Bereits von Weitem ist die Blüte dieser Staude unschwer zu erkennen. Die Großblütige Ballonglocke macht ihrem Namen alle Ehre. Wunderschöne Blüten, die aussehen wie große Sterne oder wie ein aufgehender Ballon, strecken sich in die Lüfte. Wenn die Knospen heranwachsen, sehen sie aus, wie aufsteigende Ballons. Es ist schwer abzuwarten, bis dieser in die Lüfte steigt und die Blüte in voller Pracht präsentiert. Ist es soweit, kommen die schönen schalenförmigen wirkenden Blüten von (bot.) Platycodon grandiflorus zum Vorschein. Sie präsentieren sich in einem prächtigen Dunkelblau. Ihr liebreizender Charakter macht sie unschlagbar in den Beeten oder in einem Kübel.
Von Juli bis August zeigt sich die zauberhafte Blüte der Staude. Wichtig für die Großblütige Ballonglocke ist ein idealer Platz im Garten. Diesen erhält sie, wenn sie in der vollen Sonne oder im Halbschatten steht. Idealerweise ist der Boden gut durchlässig und humusreich. Damit sind die besten Grundlagen für Platycodon grandiflorus geschaffen, um gesund und kräftig zu wachsen. Genauso schön wie im Freiland, wirkt die Staude in einem Kübel. Zu mehreren Exemplaren der gleichen Sorte oder mit anderen Staudenpflanzen in einer Gruppe, die Großblütige Ballonglocke überzeugt. Wer schöne Gruppen mit der Staude anlegt, setzt zwischen acht bis zehn Exemplare pro Quadratmeter in den Gartenboden ein. Wichtig ist, auf einen ausreichenden Pflanzabstand zu achten. Der Gärtner empfiehlt hier 35 Zentimeter. Sie wächst horstig und aufrecht heran und erreicht eine Höhe von circa 60 Zentimetern. Das ist die perfekte Größe für das vordere oder mittlere Staudenbeet. Kombinationen mit weißen, roten oder gelben Blühpartnern wirken fröhlich. In einem Japan- oder Steingarten präsentiert sie sich eindrucksvoll und macht in erhöhten Beeten auf sich aufmerksam.
Der beste Zeitpunkt zum Einpflanzen der schönen Staude ist das Frühjahr. Auf diese Weise erhält sie genügend Zeit, sich ideal zu entwickeln und zeigt sich im ersten Jahr wunderschön. Außerdem kann sich Platycodon grandiflorus durch den frühen Pflanztermin ausreichend auf ihren ersten Winter vorbereiten. Sie kann sich die gesamte Vegetationszeit an ihren Standort gewöhnen. Die Großblütige Ballonglocke zeigt ein bläulichgrünes Laubkleid. Damit sorgt sie für kräftige farbliche Akzente. Das Laub ist elliptisch, spitz zulaufend, matt und am Rand gesägt. Die einfachen Blüten der Staude dienen Insekten als Nahrung und sie bietet sie sich als Bestandteil einer Bienenweide an. Auch in der Vase machen die Blüten der Großblütigen Ballonglocke eine wundervolle Figur! Die ursprünglich aus Japan stammende Staude, ist ein Highlight der Sommersaison. Mit ihren ballonartigen Knospen und den schalen- bis sternenförmigen Blüten, bietet sie einen hinreißenden Anblick im Garten. Die Pflanze ist winterhart und toleriert frostige Temperaturen von bis zu -34,5 Grad Celsius. Im Frühjahr treibt sie erneut kräftig aus und begeistert bald mit ihren auffällig gefärbten Blüten.
