Sie ist hierzulande seit 1753 bekannt. Ursprünglich stammt das Argentinische Eisenkraut aus Südamerika und kam über Einwanderer nach Europa. Ein besonderes Merkmal der Pflanze ist die extrem lange Blütezeit von Juli bis Oktober. Den besten Standort für (bot.) Verbena bonariensis wählt der Gärtner in einem Staudenbeet oder auf einer Freifläche mit ausreichend Abstand zu weiteren Pflanzen. Die hochwüchsige Staude wirkt noch bezaubernder in kleinen Tuffs von bis zu vier Pflanzen.
Jede Blütendolde setzt sich aus zahlreichen sternförmigen Einzelblüten in einem kräftigen Blauviolett zusammen. Da die Stängel lang und robust sind, ist die Staude eine gern verwendete Schnittpflanze. Im Blumenstrauß bringt sie den Sommer ins Haus und fungiert als bezauberndes Wohnaccessoire. Die optimale Pflanzzeit für Verbena bonariensis ist das Frühjahr. So hat die Staude Zeit genug, vor den ersten frostigen Nächten richtig anzuwurzeln und Kraft zu tanken. Bereits im ersten Jahr blüht sie reichhaltig und dient als Blickfang und als schöner Teil einer Bienenweide. Das Summen und Brummen der fleißigen Hummeln und Bienen umgibt die schönen Blüten. Diese Staude bringt Leben in den Garten! Das Argentinische Eisenkraut duftet nicht und ist problemlos in der Nähe von Terrassen zu pflanzen oder zum Umranden der Sitzecke zu verwenden. Bei diesen schönen großen Blütenständen vermutet der Betrachter oftmals einen süßlichen Duft und ist erstaunt, dass die Staude ohne diesen bezaubert.
In der Pflege erweist sich die Pflanze als anspruchslos. Wächst sie in der Sonne und steht in einem lockeren, nicht zu lehmigen und durchlässigen Boden, gedeiht sie ohne Zutun des Gärtners. Staunässe führt zu einem frühzeitigen Abblühen und schädigte die Wurzeln des Argentinischen Eisenkrauts. Eine Düngen vor der Blütezeit ist kein Muss. Jedoch regt es ein kräftiges Ausbilden von Blüten und einen schnellen Wuchs der Staude an. An trockenen Tagen wässert der Gärtner die Pflanze in den frühen Morgenstunden oder am Abend. Er passt auf, dass die Blüten und das Laub nicht mit Gießwasser in Kontakt kommen. Vor allem die Blüten verbrennen, wenn die Sonne auf nasses Laub trifft. Sie hinterlässt sichtbare Schäden in Form brauner und verwelkt aussehender Blütenstände. Ist bei Verbena bonariensis der Einsatz als Schnittpflanze angestrebt, schneidet der Gärtner die Stängel vor dem vollständigen Aufblühen. Anderenfalls verblühen sie im warmen Zimmer schneller und halten sich nicht lange. Das Überwintern in mitteleuropäischen Breitengraden gelingt mit einem guten Schutz. Die Staude ist mäßig winterhart und toleriert Temperaturen von -6,7 bis -12,3 Grad Celsius. An einem warmen und geschützten Standort überdauert die Pflanze. Sie zieht sich in die Erde zurück und der Gärtner bedeckt sie mit einer Schicht Laub.
Argentinisches Eisenkraut
Verbena bonariensis
(80)
- zahlreiche blauviolette Blütendolden
- bienenfreundlich, als Schnittblumen
- ein- bis zweijährig, bedingt winterhart
- vermehrt sich über Samen, pflegeleicht
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | straff aufrecht, sparrig, grundständiger Blattschopf, horstig |
Wuchsbreite | 30 - 40 cm |
Wuchshöhe | 80 - 120 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | blauviolett |
Blütenform | doldenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juli - Oktober |
Frucht
Frucht | Kapsel |
Blatt
Blatt | lanzettlich, Blattrand gesägt, zugespitzt |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | mittelgrün |
Sonstige
Besonderheiten | sehr lange Blütezeit, nicht immer winterhart, versamt sich gut |
Boden | trockener, durchlässig, normaler Gartenboden |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1753 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 35 cm Pflanzabstand, 8-10 pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Beete, Freifächen, Bienenweide, Schnittpflanze |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€12.90*
Topfware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€6.60*
ab 3
Stück
€6.10*
ab 6
Stück
€6.00*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Yarlung
Pretzfeld
Pretzfeld
Nachdem die Beete schon voll waren und ich etwas Insektenfreundliches haben wollte wurde die Verbena in Kübel gepflanzt. Einfach sehr schön geworden, alle Wünsche erfüllt und... hat den Winter überstanden und treibt nun wieder ihre Blüten!
vom 11. July 2020
Kundin / Kunde
Leipzig
Leipzig
Schöner Wuchs und lange Blüte
vom 12. June 2020
Kundin / Kunde
Berlin
Berlin
Pflanzen sind sehr gut angewachsen und letzten Sommer haben Sie herrliche Blüten hervor gebracht. In diesem Jahr warte ich noch darauf dass alle auch wieder Triebe bekommen, bei zweien sind diese noch nicht zu sehen ich hoffe da kommt noch was. Ansonsten eine sehr tolle Pflanze mit der ich sehr viel Freude habe.
vom 3. May 2020
Kundin / Kunde
Essen
Essen
Das Eisenkraut gedeiht in meinem Garten prächtig, hat zwei Winter bestens überstanden. Es blüht unermüdlich hinter Rosen und Lavendel bis in den späten Herbst und wird von den Insekten umschwärmt. Bei mir wächst es üppig und völlig problemlos in voller Sonne auf verbessertem Lehmboden. Es wuchert fast und muss mittlerweile etwas in Zaun gehalten werden. Volle Kaufempfehlung!
vom 4. March 2020
Kundin / Kunde
Oberaudorf
Oberaudorf
Wunderschöne Blüten, davon werde ich noch mehr kaufen.
vom 27. September 2019
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Verbenen eignen sich ja auch üblicherweise als Teepflanze. Trifft das auch auf die Verb.bonariensis zu?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hierbei handelt es sich um eine reine Zierform, die nicht zum Verzehr geeignet ist.
