Die Blütenköpfchen der Kugeldistel sind hell-violettblau. Sie blühen von August bis September, sitzen in kugeligen Blütenständen und haben eine einfache Form.
Diese sommergrüne Distel hat graugrüne Blätter, die Ränder sind fiederteilig und derb.
Ihr Wuchs gestaltet sich locker aufrecht und horstig. Die für den Schnitt geeignete Staude ist wärmeliebend, sollte daher einen sonnigen Standort bekommen.
Kugeldistel
Echinops ritro
(115)
- die schon kugeligen Knospen haben ein Durchmesser von 2 bis 4 cm
- zeiht magisch Insekten und Schmetterlinge an
- nach der Blüte bildet sich ein schöner Samenstand aus
- kommt auch mit trocknen Boden klar
- ein Rückschnitt im Herbst bis Spätherbt ist empfehlenswert
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrechte Blütenstände, grundständiger Blattschopf, horstig |
Wuchsbreite | 60 - 80 cm |
Wuchshöhe | 60 - 100 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | hell-violettblau |
Blütenform | ballförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | August - September |
Duftstärke |
Frucht
Frucht | Samen mit Pappus, unscheinbar |
Blatt
Blatt | fiederteilig, Blattrand gebuchtet, matt, derb |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | graugrün |
Sonstige
Besonderheiten | Bienenweide, Schnittpflanze |
Boden | trocken bis feucht, gut durchlässig, normaler Gartenboden |
Jahrgang | 1753 Herkunft: Apennin, Balkan, Italien, O-Europa, Türkei |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 70cm Pflanzabstand, 1 bis 3 Stück pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Freifläche, Felssteppe, Bienenweide, Schnittpflanze |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
Lieferzeit bis zu 8 Werktage
€6.20*
ab 3
Stück
€6.50*
ab 6
Stück
€6.40*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Ratgeber
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Rheinberg
Rheinberg
Ich habe sie im vergangenen Jahr als kleine Pflänzchen gepflanzt. Sie bekam dann eine Blüte.Seit dem Frühjahr sind die Pflanzen in ihrem Wachstum explodiert. Sie sind gut 1m hoch und entsprechend breit
.Sie haben viele Kugeln und ich freue mich schon auf die Blüte .Einfach großartig. Ein kleiner Wermutstropfen gibt es Der Blattlausbefall ist recht stark
vom 20. June 2023
Kundin / Kunde
Adelebsen
Adelebsen
Ich habe zwei Pflanzen letztes Jahr angepflanzt, sie sind problemlos angewachsen und benötigen auch sonst keinerlei "extra" Pflege. Sie sind dieses JAhr wunderbar wieder gekommen. Alles was Hummel, Biene, etc ist, liebt die Kugeldistel.
vom 9. June 2023
Kundin / Kunde
Goldenstädt
Goldenstädt
Die Pflanze wurde riesengroß und es war spektakulär die vielen Bienen und Hummeln daran zu beobachten. Definitiv ein Magnet für Insekten
vom 30. March 2023
Kundin / Kunde
Limbach
Limbach
Sehr schöne Blüte, immer eine Hummel drauf ;)
vom 5. November 2022
EQU
Hannover
Hannover
Ich liebe diese Pflanze und habe mir bereits mehrere nachbestellt. Sehr pflegeleicht, braucht so gut wie kein Wasser, karger Boden reicht und Bienen, Hummeln und selbst Wespen lieben sie.
vom 25. August 2022
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wir haben seit Jahren Kugeldisteln im Garten. Sie stehen 1x sonnig und 1x halbschattig. Beides funktioniert super. Keine Frage sondern ein Tipp für alle Liebhaber: Wenn sich alle Insekten bedient haben (es ist in jedem Jahr ein unendliches Summen und Brummen) und die Blüte vorbei ist, dann handbreit über dem Boden zurück schneiden, Wässern und abwarten. Erfahrungsgemäß treibt die Distel zuverlässig wieder neue Triebe aus und bildet erneut Blüten. Im Frühjahr ist die beste Zeit für das Abstechen zu groß gewordener Horste. Unsere 2 Stauden werden ca. 1,80 cm hoch und ca. 1 m breit. Es sind einfach ganz tolle Pflanzen.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Herzlichen Dank für Ihren Hinweis, gerne geben wir diesen an die Community weiter.
1
Antwort
Ich würde gerne wissen, ob ich die Kugeldistel jetzt einpflanzen kann? Ich habe ein junges Pflänzchen.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Im allgemeinen sind die Pflanzen sehr robust und winterhart. Bei einer sehr jungen Pflanze gedulden Sie sich gerne noch einen Monat mit der Anpflanzung, halten das Pflänzchen aber an einem kalten und windgeschützten Ort unter Beobachtung. Bitte nicht in einen beheizten Raum stellen.
1
Antwort
Kann ich Echinops zur Dachbegrünung nutzen? Substrathöhe 30 cm. Oder geht es nicht wegen der Pfahlwurzel?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Leider eignet sich die Kugeldistel Echinops ritro nicht für die Dachbegrünung. Einerseits ist nicht ausreichend Platz für die Wurzel, wie sie ja schon richtig vermutet haben, andererseits wird auf einem Dach doch zu trocken.
