Diese Staude erzählt eine traditionsreiche Geschichte! Sie ist hierzulande seit 1753 bekannt. Ursprünglich stammt das Argentinische Eisenkraut (bot. Verbena bonariensis) aus Südamerika und kam über Einwanderer nach Europa. Ein besonderes Merkmal der Pflanze ist die überaus lange Blütezeit von Juli bis Oktober. Den besten Standort wählt der Gärtner in einem Staudenbeet oder auf einer Freifläche mit ausreichend Abstand zu weiteren Pflanzen. Die hochwüchsige Staude wirkt noch bezaubernder in kleinen Tuffs von bis zu vier Pflanzen. Hinsichtlich des Standortes benötigt sie einen trockenen, mäßig bewässerten Boden. Staunässe führt zu einer frühzeitigen Abblühte und schädigte die Wurzeln des Argentinischen Eisenkrauts.
Jede Blütendolde setzt sich aus zahlreichen sternförmigen Einzelblüten in einem kräftigen blau-violett zusammen. Da die Stängel lang und robust sind, ist die Staude eine gern verwendete Schnittpflanze. Im Blumenstrauß bringt sie den Sommer ins Haus und fungiert als bezauberndes Wohnaccessoire. Die optimale Pflanzzeit ist das Frühjahr. So hat die Staude Zeit genug, vor den ersten frostigen Nächten richtig anzuwurzeln und Kraft zu tanken. Bereits im ersten Jahr blüht sie reichhaltig und dient als Blickfang und Bienenweide. Das Argentinische Eisenkraut duftet nicht und ist problemlos in der Nähe von Terrassen zu pflanzen oder als Umrandung der Sitzecke zu verwenden. Bei diesen schönen großen Blüten vermutet der Betrachter oftmals einen süßlichen Duft und ist erstaunt, dass die Staude ohne diese Begleiterscheinung bezaubert.
In der Pflege erweist sich die Pflanze als anspruchslos. Wächst sie in der Sonne und steht in einem lockeren, nicht zu lehmigen und durchlässigen Boden, gedeiht sie ohne Zutun des Gärtners. Eine Düngung vor der Blütezeit ist kein Muss. Jedoch regt es kräftige Blütenbildung und einen schnellen Wuchs der Staude an. An trockenen Tagen bewässert der Gärtner in den frühen Morgenstunden oder am Abend. Er passt auf, dass die Blüten und das Laub nicht mit Gießwasser in Kontakt kommen. Vor allem die Blüten verbrennen, wenn die Sonne auf nasses Laub trifft. Sie hinterlässt sichtbare Schäden in Form brauner und verwelkt aussehender Blütenstände. Ist bei dem Verbena bonariensis die Verwendung als Schnittpflanze angestrebt, schneidet der Gärtner die Stängel vor dem vollständigen Aufblühen. Anderenfalls verblühen sie im warmen Zimmer schneller ein und halten sich nicht lange. Die Überwinterung in mitteleuropäischen Breitengraden bedarf einer besonderen Vorbereitung. Diese Staude zählt nicht zu den frostharten Pflanzen. Mit viel Glück und ein warmen geschützten Standort kann es aber klappen. Sie zieht sich im Winter in die Erde zurück und kann noch mit einer Schicht Laub bedeckt werden. Ein großen Vorteil bietet Verbena trotz ihrer Kurzlebigkeit und zwar versamt sie sich nach der Blüte und bleibt somit immer erhalten.
