Wie brennende Fackeln ragen diese auffallenden Blüten in die Höhe. Die Frühblühende Fackellilie ist eine spannende Auslese. Diese schöne Staude ist in unseren Gärten eine beliebte Bewohnerin. Sie sorgt für ein farbliches Feuerwerk der Extraklasse. Die (bot.) Kniphofia x praecox bietet dem Auge ein aufregendes und interessantes Farbspiel. Die Blüten wechseln wie eine Flamme von Gelb zu Orange und weiter zu Rot. Ab Juli erscheinen die atemberaubenden Blüten und verwandeln das Staudenbeet in ein flammendes Meer. Dieses leuchtende Schauspiel dauert bis in den September hinein.
Die Frühblühende Fackellilie stammt aus der Familie der Aphodillgewächse und fand sich im Jahre 1870 erstmals erwähnt. Früher war ihr botanischer Name Kniphofia uvaria 'Grandiflora', bis heute ist sie vielen Gärtnern als Raketenblume geläufig. Sie ist eine wunderschöne Zierpflanze in Rabatten, Staudenbeeten und als Schnittblume. Traumhafte Begleiter sind Katzenminze, Zierlauch, Palmlilien, verschiedene Gräser und der schöne Bartfaden. Nicht umsonst ist diese Fackellilie, eine im Jahre 1991 als Liebhaber-Staude ausgezeichnete Pflanze. Dieses bezaubernde Gewächs begeistert den Gärtner mit seinen unglaublich farbintensiven Blüten. Als Schnittblume bleibt die Staude in der Vase lange frisch. Die Frühblühende Fackellilie verbreitet mit ihrem feurigen Aussehen einzigartiges Flair im Wohnraum. Im Garten liebt Kniphofia x praecox sonnigen Standorte. Gerne steht sie auf einem nährstoffreichen und humosen Boden. Ihre aufrechten Blütenkerzen ragen bis zu 120 Zentimeter in die Höhe. Das Wachstum gestaltet sich horstig. Auf einem Quadratmeter finden drei bis fünf Exemplare ihren Platz. So schön, wie sich diese herrliche Staude präsentiert, ist ihre leichte Pflege erstaunlich. Lediglich die verblühten Stängel entfernt der Gärtner nach der Blüte.
Im Herbst oder Winter ist kein Rückschnitt der Pflanze erforderlich. Es ist ausreichend, sie im Frühjahr auszuzupfen. Im Winter empfiehlt sich ein Schutz vor Frost und vor stauender Nässe. Eine gute Drainage des Bodens ist eine gute Grundlage für das gesunde Wachstum der Frühblühenden Fackellilie. Der sorgsame Gärtner achtet darauf, den Untergrund der Fackellilie nicht auszutrocknen zu lassen. Ebenso ist es wichtig, beim Gießen und im Winter Staunässe zu vermeiden. Die sensiblen Wurzeln vertragen keine gestaute Nässe, sie beginnen zu faulen. Ein Düngen muss mit Vorsicht erfolgen. Zu viele Nährstoffe lassen die Kniphofia x praecox höher wachsen und die Blütenstängel knicken schneller um. Die schönen grasartigen Blätter lässt der Gärtner über den Winter hinweg stehen. Gebunden zu einem Schopf, schützen sie das empfindliche Herz der Pflanze vor schädlicher Winternässe. Einen zusätzlichen Schutz bietet das Abdecken des Wurzelbereiches. Laub, Tannengrün oder Rindenmulch sind eine gute Wahl als deckende Schicht vor klirrender Kälte.