1
Antwort
Kann ich eine Kugeldistel auch in einen großen Topf pflanzen? Und falls ja, wie groß muß dieser sein?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Kugeldisteln mögen eher trockene Standorte, daher sollte im Kübel der Wasserablauf durch eine Drainschicht am Boden immer gewährleistet sein. Zudem ist es empfehlenswert die Pflanzerde mit Sand zu vermischen (etwa 3 zu 1). Der Kübel selbst sollte ein Volumen von mindestens 7,5 Liter aufweisen.
1
Antwort
Ich möchte mir diese Kugeldistel unbedingt kaufen. Wir haben eine Terrasse mit Rasen, leider nur ca. 20 Zentimeter Erde darauf weil darunter eine Tiefgarage ist. Kann ich sie dort pflanzen oder muss sie in einen Kübel und kann ich sie jetzt kaufen und einpflanzen, wo es so sehr heiß ist? Sehr sonniger Ort.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Zwanzig Zentimeter sind recht wenig und es muss davon ausgegangen werden, dass der Bereich recht schnell durch den Wind und die Hitze austrocknet. Sie können aber durchaus einen Versuch starten, müssen dann aber den Bereich entsprechend feucht halten und die Pflanze ein - bis zweimal im Jahr düngen. Sollte die Pflanze sich bereits in den nächsten zwei Jahren nicht optimal entwickeln oder recht klein bleiben, dann müssen Sie auf die Kübelhaltung zurück greifen.
Derzeit ist zwar eine Anpflanzung möglich, jedoch müssen Sie dann für die Wasserversorgung vor Ort sein und keine Urlaubsplanung in der kommenden Zeit einbauen. Nur bei optimaler Versorgung kann derzeit gepflanzt werden.
Derzeit ist zwar eine Anpflanzung möglich, jedoch müssen Sie dann für die Wasserversorgung vor Ort sein und keine Urlaubsplanung in der kommenden Zeit einbauen. Nur bei optimaler Versorgung kann derzeit gepflanzt werden.
1
Antwort
Sollte ich um die Pflanze eine Wurzelsperre legen? Wenn ja, wie groß sollte der Durchmesser sein
Antwort von
Baumschule Horstmann
Eine Wurzelsperre ist hier nicht nötig. Um eine Versamung zu verhindern, sollte nach der Blüte der Blütenstand herausgeschnitten werden.
1
Antwort
Meine Kugeldistel steht im Vorgarten unter unserer Zwergblutpflaume ziemlich schattig (außer Morgensonne).
Ich möchte nun ein Beet in unserem sonnigen Garten errichten und die Distel dorthin pflanzen. Wann kann ich dies tun? Das gleiche gilt für unsere Edeldistel, die zzt. in die Zwergblutpflaume hineinwächst.
Ich möchte nun ein Beet in unserem sonnigen Garten errichten und die Distel dorthin pflanzen. Wann kann ich dies tun? Das gleiche gilt für unsere Edeldistel, die zzt. in die Zwergblutpflaume hineinwächst.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Bevor sich die Distel zurückziehen sollte die Stelle markiert werden. Dann ab Mitte Oktober kann man die Stauden problemlos umpflanzen. Wer jetzt umpflanzen muss, sollte die Distel stark zurückschneiden und neu einsetzen. So verzichtet man in diesem Jahr zwar auf die Kugeln, dafür kann die Distel aber in Ruhe anwachsen.
1
Antwort
Die Blätter meiner Echinops werden immer braun (Pilz), so dass die Pflanze bereits ab Juli sehr unansehnlich wird. Sie steht sonnig (ca. 6-7Std.) in normalem, eher sandigem Boden. Woran kann das liegen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wahrscheinlich ist die Pflanze nicht optimal versorgt. Ich empfehle den Boden mit Kompost oder Blumenerde zu verbessern und während der Sommermonate auf eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung zu achten.
Es ist für die Kugeldistel aber normal, dass das Blatt zum Ende der Blütezeit braun wird, da sich die Staude dann bereits anfängt in den Boden zurückzuziehen.
Es ist für die Kugeldistel aber normal, dass das Blatt zum Ende der Blütezeit braun wird, da sich die Staude dann bereits anfängt in den Boden zurückzuziehen.
1
Antwort
Wächst die Distel auch auf Lehmboden und/oder im Halbschatten ? Wenn nein, welche Pflanzen sind hierfür geeignet, es sollten Pflanzen sein, die gut als Insektennahrung dienen.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Dieser Standort ist für die Distel auch kein Problem. Sie ist anspruchslos und wächst auf fast allen Böden.
1
Antwort
Kann die Kugeldistel nach dem abschneiden getrocknet werden, wann und wie ist die beste Zeit dafür.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Es ist möglich die Distel zu trocknen. Der beste Zeitpunkt ist jetzt, da die Blüten sich nicht zu stark entwickeln sollten. Sie fangen nun an ihre Staubgefäße auszubilden. Das ist für die Trocknung unvorteilhaft und sieht für den Betrachter nicht ganz so schön aus. Binden Sie die Blüten zusammen und hängen Sie sie verkehrt herum auf.