Argentinisches Eisenkraut
Verbena bonariensis
(59)
- wunderschöne große Bienenweide
- bildet zahlreiche blauviolette Blütendolden aus
- nur ein- bis zweijährig
- Versamt sich ohne lästig zu werden
Wuchs
Wuchs | straff aufrecht, sparrig, grundständiger Blattschopf, horstig |
Wuchsbreite | 30 - 40 cm |
Wuchshöhe | 80 - 120 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | blauviolett |
Blütenform | doldenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juli - Oktober |
Frucht
Frucht | Kapsel |
Blatt
Blatt | lanzettlich, Blattrand gesägt, zugespitzt |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | mittelgrün |
Bienenfreundlich
Nektarwert | mittel |
Pollenwert | gering |
Sonstige
Besonderheiten | sehr lange Blütezeit, nicht immer winterhart, versamt sich gut |
Boden | trockener, durchlässig, normaler Gartenboden |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1753 |
Pflanzenbedarf | 35 cm Pflanzabstand, 8 bis 10 Stück pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Beete, Freifächen, Bienenweide, Schnittpflanze |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2019 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2019
Auslieferung ab Ende Februar 2019
4,40 €*
ab 3
Stück
4,10 €*
ab 6
Stück
4,00 €*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Pflanzen der gleichen Gattung / Art

Hohes Eisenkraut 'Lollipop'Verbena bonariensis 'Lollipop'

Eisenkraut 'Pink Spires'Verbena hastata 'Pink Spires'
Kundenbewertungen
Neueste Bewertungen
Die Pflanzen sind im letzten Jahr gut angewachsen und haben schön geblüht. Den Winter haben sie auch gut überstanden.
vom 18. Mai 2018,
Eisenkraut begeistert mich immer wieder und auch diese Exemplare von Horstmann blühten unermüdlich und wunderschön.
vom 11. Mai 2018,
Frau Pudlich
aus Königs Wusterhausen
Die Lieferung und Qualtität der Pflanzen war wie immer sehr gut. Im ersten Jahr war der erwarte Wuchs vorhanden. Nur leider hat die Staude scheinbar den Winter nicht überlebt.
vom 11. Mai 2018,
kawasserfrau
aus Berlin
Gesamtbewertung
(59)
30 Kurzbewertungen
29 Bewertungen mit Bericht
94% Empfehlungen.
Detailbewertung
Anwuchsergebnis | |
Duftstärke | |
Pflegeleicht | |
Pflanzenwuchs | |
Blütenreichtum | |
Pflanzengesundheit |
Einzelbewertungen mit Bericht (alle anzeigen)
Kundin / Kunde
Sulzfeld
Sulzfeld
Hatte große Freude an der Pfanze, vor allem die Schmetterlinge und andere Insekten freuten sich ebenfalls sehr. Werde sie dieses Jahr wieder kaufen.
vom 18. März 2018
Kundin / Kunde
Großwechsungen
Großwechsungen
Obwohl in der Beschreibung auf Frostempfindlichkeit hingewiesen wird, hat die Pflanze den Winter gut überstanden.
Gut verzweigt blüht sie noch im November.
Außerdem habe ich vorsichtshalber im vergangenen Herbst Samen abgenommen und im Frühjahr ausgesät. Auch das sind schöne Pflanzen geworden.
vom 17. November 2017
Kundin / Kunde
Lentföhrden
Lentföhrden
Pflanzen waren gut entwickelt und haben den ganzen Sommer wunderschön geblüht.In diesem Sommer scheinen sie auch wieder zu kommen.
vom 29. Mai 2017
Kundin / Kunde
Regen
Regen
Bin sehr zufrieden mit den Pflanzen gewesen, hatte das ganze Jahr Freude an dem schönen Wachstum und Blüten
vom 28. April 2017
Guido
Oldendorf/ Holste
Oldendorf/ Holste
Pflanzen wurden in sehr guter Qualität und schnell geliefert. Ein Hingucker zwischen den historischen Rosen in meinem Garten.
Sie breitet sich relativ schnell aus.
Aktuell ist noch nichts von ihr zusehen, aber ich denke, dass dies bei Eisenkraut normal ist.
Ich kann hier eine klare Kaufempfehlung geben!
vom 22. April 2017
Alle 29 Bewertungen mit Bericht anzeigen...
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Blüht das Argentinische Eisenkraut noch in diesem Jahr, wenn ich es im März pflanze?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn die Bodenverhältnisse stimmen, blüht die Pflanze auch in diesem Jahr.