Großblütige Ballonglocke
Platycodon grandiflorus
(7)
- ballonförmige Blütenknospen
- geöffnete Blüten glockenartig
- schöne Schnittblume, insektenfreundlich
- winterhart, benötigt humose Böden
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht, horstbildend |
Wuchsbreite | 30 - 40 cm |
Wuchshöhe | 40 - 60 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | dunkelblau |
Blütenform | schalenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juli - August |
Duftstärke |
Frucht
Frucht | Kapseln |
Blatt
Blatt | elliptisch, zugespitzt, Blattrand gesägt, matt |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | blaugrün |
Sonstige
Besonderheiten | dunkelblaue Blüte, insektenfreundlich, Schnittpflanze, extrem winterhart |
Boden | frisch, durchlässig, humusreich |
Jahrgang | 1830 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 35 cm Pflanzabstand, 8-10 pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Freiflächen, Gehölzrand, Bienenweide, Schnittblume |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€5.30*
begrenzte Stückzahl lieferbar
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 1 Stunden und 19 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Heute, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wieso verblüht die Pflanze nach dem Ich diese vom enge Topf in einen Grösseren Umgetopft hatte?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Sie haben die Pflanze vermutlich an den Wurzeln leicht beschädigt. Die Pflanzen befinden sich noch derzeit im Wachstum und können durch das Umpflanzen geschädigt werden. Von Oktober bis April ist eine Bearbeitung von Stauden oder Gehölzen im Wurzelbereich möglich. In der Zeit stehen die Pflanzen in einer Wachstumspause.
1
Antwort
Verträgt die großblütige Ballonglocke eine 5cm Rindenmulchschicht (Fichte fein?)
Antwort von
Baumschule Horstmann
Nein, denn es kann zum Tot der Pflanze führen. Rindenmulch und Stauden vertragen sich nicht.
1
Antwort
Wie bringe ich die Pflanze auf dem Balkon über den Winter?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Einfach zurückschneiden und an die Hauswand stellen. Bei starkem Frost sollte der Kübel zusätzlich geschützt werden (zum Beispiel mit Luftpolsterfolie oder Vlies). Der Topf sollte nur leicht feucht gehalten werden.
1
Antwort
Ist die Pflanze winterhart?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Ja, sie ist winterhart.
1
Antwort
Wir haben diese Pflanze nur im Haus und wollten nun fragen, da dies ja eine einjährige Pflanze ist, ob wir sie im nächsten Jahr wieder zum blühen bringen können.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Platycodon ist eine mehrjährige Staude und zieht sich (draussen) in den Boden zurück (über den Winter). Im Frühjahr treibt er dann aus dem Wurzelstock wieder aus.
1
Antwort
Ich habe gehört, dass die Ballonblume mehrjährig ist. Schneidet man dann im Herbst alles Grün ab? Was muß man tun, um sie gut über den winter zu bringen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Fast alle Stauden ziehen sich, wie auch die Ballonblume, zum Winter in den Wurzelballen zurück und treiben aus diesem im Frühjahr wieder aus. Sie sollten allerdings nicht zu nass überwintern, da die Wurzeln sonst in Mitleidenschaft gezogen werden können. Die Triebe können Sie zum Winter hin auch abschneiden (10 cm über dem Boden).
1
Antwort
Ist die Pflanze mehrjährig
Antwort von
Baumschule Horstmann
Stauden sind mehrjährig und ziehen sich im Winter in den Wurzelballen zurück. Aus diesem treiben sie dann im Frühjahr wieder aus.
1
Antwort
Ist die Ballonblume winterhart?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Ja, wie fast alle Stauden zieht sich auch diese im Winter in den Wurzelballen zurück und treibt aus diesem im Frühjahr wieder aus. Stauden sollten aber nicht zu nass überwintern, da der Wurzelballen ansonsten in Mitleidenschaft gezogen kann.
1
Antwort
Wie winterhart ist die Platycodon grandiflorus, blau ?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Die Ballonblume zieht sich über den Winter in ihren Wurzelballen zurück und treibt im Frühjahr aus diesem wieder aus.
1
Antwort
Ist diese Blume winterhart?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Sie gehört zu den Stauden und zieht sich im Winter in den Wurzelballen (Boden) zurück und treibt dann im Frühjahr wieder aus.
Sie ist also winterhart, stirbt aber oberirdisch ab.
Sie ist also winterhart, stirbt aber oberirdisch ab.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!