Die Knäuel-Glockenblume 'Superba' ist ein besonderes Exemplar ihrer Art. Sie stammt aus Asien und dem gemäßigten Europa. Anders als die zarte Wildblume hierzulande, ist (bot.) Campanula glomerata 'Superba' hochgewachsen und üppig. Mit ihren Blütenknäulen entfaltet sie eine nahezu barocke Pracht. Dieser Anschein verstärkt sich durch die dunkelblau-violette Farbe. Trotzdem hat sie sich das Einfache und Anspruchslose einer Wildblume bewahrt.
Die Glockenblumen umfassen rund 300 Arten in den arktischen, gemäßigten und subtropischen Gebieten der nördlichen Halbkugel. In im botanischen Namen vorhandene Wort "Campus" (übersetzt: Feld oder Platz) erklärt ihre Ansprüche im Wesentlichen. Die Campanula glomerata 'Superba' ist eine ursprüngliche Feld- und Wiesenblume. Der einzige Anspruch der Campanula glomerata 'Superba' ist ein gut durchlässiger, frischer und nährstoffreicher, normaler Gartenboden. Trockene Phasen und direkte Sonne verträgt sie gut. Die Staude wächst aufrecht-horstig und bildet Ausläufer. Mit ihren üppigen, tiefviolett-blauen glockenförmigen Blüten ist sie eine Zierde für jeden Garten. Sie hat kräftige Stängel mit einem grundständigen Blattschopf und lanzettliche, gezähnte sowie fein behaarte Blätter. Durch all diese Eigenschaften ist sie eine attraktive Schnittblume. Um eine Fläche schön zu bepflanzen, setzt der Gärtner zehn bis zwölf Exemplare auf einem Quadratmeter ein. Auf diese Weise bilden zehn bis zwölf einzelne Pflanzen eine zauberhaft blühende Gemeinschaft. Gerne sitzt die niedliche Pflanze in großen Gruppen auf einer Freifläche oder am Rand größerer Gehölze.
Im Jahr 2001 erhielt die Glockenblume den Titel ''Staude des Jahres''. Die Knäuel-Glockenblume 'Superba' hat den Charakter einer Wildstaude und passt damit wunderbar in üppig blühende Bauerngärten. Sie ziert Rabatten und Beete aller Art. Auch im Kübel verzaubert sie mit ihrem Anblick auf Balkon oder Terrasse. Vor der Samenreife erfolgt der Rückschnitt, um eine Selbstaussaat zu verhindern. Mit ihren vielzähligen Blüten ist sie eine hervorragende Nährstaude für Bienen und wirkt auf diese Weise begünstigend auf andere Pflanzen wie Obstbäume in ihrer Nachbarschaft. Diese freuen sich über jede kleine Biene, die sie besuchen kommen. Diese wunderschöne winterharte und mehrjährige Staude verträgt keine Staunässe. Regelmäßiges Gießen, am besten mit Regenwasser, bekommt ihr am besten. Die Campanula glomerata 'Superba' ist extrem winterhart. Temperaturen bis -45°C schaden ihr in keinster Weise. Der Sortenname 'Superba' drückt ihre Eigenschaften in vollem Umfang aus. Sie ist außergewöhnlich und herausragend. Genau diese beiden Worte drücken aus, was die Knäuel-Glockenblume 'Superba' auszeichnet: Eine Pflanze mit wunderschönen Blütenbällen in einer Farbe, die ihre Nachbarn blass aussehen lässt. Die Kunst des Gärtners besteht darin, mit dieser einmaligen Glockenblume herrliche und abwechslungsreiche Kontraste zu inszenieren.
Knäuel-Glockenblume 'Superba'
Campanula glomerata 'Superba'
(23)
- sehr winterhart
- büschelige dunkel-violette Blüten
- trockener Standort bevorzugt
- bevorzugt nährstoff- und humusreiche Böden
- zum Vasenschnitt geeignet
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrechte Stängel mit grundständigen Blattschopf, horstig |
Wuchsbreite | 25 - 30 cm |
Wuchshöhe | 50 - 60 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | dunkelviolett-blau |
Blütenform | glockenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juni - August |
Frucht
Frucht | Kapseln |
Blatt
Blatt | lanzettlich, Blattrand gezähnt, rauh, fein behaart |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | bienenfreundlich, Schnittpflanze, sehr winterhart |
Boden | durchlässig, hoher Humus- und Nährstoffbedarf |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1910 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 25 bis 30 cm Pflanzabstand, 10 bis 12 Stück pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Freiflächen, Gehölzrand |
Winterhärte | Z2 | -45,5 bis -40,1 °C |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€12.10*
Topfware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€5.40*
ab 3
Stück
€4.90*
ab 6
Stück
€4.80*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
terryuceline
Neckarbischofsheim
Neckarbischofsheim
Gut angewachsen, schon im ersten Jahr einige Blüten. Unsere Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben diese Pflanze
vom 21. October 2017
Kathrin
Plau
Plau
Wunderschöne Staude, im März gepflanzt, ohne Probleme angewachsen und nun sehr schöne, dekorative Blüten. Ich bin sehr zufrieden!
vom 26. June 2017
Kundin / Kunde
Duisburg
Duisburg
Hat im selben Sommer noch geblüht und hat sich in diesem Jahr jetzt schon verdoppelt.Blütenansätze sind auch schon mehrere zu erkennen.
vom 26. April 2017
Kundin / Kunde
Worms
Worms
Diese Pflanze habe ich auch im Herbst gepflanzt und sie hat mich im 1. Jahr sehr schön überrascht mit Blüten.
vom 2. November 2015
Chrissi
Meisdorf
Meisdorf
Diese Glockenblume sieht mit ihrer Lila-Farbe wirklich prächtig aus. Hat sich im 1. Jahr schon prima entwickelt. Sind ganz begeistert über dieses Highlight in unserem Garten.
vom 6. September 2015
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wie weit bilden sich Ausläufer und wie könnte man dagegen steuern?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die neuen Rhizome werden direkt am Horst gebildet und nicht weitstreichend im Garten. Daher ist eine Verbreitung kontrolliert und kann leicht bearbeitet werden.
1
Antwort
Ist für "Endmoränen-Boden" eher ein Verzicht der Knäuel-Glockenblume angesagt?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Knäulglockenblume sollte auch in einem solchen Boden gut gedeihen, sofern diese nicht zu sauer ist. Sie toleriert auch ärmere Böden recht gut, wird hier aber nicht so hoch.
1
Antwort
Die beste Pflanzzeit ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Container- / Topfware kann das ganze Jahr über gepflanzt werden. Von Vorteil ist jedoch immer in der so genannten laublosen Zeit von ca. Mitte Oktober bis ca. Ende April / Mitte Mai zu pflanzen.
