Bei den Blüten des Purpurroten Scheinsonnenhuts hängen die purpurfarbenen Zungenblätter an der hochgewölbten, grünlichen Basis, wodurch die ganze Blüte etwas schirmartig aussieht.
Und als wenn diese Farbkombination und die Form noch nicht dekorativ genug wären, trägt dieser Sonnenhut eine sommergrüne Belaubung mit lanzettlichen, rauen dunkelgrünen Blättern.
Purpurroter Scheinsonnenhut
Echinacea purpurea
(124)
Bestseller Nr. 1 in Kategorie Freiflächen
- Zungenblüten erst waagerecht im Verblühen leicht nach unten hängend
- die Blütenmitte ist hochgewölbt und braunrot
- nach der Blüte bildet sich ein schöner Samenstand aus
- alte Heil- und Medizinpflanze
- ein Rückschnitt im Herbst bis Spätherbt ist empfehlenswert
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrechte beblätterte Stängel, horstig |
Wuchsbreite | 40 - 50 cm |
Wuchshöhe | 80 - 100 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | purpurrosa |
Blütenform | strahlenförmig |
Blütengröße | groß (> 10cm) |
Blütezeit | Juli - September |
Duftstärke |
Frucht
Frucht | Samen ohne Pappus, unscheinbar |
Blatt
Blatt | lanzettlich, ganzrandig, derb, rau, hart |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkel-grün |
Sonstige
Besonderheiten | Heil- und Medizinpflanze, Bienenfreundlich |
Boden | frisch, durchlässig, lehmig-sandig |
Jahrgang | 1794 Herkunft: USA |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 45cm Pflanzabstand, 4 bis 6 Stück pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Freifläche, Gehölzrand, Rabatten, Bienenweide, Schnittpflanze |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€14.60*
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€5.20*
ab 3
Stück
€4.90*
ab 6
Stück
€4.60*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 23 Stunden und 3 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Morgen, 18. August 2022, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Hürup
Hürup
gut angewachsen ,eine ganz tolle Blütenpracht ,sieht wirklich gut aus
vom 1. June 2022
Thammi
Leipzig
Leipzig
Dieses Jahr sehr gut wieder gekommen, an Fülle zugenommen . Und ich hoffe, auf einen gemeinsamen , langen Sommer !
vom 30. May 2022
Kundin / Kunde
Laatzen
Laatzen
Blüht üppig, hat sich von der Größe sehr gemausert. Die Bienen mögen ihn. Empfehlenswert!
vom 20. May 2022
Longeo07
Malchow
Malchow
Alles ok mit der Pflanze, erst dachte ich, dass sie nichts wird. Nach einer Woche wusste ich, dass meine Sorge unbegründet war.
vom 15. May 2022
GartenChristina
Wiesbaden
Wiesbaden
Beide im Frühjahr gelieferten Pflänzchen wuchsen problemlos an und entwickelten sich sehr schön. Viele Blüten schon im ersten Jahr, dieses Jahr wahrscheinlich noch größer, noch mehr. Würden wir jederzeit weiterempfehlen, sehen neben unserem Lavendel super aus!
vom 23. January 2022
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Sie bieten den roten Scheinsonnenhut als Topf- und Containerware an. Was ist der Unterschied?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Der Unterschied liegt in der Größe des Wurzelvolumen und somit im Alter der Pflanze. Containerware hat einen 3 Litertopf (Durchmesser ca. 19 cm). Bei der Topfware handelt es sich um handelsübliche Staudentöpfe, mit einem Durchmesser von 9x9 cm (0,5 Liter).
1
Antwort
Ist die Pflanze auch für einen Kübel geeignet?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wenn die Wasser- und Nährstoffversorgung optimal gewährleistet wird, ist eine Kübelhaltung bei der Pflanze kein Problem.
1
Antwort
Wir haben letztes Jahr im September 3 Pflanzen gekauft und eingepflanzt. 2 entwickeln sich prächtig. Eine hat zwar angefangen auszutreiben ist aber jetzt irgendwie im Wachstum stehen geblieben. Was kann ich tun?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Kontrollieren Sie das "Sorgenkind" auf Bodenschädlinge wie beispielsweise die Wühlmaus. Ansonsten hilft nur abwarten.
