Die ostfriesische Heimat des Züchters Ernst Pagels aus Leer inspirierte ihn 1955 zu dem passenden Namen für eine der schönsten und bekanntesten Salbei-Sorten. Mit dieser schaffte er seinen züchterischen Durchbruch. Der Blüten-Salbei 'Ostfriesland' entflammt am Anfang des Sommers seine aufrecht wachsenden Blütenkerzen. Diese leuchten bis in den September hinein über dem niedrigen Laub im schönsten Dunkelviolett. Kein Wunder, dass (bot.) Salvia nemorosa 'Ostfriesland' sich an Standorten in voller Sonne am wohlsten fühlt. Hier strahlt seine kräftige Farbe mit der Sonne um die Wette. Der stolze Gartenbesitzer erfreut sich an der wundervollen Blütenfarbe. Die Blütenähren der Salvia nemorosa 'Ostfriesland' sind ein wahrer Schmetterlingsmagnet und ein Paradies für Bienen und Hummeln.
Außergewöhnlich wirkungsvoll ist diese wertvolle Sorte in einer Gruppe von acht bis zehn Pflanzen. Ausgesprochen reizvolle Kontraste lassen sich in Kombination mit weißblühenden Salbei-Sorten erzielen. Da Salvia nemorosa 'Ostfriesland' zeitgleich mit den meisten Rosen zur Blüte kommt, ist sie ein idealer Rosenbegleiter. Sie unterstützt optimal mit ihrem kräftigen Violett sowohl die pastellig-zarten als auch die kräftig-satten Farben der Rosen. Passende Begleiter der Salvia nemorosa sind Sonnenhut, Verbena, Katzenminze und verschiedene Gräser. Der Blüten-Salbei 'Ostfriesland' ist in sommerblühenden Staudenrabatten, Südböschungen, vor Hauswänden oder im Duftgarten ein schöner Blickfang. Auch in naturnahen Gärten oder auf einer vollsonnigen Freifläche ist Salvia nemorosa 'Ostfriesland' gut aufgehoben. Hier wirkt der Wildstaudencharakter absolut zauberhaft. Die herrliche Pflanze entwickelt dank der enthaltenen ätherischen Öle einen wunderbaren Duft. Nicht umsonst zählt Echter Salbei zu den bekannten Heilpflanzen.
Der Salbei 'Ostfriesland' entwickelt sich straff aufrecht und bildet kompakte Büsche. Er ist winterhart, anpassungsfähig und imponiert nicht zuletzt durch seine Höhe von rund 40 Zentimeter. Die reich blühende Sorte, mit ihren schlanken Blütenkerzen, liebt einen Standort mit durchlässigem, mäßig nährstoffreichen, frischen sandig-kiesigen Boden. Mit trockeneren Standorten kommt er ebenfalls zurecht, auf jeden Fall soll der Blüten-Salbei nicht zu feucht stehen. Der Laubaustrieb von Salvia nemorosa erfolgt im März. Die Blätter sind am Rand fein gezähnt, weisen eine leicht behaarte, raue Oberfläche auf und duften aromatisch beim Zerreiben. Die ersten Blütenkerzen streben im Juni der Sonne entgegen und verbreiten über mehrere Wochen mit ihrer Farbintensität eine heitere Stimmung im Sommerbeet. Ein Rückschnitt nach der ersten Blühphase regt den Salbei 'Ostfriesland' im September zu einer weiteren Blüte an. Im Herbst erfolgt der endgültige Schnitt der Blütenstängel bis auf zehn Zentimeter über dem Boden. 'Ostfriesland' erfordert am optimalen Standort wenig Pflege, ist anspruchslos und blüht unermüdlich.
