Diese Staude besticht vor allem durch ihren kräftigen Wuchs und die ungewöhnliche Blattform. Das große, rundliche, mantelförmige Blatt ist Grundlage geheimnisvoller Geschichten. Es gab der Pflanze ihren poetischen Namen, der an den wallenden Mantel der Jungfrau Maria erinnern soll: Großblättriger Frauenmantel. Früher glaubten die Menschen, die Tropfen, die sich auf der Blattoberfläche dekorativ absetzen, seien flüssiges Gold. Alchemisten sammelten die Tropfen im Morgengrauen. Vergebens versuchten sie, daraus echtes Gold zu gewinnen. Auch ohne Gold gehört die winterharte Staude zu den wertvollsten Gartenpflanzen.
Die Staude wächst bis zu 40 Zentimeter hoch und kissenartig. Ihre Blätter sind rundlich, graugrün und am Rande gezähnt. Kleine Härchen auf der Blattoberfläche halten die Wassertropfen fest, die sich über Nacht absetzen. Im Sommer ist in den Morgenstunden zu beobachten, wie Insekten diese Tropfen als Tränke nutzen. Die kleinen, doldenförmigen Blüten duften nicht, sind von gelblich-grüner Farbe und einzeln eher unscheinbar. Insgesamt wirken sie wie ein schöner Schleier, der über dem Teppich aus grünen Blättern schwebt. Die robuste Pflanze stellt keine besonderen Ansprüche an Standort und Pflege. Ursprünglich ist der Großblättrige Frauenmantel in den höheren Lagen Osteuropas, den Karpaten und im Kaukasus verbreitet. Daher ist er in unseren Breiten winterhart und für den heimischen Garten bestens geeignet. Normale und gut durchlässige Gartenerde, die keine Staunässe zulässt, genügt als Boden. Die Pflanze fühlt sich am wohlsten in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Ein Rückschnitt nach der Blüte ist von Vorteil, weil sich die Staude stark aussät.
Der Großblättrige Frauenmantel bietet sich für das schnelle Begrünen großer Flächen an. Dafür bieten sich Gehölzränder, kahle Flächen im Garten oder Freiflächen am Grundstücksrand an. Wichtig ist, dass die Pflanze nicht austrocknet. In trockenen Sommern benötigt der Großblättrige Frauenmantel regelmäßige Wassergaben. Die Polster mit den gelblich grünen Blüten fügen sich harmonisch in die Umgebung ein. Gern ist der Großblättrige Frauenmantel als Grabschmuck gesehen. Zusammen mit Ziergräsern und Farnen lockert diese Pflanze große Freiflächen auf. Es entsteht ein interessantes Ensemble, in dem die unterschiedlichsten Nuancen von Grün miteinander harmonieren. Einen schönen Kontrast bildet der Großblättrige Frauenmantel neben kräftig bunten Blüten. Dazu zählen Rosen oder Rittersporn. Der Großblättrige Frauenmantel ist in der Volksheilkunde vor allem zum Lindern von Frauenbeschwerden bekannt. Als Schnittblumen sind die Blüten ein zauberhaftes Element romantischer Blumensträuße. Sie harmonieren mit Rosen, Glockenblumen und bunten Sommerblumen.
Großblättriger Frauenmantel
Alchemilla mollis
(165)
Bestseller Nr. 4 in Kategorie Freiflächen
- fein behaarte Blätter mit Lotuseffekt
- schöner Flächendecker
- pflegeleicht & winterhart
- bienenfreundlich
- starkwüchsig mit gelblich-grünen Doldenblüten
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | kissenartig, halbkugelig, horstig, oft Selbstaussaat |
Wuchsbreite | 30 - 50 cm |
Wuchshöhe | 30 - 40 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | grünlich gelb |
Blütenform | doldenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juni - Juli |
Duftstärke |
Frucht
Frucht | unscheinbar |
Fruchtschmuck | nein |
Blatt
Blatt | rundlich, Blattrand gezähnt bis gelappt, fein behaart |
Blattschmuck | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | mattgrün |
Sonstige
Besonderheiten | flächendeckend, starkwüchsig, winterhart |
Boden | frisch bis feucht, durchlässig, normaler Gartenboden |
Bodendeckend | |
Jahrgang | 1874 Herkunft: Karpaten, Kaukasus, O-Europa |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 40cm Pflanzabstand, 6 bis 8 Stück pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Schnittpflanze, Freiflächen, Gehölzrand, Bodendecker |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€12.60*
ab 3
Stück
€11.00*
ab 6
Stück
€10.60*
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€2.80*
€4.70*
Sie sparen:
€1.90* (40 %)
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 21 Stunden und 41 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Morgen, 18. August 2022, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Ela_bielefeld
Bielefeld
Bielefeld
Im Herbst gepflanzt und jetzt sooooo groß geworden?. Und das beste er vertreibt den Girsch 😄
vom 12. July 2022
Kundin / Kunde
Teutschenthal
Teutschenthal
Alle Pflanzen angewachsen. Super pflegeleicht und blütenreich.
vom 1. July 2022
Kundin / Kunde
Kempenich
Kempenich
Sehr gute und schnell angewachsene Pflanzen, empfehlenswert
vom 8. June 2022
ghd
Aufhausen
Aufhausen
Ich habe letztes Jahr 20 Pflanzen gekauft und eingepflanzt. Die Lieferung erfolgte zügig, alles war sehr gut verpackt und die Pflanzen kamen unbeschädigt an. Ebenfalls alle sind angewachsen und den Winter gut überstanden. Wie sind sehr zufrieden.
vom 7. June 2022
Marie S.
