz optimal behaupten. Wenn im Garten nur sonnige Lagen frei sind, achtet der Gärtner zumindest auf einen angemessenen Windschutz. Eine hohe Luftfeuchtigkeit und dauerhaft feuchter Untergrund wirken sich positiv aus. Ein zusätzliches Plus für diese Staude ist die Pflege. Ist erstmals ein richtiger Standort gefunden, benötigt sie nur nach der Blüte einen pflegenden Rückschnitt. Weitere Pflegemaßnahmen sind nicht nötig.
Przewalskis Kerzen-Goldkolben
Ligularia przewalskii
(14)
- traubenförmige Blütenstände
- handförmig geteilte, große Blätter
- bevorzugt einen frischen bis feuchten Standort
- winterhart
- benötigt nährstoffreichen Boden
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | ausladend bis breitausladend, horstig, aufrecht |
Wuchsbreite | 60 - 70 cm |
Wuchshöhe | 50 - 130 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | gelb |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | groß (> 10cm) |
Blütezeit | Juli - August |
Frucht
Frucht | Samen mit Pappus |
Blatt
Blatt | fächerförmig, tief handförmig eingeschnitten, kahl, glatt |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelgrün |
Sonstige
Besonderheiten | Stängel und Blattstiele oftmals purpur gefärbt |
Boden | frisch bis feucht, durchlässig, nährstoffreich |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1866 Herkunft: N-China |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 70 cm Pflanzabstand, 1 bis 3 Stück pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Gehölzrand, Freiflächen, Wasserrand, Bachläufen |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 18 Werktage
Lieferzeit bis zu 18 Werktage
€6.30*
ab 3
Stück
€5.80*
ab 6
Stück
€5.60*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Seni
Radeberg
Radeberg
Angewachsen und leider den milden Winter nicht überlebt
vom 22. July 2020
Anke aus Herne
Dortmund
Dortmund
2015 gepflanzt, 2016 voller Blüten. Sie braucht allerdings wirklich viel Wasser und lässt bei Mangel schnell die Blätter hängen. Das fällt aber direkt auf und man kann gegensteuern.
Mir gefällt die ungewöhnliche Blattform. Diese werden bisher auch von niemandem angeknabbert.
vom 11. July 2016
Kundin / Kunde
Hoßkirch
Hoßkirch
schlecht angewachsen, keine Blüten
vom 20. October 2015
Karin
Nürnberg
Nürnberg
Bei Lieferung schöne Pflanze.
Jedoch lieben die Schnecken sie sehr, daher unbedingt Schutz oder absammeln.
Und Wasser braucht sie auch viel.
Leider im neuen Jahr keine Blüte und total mickrig.
Bin unzufrieden.
vom 30. July 2015
M.Barroso aus Berlin
Berlin
Berlin
Sehr schöne Staude für den Halb bzw. Schatten gut angewachsen kann man nur empfehlen!
vom 9. July 2015
nein
Zwickau
Zwickau
Die Ligularia hat sich prächtig entwickelt und ist nach einem Jahr schon ein richtiger Busch. Sie braucht bei Trockeneit viel Wasser und ein halbschattiger Standort ist deshalb günstig
vom 4. September 2013
Micha
Werder (Havel)
besonders hilfreich
Werder (Havel)

besonders hilfreich
Ich hatte mehrere Pflanzen dieser Gattung eingepflanzt, von der nur eine dieses Jahr wiedergekommen ist. Und die einsame Überlebende macht keine Anstalten zu blühen. Offensichtlich mag diese Sorte das märkische Klima nicht besonders.
vom 18. June 2013
Fragen zu dieser Pflanze

Diese können Sie direkt hier stellen!