Die Küchenschelle ist vielen auch als Kuhschelle bekannt. Sie ist eine heimische Staudenpflanze, die mehrjährig jeden Steingarten in einer angenehm leichten Art veredelt. Einzeln oder in kleinen Gruppen bis zu fünf Pflanzen, wirkt (bot.) Pulsatilla vulgaris subsp. Vulgaris wie ein individueller und farbenfroher Akzent. Genügsam in der Pflege und krautig in ihrem Wuchs setzt die Küchenschelle mit ihrer leuchtend violettblauen Blüte ein Highlight in jedem Garten. Die Küchenschelle ist eine Pflanzenart und entstammt der Familie der Hahnenfußgewächse. Noch vor einigen Jahrzehnten wuchs die Küchenschelle in West- und Mitteleuropa. Durch die landwirtschaftliche Nutzung des Lebensraumes und die damit einhergehende Bodenveränderung ist sie ausgesprochen rar geworden. Aktuell gehört die Küchenschelle zu einer gefährdeten Art. Aufgrund ihrer Herkunft aus eher steinigen Gebieten, ist die Pflanze genügsam, solange der Boden gut durchlässig und lehmig-sandig ist. Außerdem benötigt sie viel Sonnenlicht. Die mehrjährige Pflanze wächst auf eine Höhe zwischen 5 bis 20 Zentimetern heran. Der Wuchs der Küchenschelle ist buschig und horstbildend. Ein Merkmal von Pulsatilla vulgaris subsp. Vulgaris ist die weiße Behaarung, sowohl am Stängel als auch an den grünen Blättern. Dies verleiht ihr ein interessantes Aussehen. Die Blätter wachsen grundständig um den Stängel herum und erscheinen zusammen mit der Blüte. Das Blatt ist fiederartig und der Rand tief eingeschnitten.
Die Blätter umrahmen die Blüte, die der Küchenschelle ihren Namen gab. Halb geschlossen ähnelt sie einer Glocke oder Kuhschelle. Die einzelne Blüte, die zwischen März und April erscheint, wird von verwachsenen Hochblättern geschützt. Während der Öffnungsphase streckt sich die Blüte dem Himmel entgegen. Pulsatilla vulgaris subsp. Vulgaris bezaubert das Auge in einem unverwechselbaren leuchtenden Violettblau. Als starker Kontrast wirken die hellgelben Staubfäden in der Mitte der Blüte, die wirken, als würden sie die Sonne widerspiegeln. Zuerst ist die Blüte in einer Glockenform, später öffnet sie sich hin zu einer Art Schüssel. Die Blütenhüllblätter sind behaart, die eigentliche Blüte nicht. Die Pflanze eignet sich wunderbar zum Gestalten von Steingärten oder auch zum Begrünen von Dächern. Bis zu zehn Pflanzen oder Tuffs mit bis zu fünf Stück finden auf einen Quadratmeter ausreichenden Raum, um sich gut zu entwickeln. Dabei ist ein Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern nötig, um jeder Pflanze ausreichenden Platz zu gewähren. Die Küchenschelle ist ein beliebter Landeplatz vieler Insekten. Bienen und Hummeln erfreuen sich an den schönen Blüten, da sie reich an Pollen und Nektar sind. Diese Pflanze setzt einen leuchtenden Akzent in jeden Steingarten und dient als nützliche Nahrungsquelle für die Tierwelt.