Keine Sorge, die Japan Krötenlilie quakt nicht und zieht auch keine Kröten an, ihren Namen verdankt sie vielmehr der rötlich-lila Punktierung der weißen Blätter ihrer orchideenähnlich wirkenden Blüten. Die Punkte sorgen auchdafür, dass die komplette Blüte aus der Ferne hell lila erscheint.
Diese Staude benötigt unbedingt einen Winterschutz in der kalten Jahreszeit.
Ein frischer, durchlässiger Boden, der die Pflanze ausreichend mit Humus und Nährstoffen versorgt, ist unerlässlich.
Japan Krötenlilie
Tricyrtis hirta
(12)
- außergewöhnlicher Blütenschmuck
- die Blüten sind weißlich bis hell-violett, mit violetten Punkten
- stammt ursprünglich aus Japan
- ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert
- ein Winterschutz durch eine Laubdecke ist ratsam
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrechte beblätterte Stängel, horstig |
Wuchsbreite | 30 - 40 cm |
Wuchshöhe | 30 - 50 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weißlich bis hellviolett mit violetten Punkten |
Blütenform | glockenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | August - Oktober |
Frucht
Frucht | Kapseln |
Blatt
Blatt | herzförmig, ganzrandig, fein behaart |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | besondere Blütenform |
Boden | frisch, durchlässig, hoher Humus- und Nährstoffbedarf |
Duftstärke | |
Pflanzenbedarf | 30 bis 40 cm Pflanzabstand |
Standort | Halbschatten |
Verwendung | Gehölzrand |
Warum sollte ich hier kaufen?
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Zittau
Zittau
Ist zögerlich angewachsen, hat verhalten neue Blätter gebracht und dennoch schon zufriedenstellend geblüht. Die Blüten sind wirklich apart und herrausragend schön. Ich hoffe sie überlebt den strengen Winter dieses Jahr, habe reichlich Winterschutz angebracht.
vom 27. January 2017
Hape
Offenbach
Offenbach
Bin sehr zufrieden.
vom 30. October 2016
Kundin / Kunde
Weilburg
Weilburg
Diese Pflanze scheint die Schnecken anzuziehen wie das Licht die Motten. Hätte ich das gewusst, hätte ich diese Krötenlilien nicht bestellt. Dennoch sind sie sehr interessant anzusehen, wenn man sie über die ersten mühsamen Runden gebracht hat. Auch im zweiten Jahr ist die Schneckenabwehr mühsam. Ich hoffe auf ein schönes Blühen!
vom 16. April 2016
C. Krambeck, Plön
Ploen
Ploen
Habe die Pflanze vor einem Jahr mit viel Nadelkompost in Kübel gepflanzt und in Schatten unter Birke gestellt, neben Samthortensie. Wuchs höher, als gedacht, und mit vielen Blüten, wunderhübsch! Die ersten Blüten haben allerdings Rehe abgefressen. Überwintert habe ich den Kübel im Wintergarten, und jetzt sind die neuen Triebe schon handhoch.
vom 14. April 2015
Mieze
Bockau
Bockau
Würde ich wieder kaufen.
Im zweiten Jahr gut gewachsen.
Macht sich super in unserem Steingarten.
vom 12. July 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Da ich die Pflanze im Kübel kultivieren möchte, wie sieht es da mit Winterschutz aus?
Kübel einpacken, geschützt stellen und draußen lassen, oder einfach in den Keller räumen?
Kübel einpacken, geschützt stellen und draußen lassen, oder einfach in den Keller räumen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Am besten stellen Sie den eingepackten Kübel an die schützende Hauswand. Der Kübel darf durch eine Luftpolsterfolie oder einem Kartoffelsack eingewickelt werden. Optimal ist auch der Stand auf kleinen Füßen, damit das Wasser ablaufen kann und der Frost nicht vom Boden hineinzieht. Die Pflanze selber kann durch eine dicke Laubschicht abgedeckt werden. Austrocknen darf die Erde nicht.
1
Antwort
Wie, wann und mit welchem Dünger muss ich die Krötenlilie düngen?
Ich habe vor die Pflanzen in Komposterde zusetzen und mit Pferdedungpellets zu düngen, ist das in Ordnung?
Ich habe vor die Pflanzen in Komposterde zusetzen und mit Pferdedungpellets zu düngen, ist das in Ordnung?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Nährstoffversorgung wird von April bis Ende Juli, je nach Dünger mehrmals durchgeführt. Komposterde hat einen hohen Humusanteil. Bei den Pferdedungpellets ist die Zusammensetzung recht niedrig und somit müssen sie häufiger verwendet werden. Wir raten zu einem organischen Volldünger von Neudorff (z.B. Staudendünger). Dieser wird in dem genannten Zeitraum 3 mal ausgebracht.
1
Antwort
Kann ich diese Pflanze im Topf kultivieren und wenn ja, wieviel Pflanzen kann ich in einen 45 cm (Durchmesser) Kübel pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzen benötigen einen humosen und nährstoffreichen Boden, so dass Sie in jedem Fall darauf achten müssen. Wichtig bei der Kübelhaltung ist also eine qualitativ gute Platzende, die mit ausreichend Wasser und Nährstoffen bis Ende Juli versorgt wird. Bei einem Durchmesser von 45 cm können wir 5 Pflanzen empfehlen.
1
Antwort
Wann und wie weit sollte man die Tricyrtis zurückschneiden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Erst wenn die Pflanze sich eigenständig zurück gezogen hat, können Sie die Pflanze eine Handbreit über dem Boden abschneiden.