1
Antwort
Ich habe ein Südbeet mit einer Quitte . Kann ich vor die Quitte das Beet mit Sonnenhut anlegen? Er hätte dann volle Sonne, aber ich bin mir bzgl. des Wurzeldrucks des Baumes unsicher.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Einer Kombination sollte nichts im Wege stehen. Je nach Größe des Baumes sollte dann eventuell auch noch etwas frischer Boden für den Sonnenhut zugefügt werden.
1
Antwort
Ich habe diesen Sonnenhut und auch eine gelbe Sonnenbraut im Frühjahr gepflanz. Wegen Schneckenfraß musste ich 2 mal umpflanzen und schützen. Das Blattwerk hat sich super ausgebildet. Leider aber keine Blütenstengel oder schon gar keine Blüten selbst. Woran kann das liegen? War der Stress im Frühjahr zu groß?
In einem Beet nebenan stehen Sonnenhut Alba und Sonnenbraut Moerheim Beauty- in vollster Blüte. Sie haben gleiche Standortbedingungen und sind auch erst dieses Frühjahr gepflanzt.
In einem Beet nebenan stehen Sonnenhut Alba und Sonnenbraut Moerheim Beauty- in vollster Blüte. Sie haben gleiche Standortbedingungen und sind auch erst dieses Frühjahr gepflanzt.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Von hier aus kann man leider schlecht beurteilen woran es im Einzelnen lag. Da aber mit jedem Umpflanzen die Pflanze unter Stress steht und die Schnecken davor schon bereits Stress ausgelöst haben, kann es tatsächlich in Ihrem Fall vorkommen, dass die Stauden in diesem nicht blühen. Zumal die Wetterlage ja auch sehr wechselhaft war. Unter Umständen kann im September noch eine Nachblüte gebildet werden.
1
Antwort
Ist es normal, dass die Stauden bei der ersten grossen Hitzewelle in diesem Jahr trotz guter Wasserversorgung die Blätter hängen lassen/schwächeln. Fehlt ihnen eventuell ein bestimmter Nährstoff, z.B. Kalium? Die Stauden wurden letztes Jahr gepflanzt, sind schon wieder sehr schön ausgetrieben.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Bei der ersten Hitzewelle im Jahr kann es vorkommen, dass das junge Blatt mehr Wasser verdunstet als die Wurzel, trotz feuchtem Boden, nachliefern kann. Die Stauden sehen dann etwas schlapp aus, erholen sich aber nach der Hitze schnell wieder. Ein Nährstoffmangel liegt hier in der Regel nicht vor. Die frischen Blätter reagieren einfach etwas empfindlicher.
1
Antwort
Kann ich den Sonnenhut auch jetzt im Spätherbst (Mitte November ) pflanzen? Was muss ich beachten?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Auch im November ist noch pflanzzeit. In so fern gibt es mit dem purpurroten Scheinsonnenhut keine Problem. Grundsätzlich sollten die Echinacea nicht zu beengt stehen und lieber etwas mehr Platz bekommen. So können sie sich optimal entwickeln. Wie nahezu alle Stauden mögen auch sie keine zu feuchten Böden über den Winter. Staunässe sollte daher unbedingt vermieden werden.
1
Antwort
Ich habe den Roten Sonnenhut als Kübelpflanze auf meinem Balkon. Hat prächtig geblüht. Meine Frage: wie bringe ich jetzt die Pflanze über Winter und muss ich sie zurück schneiden?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Zum Winter sollte die Staude zurück geschnitten werden. Am besten packen Sie dann auch den Kübel in Vlies ein. Oben und unten aber offen lassen, da man auch hier den Wasserablauf sicherstellen und evtl. gelegentlich gegossen werden muss. Überwintern Sie den Sonnenhut aber nicht zu nass, da sonst die Wurzel faulen könnte.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!