Wer unter den Gartenfreunden wünscht sich nicht ein Beet, welches den ganzen Sommer über blüht. Eine Mischung aus einjährigen Sommerblumen und Stauden bietet sich dafür besonders an. Die Ährige Prachtscharte (bot. Liatris spicata) ist ein echtes Prachtexemplar unter den sommerblühenden Stauden und eine beliebte Schnittblume. Ein Strauss mit gelbem Sonnenhut und den violetten Blüten der Prachtscharte bringt den Sommer ins Zimmer. Die violett- bis rosafarbenen Blütenstände sind nicht in jedem Garten zu finden, aber wenn, dann sind sie ein richtiger Hingucker!
Die Ährige Prachtscharte gehört zu den Korbblütlern und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Anders als die übrigen Korbblütler, wie Gänseblümchen oder Mariendistel, besitzt die Prachtscharte einen langen, schmalen Blütenstand in violettrosa, der von oben zu blühen anfängt. Erst nach einigen Tagen ist der ganze Blütenstand geöffnet und setzt sich aus unzähligen, kleinen Blüten zusammen. Die Blütenstände ragen gerade nach oben und sind 15 bis 40 Zentimeter lang. Die Blütezeit der Ährigen Prachtscharte zieht sich von Juli bis September hin und ist bei Bienen und Schmetterlingen als Nektarpflanze bzw. Bienenweide äußerst beliebt. Die schmalen grünen Blätter der Prachtscharte geben der Staude ein luftig-leichtes Aussehen. Sogar die Stängel tragen glatte und lange grüne Blätter. Die Ährige Prachtscharte erreicht eine Wuchshöhe von circa 30 bis 120 Zentimeter, ist im unteren Bereich verzweigt und wächst dann gerade nach oben. Die Blüten bleiben unverzweigt. Ist die Staude verblüht, sollten die braunen Blütenstände abgeschnitten werden und im späten Herbst erfolgt der Rückschnitt der Stängel, damit sich die Pflanze zur Winterruhe zurückziehen kann. Die Prachtscharte ist pflegeleicht und frosthart. Sie wird auch im nächsten Jahr den Garten schöner machen.
Ein warmer, sonniger Platz ist für die Liatris spicata genau richtig, dazu benötigt sie bei trockenem Wetter Wassergaben und einen durchlässigen Boden, der keinen Feuchtigkeitsstau aufkommen lässt. Ein wenig Trockenheit im Sommer verträgt sie, aber keinen verdichteten Boden. Schwere Böden können mit etwas Kompost und Sand gelockert werden, denn bei Staunässe faulen die Wurzeln. Winterschutz braucht sie nicht, Krankheiten und Schädlinge treten sehr selten auf. Am richtigen Platz verbreitet sie sich bald zu größeren Horsten. Nachzucht ist durch Teilung der knolligen, verdickten Wurzeln im späten Herbst oder im Frühjahr einfach, ebenfalls die Vermehrung durch Aussaat. Die Ährige Prachtscharte eignet sich für naturbelassene Gärten ebenso, wie für den Bauerngarten oder in einer Pflanzung mit Steppencharakter. Schöne Kombinationen ergeben sich bei der Pflanzung mit Feinstrahl, Sonnenhut, Gräsern und Glockenblumen.
Ährige Prachtscharte
Liatris spicata
(14)
- grasartiger Blattschopf
- zieht in der Blütezeit viele Schmetterlinge an
- die Blütenähren blühen von oben nach unten auf
- ein Rückschnitt nach der Blüte bis zum oberen Blattschopf ist von Vorteil
- benötigt ein Nährstoffreichen Boden
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrechte Blütenstände, horstig |
Wuchsbreite | 20 - 25 cm |
Wuchshöhe | 30 - 120 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | violettrosa |
Blütenform | ährenförmig |
Blütengröße | groß (> 10cm) |
Blütezeit | Juli - September |
Frucht
Frucht | unscheinbar |
Blatt
Blatt | lineal, ganzrandig, zugespitzt, matt, derb |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | Bienenweide, Schnittpflanze |
Boden | frisch, durchlässig, nährstofreicher Gartenboden |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1753 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 25cm Pflanzabstand, 15 bis 17 Stück pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Bienenweide, Schnittpflanze, Freiflächen |
Winterhärte | Z3 | -40,1 bis -34,5 °C |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
6% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Januar 2021 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 6%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: TNAA-JQQX-55RK-NQBX
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Januar 2021 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 6%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: TNAA-JQQX-55RK-NQBX
Containerware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€10.40*
Topfware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€5.10*
ab 3
Stück
€4.60*
ab 6
Stück
€4.50*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Usingen
Usingen
Nektar und Pollen sind für Bienen Schmetterlinge und Hummeln Lebensnotwendig . Diese Prachtscharten sind unerlässlich für die Insekten Welt . Helfen wir doch den Insekten und schaffen mit naturnahen Gärten kleine Lebensräume.
vom 11. July 2020
Kundin / Kunde
Brühl
Brühl
die Pflanze ist jetzt ein Jahr alt. Sie ist gut angewachsen & hat sehr schöne Blüten.
vom 6. May 2020
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
In Unkenntnis, dass es sich um eine Knollenpflanze handelt, habe ich die Liatris wie eine Topfstaude eingepflanzt.
nun sind die Knollen teilweise zu sehen. Was tun?
nun sind die Knollen teilweise zu sehen. Was tun?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzen befinden sich in der Winterruhe und dürfen daher erneut aus dem Boden geholt und tiefer eingepflanzt werden. Bis April ist dieses Vorhaben in jedem Fall noch möglich.
1
Antwort
Kann Liatris auch im Juni noch gepflanzt werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Container- und Topfware kann problemlos das ganze Jahr gepflanzt werden. Optimaler Pflanzzeitpunkt ist die laublose Zeit von ca. Mitte Oktober bis ca. Ende April / Mitte Mai. Ausserhalb dieser Zeit empfehlen wir dringend, die ausreichende Wasserversorgung sicher zu stellen.
Gießen Sie während der Sonnenstunden nie über das Laub. Verbleibende Wassertropfen auf den Blätter können durch den Lupeneffekt Schäden verursachen.
Gießen Sie während der Sonnenstunden nie über das Laub. Verbleibende Wassertropfen auf den Blätter können durch den Lupeneffekt Schäden verursachen.
1
Antwort
Muß ich diese Liatris spicata im Herbst wenn sie verblüht ist bis zum Boden zurückschneiden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie können sie zurückschneiden (auf 5-10 cm), müssen aber nicht.
1
Antwort
wann ist die pflanzzeit fuer liatris spicata ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Stauden können das ganz Jahr über gepflanzt werden. Allerdings ziehen sie sich über den Winter in den Erdballen zurück und treiben / wachsen aus diesem dann im Frühjahr wieder los.
1
Antwort
Ist diese Pflanze einjährig oder mehrjährig? Sie befindet sich bei uns in einem Planztrog. Wenn mehrjärig wie ist sie zu überwintern? Verbleiben sie im Trog oder muß man die Zwiebeln troknen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hierbei handelt es sich um eine Staude, die sich zum Winter hin in ihren Erdballen zurückzieht und aus diesem dann wieder im Frühjahr austreibt. Ein besonderer Winterschutz ist in der Regel nicht notwendig, allerdings sollten Sie darauf achten, dass der Boden nicht zu feucht gehalten wird, da es dann zu Fäulnis kommen kann.