1
Antwort
Lt. ihrer Beschreibung sollte der Standort sonnig sein und zu einer Kundin meinten Sie HS ginge auch, aber dann nicht durch andere Pflanzen bedeckt. Nun sieht man das Eisenkraut im Internet ja öfters zwischen Gräsern, geht diese Kombi gut oder sind dies schöne gestellte Momentaufnahmen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei schlanken Gräsern (eben Sorten, die nicht auseinander fallen) geht es prima. Vor allem da der Standort bei den meisten Gräsern ja vollsonnig sein sollte. Zudem sollten die Gräser nicht zu eng zusammen stehen, denn das argentinische Eisenkraut wird ja auch 80-120 cm hoch.
1
Antwort
Wo ist der Unterschied zum ebenfalls über Ihren Shop bestellbaren Verbena bonariensis Lollipop?
Optisch sehe ich da keinen Unterschied.
Optisch sehe ich da keinen Unterschied.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Lollipop wächst etwas gedrungener und bleibt somit etwas kleiner als die Ursprungsform.
1
Antwort
Kann ich das Eisenkraut auch noch im Oktober pflanzen, da ich erst dann meine Rosenlieferung erhalte und mir doppelte Versandkosten ersparen möchte ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Grundsätzlich ist das Eisenkraut auch noch im Oktober und November pflanzbar. In strengen Winter oder entsprechend kalten Regionen kann es hier aber stark leiden. Daher ist es immer sinnvoller in solchen Regionen vor der Blüte zu pflanzen um so die Saat für die nachfolgende Generation zu bekommen (sät sich von allein sehr gut aus).
Daher ist an kalten und exponierten Standorten ein Winterschutz angeraten (Abdecken mit Tannenzweigen).
Daher ist an kalten und exponierten Standorten ein Winterschutz angeraten (Abdecken mit Tannenzweigen).
1
Antwort
Ist Verbena bonariensis ein Frostkeimer ? Habe versucht am Fenster März auszusäen. Kein Erfolg.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ohne Kältereiz keimt Verbena zwar, doch es dauert dann erheblich länger. Wenn man eigentlich schon gewillt ist die Saat im Kompost zu entsorgen zeigen sich dann die ersten Keimlinge. So lange die Temperaturen nachts noch um 0°C liegen kann man die Saatschale bzw. das Gewächshaus auch noch rausstellen um so den Kältereiz zu bekommen.
1
Antwort
Die Pflanze soll zum Winter hin auf 20 cm zurückgeschnitten werden und dann mit Laub und Vlies abgedeckt werden - so die allgemeine Empfehlung. Nur wann und ab welcher Gradzahl soll damit begonnen werden? Denn die verblühten Blütenstände sind durchaus noch dekorativ, so dass ich sie noch gerne möglichst lange behalten würde, bevor ich sie runterschneide muss. Allerdings möchte ich die Pflanze auf keine Fall gefährden.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Etwas schwierig, denn der Stängel an sich spielt keine große Rolle. Wichtig ist den Wurzelbereich zu schützen. Dies ist aber einfacher wenn man die Stängel abschneidet. Meist versamt sich die Verbena recht gut direkt um die Pflanze herum, so dass im Frühjahr in jedem Fall neues argentinisches Eisenkraut kommt, auch wenn die Hauptpflanze den Winter nicht überstanden haben sollte. Denn die Saat ist winterhärter als die Pflanze an sich. Vor den ersten stärkeren (ab ca. -3°C) Frösten sollte die Pflanze bzw. der Wurzelstock abgedeckt werden.
1
Antwort
Wenn die Pflanze nicht winterhart ist, wie kann ich sie schützen und gedeiht sie auch im Halbschatten??
Antwort von
Baumschule Horstmann

Meist versamt sie sich recht gut, so dass man gleich neue Pflanzen hat. Man kann sie aber auch im Herbst runterschneiden und dann mit Vlies, Laub oder Tannenzweigen abdecken. Im Halbschatten gedeiht sie auch, dieser sollte aber möglichst licht sein (kein zusätzlicher Schatten durch andere Pflanzen).