Blüten-Salbei 'Ostfriesland'
Salvia nemorosa 'Ostfriesland'
(69)
- seit 1955 bekannt
- winterhart und pflegeleicht
- sehr reichblühend
- duftet aromatisch
- insektenfreundlich
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | buschig, aufrechte Blütenstiele, horstig |
Wuchsbreite | 30 - 40 cm |
Wuchshöhe | 30 - 40 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | tiefviolett |
Blütenform | ährenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juni - September |
Frucht
Frucht | Nüsschen |
Blatt
Blatt | eiförmig-lanzettlich, Blattrand fein gezähnt, matt, runzelig, aromatisch duftend |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | tiefgrün |
Sonstige
Besonderheiten | bienenfreundlich, winterhart, pflegeleicht, gute Nachblüte |
Boden | leicht trocken bis frisch, durchlässig, kalkig |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1955 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 35 cm Pflanzabstand, 8 bis 10 Stück pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Beet, Freiland, Nährstaude, Schnittpflanze, guter Rosenbegleiter |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€12.50*
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€4.20*
€4.90*
Sie sparen:
€0.70* (14 %)
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Schlat
Schlat
Ich habe letzten Herbst und dieses Frühjahr Planzen dieses Salbei gekauft. Die vom letzten Herbst habe ich im Frühjahr noch versetzt. Bis auf eine Pflanze haben das auch alle überlebt. Die aktuelle Nachblüte ist genauso üppig wie die Hauptblüte. Ich gieße nur bei sehr langer Trockenheit, was sie Pflanze aber gut mitmacht.
vom 19. September 2019
Kundin / Kunde
Erkner
Erkner
Gute Baumschulqualität; wächst auf eher magerem Sandboden in voller Sonne und hat im Pflanzjahr schon wunderschön üppig geblüht; Insektenmagnet; sehr robust (hat den langen Kahlfrost im März/April gut weggesteckt); tolle Farbe
vom 16. April 2018
Kundin / Kunde
Gründau-Lieblos
Gründau-Lieblos
Pflegeleicht und sieht toll aus.
vom 8. July 2016
Kundin / Kunde
Geesthacht
Geesthacht
Der Blütensalbei ist sehr gut gewachsen und blüht gerade schön im Eingangsbereich. Ich habe 3 Pflanzen zusammen gesetzt.
vom 24. June 2016
Kundin / Kunde
Kehl
Kehl
Ich bin mit dem Pflanzenwuchs und dem kräftigen Wuchs zufrieden.
vom 15. June 2016
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist eine Kombination aus diesem Salbei mit dem Lampenputzergras Hameln empfehlenswert? Der Standort wäre eine sonnige Böschung, im Sommer recht trocken. Welche Gräser wären eine Alternative?
Welche rosa/pinke Salbei-Sorte würde ebenfalls dazu passen?
Welche rosa/pinke Salbei-Sorte würde ebenfalls dazu passen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Zum Beispiel die Sorte Salvia pratensis 'Pink Delight' ® würde dazu passen. Allerdings wird die Pflanze etwas höher und muss daher im Hintergrund wachsen. Alternativ geht auch Salvia nemorosa 'Rosakönigin'.
Das Lampenputzergras sieht sehr schön zwischen dem Salbei aus und ist im gesamten Jahr attraktiv. Alternativ kann auch Stipa tenuissima 'Ponytails' oder Melica ciliata verwendet werden.
Das Lampenputzergras sieht sehr schön zwischen dem Salbei aus und ist im gesamten Jahr attraktiv. Alternativ kann auch Stipa tenuissima 'Ponytails' oder Melica ciliata verwendet werden.
1
Antwort
Ist diese Sorte essbar?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Dabei handelt es sich um Ziersalbei, der nicht für den Verzehr verwendet wird. Eine Giftigkeit liegt uns nicht vor.
1
Antwort
Ich möchte gerne einen Rotdorn Paul`s Scarlet (Stämmchen) unterpflanzen. Ist dieser Salbei dafür geeignet, oder eventuell auch Ostfriesland Kompakt?
Unterscheiden sich die Sorten Ostfriesland und Ostfriesland Kompakt nur in der Größe?
Unterscheiden sich die Sorten Ostfriesland und Ostfriesland Kompakt nur in der Größe?
Antwort von
Baumschule Horstmann

So ist es. Die beiden Sorten haben lediglich einen unterschiedlichen Wuchs. Beide Pflanzen eignen sich bei einer ausreichenden Wasserzugabe sehr wohl als Unterbepflanzung.
1
Antwort
Muss der Salbei zurückgeschnitten werden und falls ja, wann?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ein Rückschnitt kann kurz vor dem Austrieb (Ende März) durchgeführt werden. Die Pflanze wird dadurch kompakter und erhält somit ein schöneres Aussehen und gesundes Laub.Die alten Blütenstände müssen abgeschnitten werden.
1
Antwort
Ist dieser Salbei mehrjährig?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wie fast alle anderen Stauden auch, so ist auch der Gartensalbei Ostfriesland mehrjährig. Allerdings sollten Stauden allgemein nicht zu nass überwintern, da sie sonst Wurzelfäule bekommen können.
