Schneckenknöterich
Bistorta affinis 'Superba'
(47)
- Blüten im Aufblühen rosa, im Verblühen rot
- bildet große Polster
- für große Flächen geeignet
- interessanter Fruchtschmuck
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | kriechend, teppichartig-bodendeckend |
Wuchsbreite | 20 - 30 cm |
Wuchshöhe | 5 - 25 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | rosa beim verblühen rot |
Blütenform | ährenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juli - September |
Duftstärke |
Frucht
Frucht | unscheinbar, Saat |
Fruchtschmuck | |
Blatt
Blatt | zungen- bis spatelförmig, ganzrandig, glatt |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | anspruchslos, wächst auch an Ufern |
Boden | frisch, durchlässig, lehmig sandig |
Bodendeckend | |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 20 bis 30cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Freiland, Gehölzrand, an Bächen |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
€9.90*
€14.60*
Sie sparen:
€4.70* (32 %)
begrenzte Stückzahl lieferbar
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
€5.10*
ab 3
Stück
€4.60*
ab 6
Stück
€4.50*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Schneckenknöterich ist ein anspruchsloser und buschiger Bodendecker, der vielseitig einsetzbar ist. Er wächst hervorragend an trockenen Ufern und Gartenteichen, an Gräbern, in Steingärten und eignet sich gut zur Begrünung von Böschungen. Die schnittverträglichen Blüten erscheinen von Juni bis September, sind rosa und verfärben sich beim verblühen in einen schönen Rotton. Diese Staude gilt als wintergrün, in strengen Wintern mit Kahlfrost (Frost ohne Schnee) kann das Laub aber auch braun werden. Im Frühjahr wird die Staude dann in jedem Fall wieder grünes Laub bilden.
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Triplewolli aus Bonn
Bonn
Bonn
Gut angewachsen. Sattes grün und farbenfrohe Blüten.
vom 21. October 2020
Kundin / Kunde
Oberbarnim
Oberbarnim
wir haben diese wundervoll, blühende Pflanze am Teichrand stehen und sie ist sehr gut angewachsen und vergrössert sich auch schon. die Blüten haben ein tolles Farbspiel und sie ist sehr Pflegeleicht
vom 7. October 2020
mel
Grünberg
Grünberg
Hat sich sehr gut vermehrt und die pinken Blüten gefallen mir sehr gut. 😊
vom 17. September 2020
Kundin / Kunde
Leverkusen
Leverkusen
Ich habe den Schneckenknöterich am Teich gepflanzt wo er sich schnell sehr gut "eingelebt" hat. in sehr zufrieden
vom 10. July 2020
Günter Lauf
Lauf
Lauf
im ganzen sehr zufrieden
vom 25. March 2020
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wie schneidet man denn am besten den Knöterich? Mit den Rasenmäher? Was heißt Rückschritt bis auf dem Stock? Beim Baum weiß ich Kniehoch, aber wie schaut es bei dem Knöterich aus? Ist ein radikaler Rückschritt im Frühjahr(wann?) mit Rasenmäher möglich, wie hoch?
Wie schaut es mit den verblühten Blüten aus? Reinigt sich die Pflanze selbst, sprich fallen die Stängel ab?
Wie schaut es mit den verblühten Blüten aus? Reinigt sich die Pflanze selbst, sprich fallen die Stängel ab?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wenn Pflanzen auf den Stock gesetzt werden, wird hier von keiner Höhenangabe gesprochen (auch bei Gehölzen nicht), sondern es wird das gesamte Laub, bzw. der Teil der das Laub bildet weg geschnitten. Der Rest bleibt stehen, somit die Stöcker.
Ein Rasenmäher hat in seiner Drehbewegung so viel Kraft, dass er Pflanzen teilweise aus dem Boden reißen kann. Hier ist es ratsam die Stauden im Frühjahr (März/April) mit der Heckenschere sauber abzuschneiden. Bei kleineren Flächen kann auch jede einzelne Pflanze mit der Rosenschere geschnitten werden.
Nach der Blüte entstehen kleine Kapseln/Früchte, die bis zum Winter an der Pflanze belassen werden können. Diese Staude ist recht pflegeleicht und kann in der Wachtumszeit voll genossen werden.
Ein Rasenmäher hat in seiner Drehbewegung so viel Kraft, dass er Pflanzen teilweise aus dem Boden reißen kann. Hier ist es ratsam die Stauden im Frühjahr (März/April) mit der Heckenschere sauber abzuschneiden. Bei kleineren Flächen kann auch jede einzelne Pflanze mit der Rosenschere geschnitten werden.
Nach der Blüte entstehen kleine Kapseln/Früchte, die bis zum Winter an der Pflanze belassen werden können. Diese Staude ist recht pflegeleicht und kann in der Wachtumszeit voll genossen werden.
1
Antwort
Hallo, bei mir sind die Blätter, wie oben beschrieben, in diesem Winter braun geworden. Er treibt jetzt zwar an den Spitzen neues Grün, aber das braune verwelkte Laub bleibt dazwischen. Sollte ich das Ganze bis zur ursprünglichen Pflanzenmitte zurück schneiden? Oder *vertut* sich das abgestorbene Laub unter einem Neuwuchs?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Mit der Zeit deckt der Neuwuchs die braunen Blätter ab. Sie können die Pflanzen aber jetzt noch eine handbreit über dem Boden zurück schneiden, düngen und somit in den nächsten Wochen ein gepflegteres Bild erreichen.
1
Antwort
Hallo, kann man den Schneckenknöterich auch als Bodendecker zwischen Kletterrosen setzen? Wenn ja, muss man da von der Rose ein Stück wegbleiben oder kann man die Pflanzen einfach bis zum Stamm der Rosen wachsen lassen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Die Anpflanzung ist bis zum Stamm möglich. Hier gibt es keine Einschränkungen.
1
Antwort
Kann man jetzt vor dem Frost noch pflanzen ? ( 22.11.16) oder besser erst im Frühjahr pflanzen ? Ich suche einen absolut pflegeleichten Schneckenknöterich, da bedingt durch den Pflanzort (zwischen Zaun und Hecke) ein Rankommen fast nicht möglich ist.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Die Pflanzen sind ausreichend winterhart und können noch in diesem Jahr gepflanzt werden. Achten Sie aber bitte nach einer Neuanpflanzung auf den optimalen Wasserhaushalt. Staunässe und Trockenheit müssen Sie bei den krautigen Pflanzen vermeiden.
1
Antwort
Kann man den Schneckenknöterich mit Frühjahrsblüherblumenzwiebeln, z. B. Narzissen kombinieren?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Eine Kombination mit frühen Zwiebelgewächsen ist kein Problem.
1
Antwort
Ist die Bistorta affinis Superbum immergrün, wintergrün oder laubabwerfend?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Diese Staude gilt als wintergrün. In milden Winter behält sie also ihre grüne Laubfarbe. Bei stärkerem Frost wird das Laub aber bräunlich und später abgeworfen. Im Frühjahr treibt die Bistorta affinis Superbum dann aber wieder grün durch.
Wir empfehlen diese Staude im Winter vor Kahlfrost (ohne Schnee) zu schützen, um das Laub weitgehend grün zu erhalten (z.B. locker mit Tannenzweigen abdecken).
Wir empfehlen diese Staude im Winter vor Kahlfrost (ohne Schnee) zu schützen, um das Laub weitgehend grün zu erhalten (z.B. locker mit Tannenzweigen abdecken).
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!