Frühblühende Fackellilie
Kniphofia x praecox
(16)
- Blütenfarbe zeigt sich rot bis gelb
- die Blüten sehen aus wie leuchtende Fackeln
- warme und geschützte Standorte sind ideal
- ist zum Schnitt geeignet, winterhart
- ein Rückschnitt nach der Blüte ist empfehlenswert
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | bogige Blätter, aufrechter Blütenstiel, horstig |
Wuchsbreite | 60 - 70 cm |
Wuchshöhe | 40 - 120 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | gelb-rot |
Blütenform | ährenförmig |
Blütengröße | groß (> 10cm) |
Blütezeit | Juli - September |
Frucht
Frucht | Kapseln |
Blatt
Blatt | lineal, zugespitzt, ganzrandig, glatt, derb |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | flammenähnliche Blüten, intensive Farbwirkung, winterharte Staude |
Boden | trocken bis frisch, gut durchlässig, normaler Gartenboden |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1870 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 50cm Pflanzabstand, 3-5 pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Beete,Rabatten, Schnittpflanzen |
Winterhärte | Z8 | -12,3 bis -6,7 °C |
Themenwelt |
Indian Summer in Deinem Garten |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
6% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Januar 2021 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 6%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: TNAA-JQQX-55RK-NQBX
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Januar 2021 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 6%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: TNAA-JQQX-55RK-NQBX
Topfware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€5.40*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Pflanzenfreund14
Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
die Fackellilien haben in diesem Jahr noch nicht geblüht, sodass eine Aussage über Blühreichtum und Duft nicht möglich ist
vom 30. November 2020
Kundin / Kunde
Jena
Jena
Habe die Fackellilie im letzen Jahr erhalten. Sie war in guten Zustand, wie eigentlich immer bei Horstmann. Ich habe sie in mein Blumenbeet gepflanzt, wo sie den milden und trockenen Winter gut überstanden hat Unser Boden ist kalkreich und weil es klimatisch immer trockener wird, werden die Blumenbeete nach dem anwachsen der Pflanzen nicht sehr mit Wasser verwöhnt. Sie ist trotzden sehr gut angewachsen und bedankt sich in diesem Frühsommer mit zwei sehr schönen Blüten. Bin für das erste Jahr sehr zufrieden.
vom 31. July 2020
Kundin / Kunde
Hanau
Hanau
Alles Freunde fragen mich, warum meine Fackellilie jetzt schon blüht. Sie zieht die Blicke im Garten auf sich. Sehr besonders!
vom 4. June 2020
Sperlingsruhe
Hitzacker
Hitzacker
Ideal für einen Kiesgarten, leider noch keine Blüte
vom 18. September 2015
Kundin / Kunde
Kirchseeon
Kirchseeon
Hat bisher nicht geblüht und wächst auch nicht besonders. aber ist noch nicht eingegangen
vom 13. June 2012
Kundin / Kunde
Hann. münden
Hann. münden
Ist leider nur sehr mühsam in Gang gekomnen, hat bis jetzt nur wenige Blätter, die ca. 40 cm aus dem Boden ragen.
vom 23. September 2011
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Habe meine Fackellilie leider über den Winter zusammengebunden. Nun sind alle Blätter gelblich und ausgetrocknet.
Darf man die Fackellilie nicht binden über den Winter und darf ich sie jetzt zurückschneiden und düngen?
Darf man die Fackellilie nicht binden über den Winter und darf ich sie jetzt zurückschneiden und düngen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das die Blätter zurücktrockenen ist völlig normal. Dies kann man jetzt im Frühjahr einfach abziehen. Ein Schnitt ist somit nicht notwendig. Mit dem Austrieb kann dann gedüngt werden. Am besten Sie wählen dazu einen organischen Dünger wie den Baum-, Strauch- und Heckendünger von Oscorna. Dieser kann universell im Garten eingesetzt werden.
1
Antwort
Wie tief kann man es im Frühjahr zurückschneiden ? Braucht es sandige oder normale Gartenerde ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Normale Gartenerde ist ausreichend, sie muss nur locker sein, denn in zu fest gefügten Böden fühlt sich die Kniphofia nicht wohl. Der Rückschnitt betrifft nur die zurückgezogenen Pflanzenteile wie den Blütenstengel, denn meist übersteht das Blatt unbeschadet den Winter. Sollte dies aber auch unter dem Winter gelitten haben, kann es ebenfalls eingekürzt werden.
1
Antwort
Ist diese Staude Winterhart ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ja, sie ist winterhart.