Boppard
Boppard
Die Pflanzen sind schnell angewachsen und den Winter gut überstanden. Jetzt wuchern sie richtig mit gesunden blättern.
Bin mehr als zufrieden.
vom 29. May 2022
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Egal wo ich meinen Frauenmantel im Garten oder Vorgarten gepflanzt habe, er kommt zwar jedes Jahr wieder aber es entwickeln sich jedes Mal eher mickrige Pflanzen. Woran kann das liegen? Sie stehen bei mir alle im Halbschatten.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Am besten wäre es den Frauenmantel mal etwas länger stehen zu lassen. Mitunter benötigt er 2-3 Jahre um gut einzuwachsen und sich richtig wohl zu fühlen. Dann legt er aber richtig los und man kann seine Pracht genießen.
1
Antwort
Ab wann kann ich Frauenmantel in die Erde setzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Je nach Witterung ab April/Mai.
1
Antwort
Ich habe mehrere Schmetterlingsflieder (Wuchsöhe ca. 1m) in Reihe gepflanzt. Ist es möglich um die ?Hecke? Frauenmantel zu pflanzen? Wenn ja, könnten dort auch Blumenzwiebeln gepflanzt werden, damit das Beet schon im Frühjahr blüht?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Beides ist möglich ud empfehlenswert. Frauenmantel ist sehr attraktiv und robust. Ich empfehle die Pflanze immer wieder gerne.
1
Antwort
Kann man Frauenmantel da wachsen lassen wo auch Buschwindröschen wachsen? Vertragen sie sich, also wachsen beide gut beieinander (zeitlich nacheinander) oder verdrängt die eine die andere Pflanze?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Der Frauenmantel ist im Wuchs, sowohl im oberen Bereich und auch unterhalb der Erde sehr stark und verdrängt somit umliegende Pflanzen. Buschwindröschen sind zu schwach um sich gegenüber dem Frauenmantel durchzusetzen.
1
Antwort
Kann man Alchemilla Mollis im Frühjahr problemlos teilen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Sie können die Pflanze im Frühjahr mit dem Spaten oder einer Schere, bzw. mit einem Messer im Wurzelbereich sauber teilen. Nach dem Einpflanzen denken Sie bitte an eine ausreichende Wasserzufuhr.
1
Antwort
Kann ich die Pflanze neben Rhododendron pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Ja, dass ist möglich.
1
Antwort
Wie sieht die Pflanze im Herbst und Winter aus? Können Sie attraktive immergrüne Pflanzpartner empfehlen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wie fast alle Stauden, so zieht sich auch der großblättrige Frauenmante, Alchemilla mollis, über den Winter komplett in die Wurzel zurück und treibt dann aus dieser im Frühjahr neu aus.
Immergrüne Pflanzen sind oftmals nicht so winterhart wie die Laub abwerfenden, da sie auch bei Frost Feuchtigkeit verdunsten und so austrocknen können.
Immergrüne Pflanzen sind oftmals nicht so winterhart wie die Laub abwerfenden, da sie auch bei Frost Feuchtigkeit verdunsten und so austrocknen können.
1
Antwort
Was heißt "Selbstausssaat" und wie lässt sich diese verhindern?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Selbstaussaat bedeutet, dass aus den Blüten später Samen zu Boden fallen die wiederum keimen und neue Stauden bilden. Dadurch bildet der Großblättrige Frauenmantel eine dichte und geschlossene Decke auf dem Boden. Wer die Selbstaussat verhindern möchte, sollte Alchemilla mollis gegen Ende der Blütezeit die Blüten zurück schneiden. Nach dem Schnitt blühen die Stauden oft nochmals nach (remontierend).
1
Antwort
Ist diese Pflanze schneckensicher?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Astilben sind nicht schneckensicher, stehen aber ziemlich weit unten auf deren Speisekarte und werden daher oftmals verschont, sofern sich leckereres im Garten befindet.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Ja, das ist sie.
1
Antwort
Ich habe in einem Forum gelesen, dass man bei größeren Flächen bepflanzt mit Frauenmantel nach der Blüte auch mit einem Rasenmäher über die Pflanzen gehen kann. Ist dies möglich oder doch eher eine radikale Vorgehensweise einzelner Personen?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Wenn man den Rasenmäher auf höchste Stufe stellt, dann funktioniert es wohl 1-3 Jahre lang, aber nur zum Winter hin und nicht direkt nach der Blüte. Mit den Jahren wächst die Staude in der Mitte immer höher, so dass der Rasenmäher später die Staude schädigen wird. Ein Rückschnitt mit der Heckenschere ist hier dann einfacher durchzuführen.
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!