Von September bis Oktober leuchten die strahlenden weißen Blüten im Staudenbeet über einem hübschen Teppich aus grünen Blättern. Bis zum Ende der Saison erfreuen die filigranen Blüten das Auge und läuten den nahen Winter ein. Dicht in Gruppen gepflanzt, wirkt die Kissen-Aster 'Kristina' bezaubernd. Vom Anfang des Frühjahres bis zum Ende des Sommers dient (bot.) Symphyotrichum dumosum 'Kristina' den anderen blühenden Stauden als dichter, grüner Bodenflor. Während längerer Trockenphasen benötigt 'Kristina' regelmäßige Wassergaben. Der Gärtner achtet darauf, den Boden nicht komplett austrocknen zu lassen. Anhaltende Staunässe verträgt die Pflanze nicht, es lässt sie kümmern und eingehen. Gelegentliche Dünger- und Humusgaben unterstützen ihren kompakten, grünen Wuchs und ihre Blühfreude im Herbst. Darüber hinaus braucht diese robuste Aster keine Pflege. Mit ihrer Wuchshöhe von bis zu 30 Zentimetern und ihrer halbrunden, kissenartigen Form eignet sich sie ideal zum Umrahmen von Beeten. Einzelne Pflanzen wirken zusammen mit Gräsern als dekorative und geschmackvolle Begleiter in Kübeln.
Die Kissen-Aster 'Kristina' passt gut zu Winterastern, Goldruten oder hoch wachsenden Gräsern. In dieser Kombination lassen sich attraktive Beete gestalten, die zu jeder Jahreszeit ihren Reiz haben. Die Pflanze mit ihren zierlichen Blüten stammt ursprünglich Nordamerika. Ihre robuste Art, die schöne Kissenform und die leuchtend weiße Blüte sind die herausragenden Eigenschaften dieser Pflanze. Symphyotrichum dumosum 'Kristina' gehört als spät blühendes Schmuckstück in jedes Staudenbeet, wo sie ihre unzähligen Blüten gerne präsentiert. Die halbgefüllten Blüten sind ein beliebtes Ziel vieler kleiner fleißiger Insekten, die sich an der Nahrungsquelle erfreuen und diese zahlreich nutzen. Neben den niedlichen Blüten erscheint das grüne lanzettiche, ganzrandige, glatte und matte Blattwerk. Es bildet einen schönen Kontrast zu den weißen Blüten. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, humosen Boden. Unter diesen idealen Bedingungen entwickeln sich ihre Rhizome hervorragend und sie bedeckt mit ihrem kompakten Wuchs bald größere Flächen. Als Bodendecker verhindert die Kissenaster das Ausbreiten von Wildkräutern, das Staudenbeet bietet einen gepflegten Anblick. Ab Anfang September blüht Symphyotrichum dumosum 'Kristina' ausdauernd und üppig. Der erfahrene Gärtner teilt die langlebige Staude alle zwei Jahre im Frühjahr. Auf diese Weise lassen sich neue Gruppen pflanzen. Auf einem Quadratmeter finden bis zu neun Exemplare ihren Platz und entwickeln sich wunderbar. Vor dem Einsetzen ist der Boden zu lockern und von Wildkräutern zu befreien. Dieser Schritt fördert den Austrieb der Pflanze. Mit dem ersten Frost verfärben sich die Stiele und Blätter braun und fallen vor der Winterruhe ab. Die Kissen-Aster ist gut winterhart und kommt mit extrem kalten Wintern gut zurecht.