1
Antwort
Kann ich diese Pflanze im April schon pflanzen? Oder ist es besser bis nach den Eisheiligen zu warten und ist eine Bestellung ab Ende Mai noch möglich?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie können die Pflanzen, sobald sie online sind, bestellen und sich einen gewünschten Auslieferungstermin eintragen. Ich empfehle Ihnen diese Verbene erst nach den Eisheiligen zu pflanzen. Der Bodenfrost muss garantiert weg sein, um ein sicheres anwachsen zu gewährleisten.
1
Antwort
Mein Eisenkraut hat sich im Winter nicht zurück gezogen, die Stängel sind recht lang und sogar grün. Schneide ich es nun im Frühjahr einfach zurück damit es wieder so schön blüht oder lasse ich es so stehen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

In jedem Fall sollte im Frühjahr der Rückschnitt wie gewohnt erfolgen.
1
Antwort
Ab wann ca müsste ich die Samen ernten um die Selbstaussaat zu verhindern und treibt die Pflanze im Juli/August weiterhin aus und bildet neue Blüten bei leichtem Sommerschnitt/Entfernen von Verblühtem und abgeknickten Stängeln?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Direkt nach der Hauptblüte wird das Eisenkraut in dem Fall zurück geschnitten. Da die Witterung aber Jahr für Jahr anders ist und die Hauptblüte somit mal früher mal später endet, kann hier kein genauer Termin genannt werden. Da sich ja aber ständig neue Blüten bilden, sollte zudem mehr als einmal geschnitten werden um eine Selbstaussaat zu verhindern. Wenn die ersten Blüten abtrocknen sollten einmal alle Blütenköpfe abgeschnitten werden. Dann dauert es etwas und die Pflanze bildet wieder neue Blüten aus. Da aber das Eisenkraut durchaus auch über den Winter einmal eingehen kann, ist eine Selbstaussaat meiner Meinung nach nicht weiter schlimm, da man so einfach die Pflanze im Garten behält, wenn auch nicht genau dort wo sie vorher stand. Keimlinge die unerwünscht sind kann man einfach hacken oder herausziehen.
1
Antwort
Woran kann ich das durch Selbstaussaat verbreitete keimende Eisenkraut im Beet erkennen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Derzeit sollten noch keine Pflanzen zu erkennen sein. In etwa 3-4 Wochen werden sie verstreut in den Beeten, mit gräulich-grünen und tellerförmigen Blättern auftreten.
1
Antwort
Blüht das Argentinische Eisenkraut noch in diesem Jahr, wenn ich es im März pflanze?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn die Bodenverhältnisse stimmen, blüht die Pflanze auch in diesem Jahr.
1
Antwort
Lt. ihrer Beschreibung sollte der Standort sonnig sein und zu einer Kundin meinten Sie HS ginge auch, aber dann nicht durch andere Pflanzen bedeckt. Nun sieht man das Eisenkraut im Internet ja öfters zwischen Gräsern, geht diese Kombi gut oder sind dies schöne gestellte Momentaufnahmen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei schlanken Gräsern (eben Sorten, die nicht auseinander fallen) geht es prima. Vor allem da der Standort bei den meisten Gräsern ja vollsonnig sein sollte. Zudem sollten die Gräser nicht zu eng zusammen stehen, denn das argentinische Eisenkraut wird ja auch 80-120 cm hoch.
1
Antwort
Wo ist der Unterschied zum ebenfalls über Ihren Shop bestellbaren Verbena bonariensis Lollipop?
Optisch sehe ich da keinen Unterschied.
Optisch sehe ich da keinen Unterschied.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Lollipop wächst etwas gedrungener und bleibt somit etwas kleiner als die Ursprungsform.
1
Antwort
Kann ich das Eisenkraut auch noch im Oktober pflanzen, da ich erst dann meine Rosenlieferung erhalte und mir doppelte Versandkosten ersparen möchte ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Grundsätzlich ist das Eisenkraut auch noch im Oktober und November pflanzbar. In strengen Winter oder entsprechend kalten Regionen kann es hier aber stark leiden. Daher ist es immer sinnvoller in solchen Regionen vor der Blüte zu pflanzen um so die Saat für die nachfolgende Generation zu bekommen (sät sich von allein sehr gut aus).
Daher ist an kalten und exponierten Standorten ein Winterschutz angeraten (Abdecken mit Tannenzweigen).
Daher ist an kalten und exponierten Standorten ein Winterschutz angeraten (Abdecken mit Tannenzweigen).
1
Antwort
Ist Verbena bonariensis ein Frostkeimer ? Habe versucht am Fenster März auszusäen. Kein Erfolg.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ohne Kältereiz keimt Verbena zwar, doch es dauert dann erheblich länger. Wenn man eigentlich schon gewillt ist die Saat im Kompost zu entsorgen zeigen sich dann die ersten Keimlinge. So lange die Temperaturen nachts noch um 0°C liegen kann man die Saatschale bzw. das Gewächshaus auch noch rausstellen um so den Kältereiz zu bekommen.
