Die Dalmatiner Polster-Glockenblume (bot. Campanula portenschlagiana) ist eine überaus langlebige Pflanze mit einer hinreißenden, intensiven Blütenpracht in einem wunderschönen Violett. Wie kleine Sterne wirken die kleinen und einfachen Blüten auf den grünen, glänzenden Blättern. Diese besitzen eine rundliche, gebuchtete Form und bilden in ihrer Gesamtheit den breiten, dichten sowie horstigen Wuchs der Staude. Mit ihrer polsterbildenden Eigenschaft eignet sie sich prima als Bodendecker, der eine Höhe von acht bis zehn Zentimetern erreicht. In Gruppenstellung kommt der üppige Blütenflor, der sich in den Monaten Juni bis August präsentiert, am besten zur Geltung. Mit einem Pflanzabstand von 20 bis 30 Zentimetern sind maximal elf Pflanzen auf einen Quadratmeter zu setzen. Auch in Einzelstellung büßt ihre Wirkung nicht ein und sie ist als optimaler Bestandteil für Steingärten, Trockenmauern sowie Plattenfugen zu verwenden.
Die Ansprüche hinsichtlich des Standortes sind gering, sodass die Dalmatiner Polster-Glockenblume in jedem Garten einen passenden Platz findet. Eine sonnige Lage ermöglicht dem Gärtner ebenso viel Spielraum wie der bevorzugte Boden. Von trocken bis frisch oder durchlässig Bei dieser Staude ist das alles möglich. Darüber hinaus ist sie, sobald fest eingewachsen, überaus verträglich gegenüber Trockenperioden. Aus diesem Grund eignet sich der Bodendecker ideal zur Unterpflanzung von Hochstämmchen. In den ersten Wochen der Pflanzung ist das Gießen essentiell und eine bedeutende Voraussetzung für eine gesunde, kräftige Entwicklung. Solange keine Staunässe entsteht, stellt eine Kübelhaltung oder das Setzen in Betonpflanzringen kein Problem dar. Damit bietet sich eine weitere entzückende Gestaltungsoption.
Die Dalmatiner Polster-Glockenblume stammt ursprünglich aus Herzegowina und Kroatien. Sie zählt zu der Familie der Campanulaceae und fungiert zudem als Bienenweide. Das ist kein Wunder. Unglaublich, diese intensive Blütenpracht, die sich fantastisch mit einem phosphorhaltigen Dünger entwickelt. Ein Rückschnitt nach der Blüte stärkt die Pflanze und bewirkt oftmals eine Nachblüte. Die hinreißende Augenweide sorgt ein weiteres Mal für ein Schauspiel der Extraklasse. Im Herbst wirft die Campanula portenschlagiana ihr Laub ab und zieht sich in den Boden zurück. Dort überwintert sie mit Leichtigkeit und entsprechende Vorbereitungen sind nicht notwendig. Die pflegeleichte Pflanze kommt ohne pflegeintensive Hilfe hervorragend durch das Jahr. Die vertrockneten Triebe sind im Herbst oder Frühjahr zu entfernen und eine Vermehrung erfolgt durch Samen oder Teilung der Pflanzen. Diese attraktive Bodendeckerstaude ist anspruchslos und pflegeleicht in jeder Hinsicht.
Dalmatiner Polster-Glockenblume
Campanula portenschlagiana
(68)
- breitet sich mit unterirdischen Ausläufern aus
- blüht sehr üppig
- eignet sich auch für Balkonkästen
- in Steinanlagen, Steinfugen und Mauerkronen fühlt sie sich wohl
- sie braucht kein Winterschutz oder Pflege
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | polsterförmig, ausläuferbildend, horstig, kompakt |
Wuchsbreite | 20 - 30 cm |
Wuchshöhe | 8 - 15 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | violett |
Blütenform | glockenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juni - August |
Frucht
Frucht | Kapseln |
Fruchtschmuck | nein |
Blatt
Blatt | rundlich, Blattrand gebuchtet, glänzend |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | intensive Blütenpracht, anspruchslos, pflegeleicht und winterhart |
Boden | trocken bis frisch, durchlässig, normaler Gartenboden |
Bodendeckend | |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1836 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 20 bis 30cm Pflanzabstand, 15 bis 17 Stück pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Steingarten, Trockenmauern, Plattenfugen, Kübel |
Themenwelt |
Steingarten |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€12.60*
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€4.50*
ab 3
Stück
€4.10*
ab 6
Stück
€3.90*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Saalfeld/Saale
Saalfeld/Saale
Die Pflanze ist hervorragend,sie wächst sehr schnell,Kaufempfehlung.
vom 15. September 2020
Genießerin
Dörentrup
Dörentrup
Hat sich gut entwickelt.
vom 16. June 2020
Ralf.
Regensburg
Regensburg
Die Pflanzen sind toll angewachsen. Alle stehen gerade in voller Blüte. In der ersten Phase haben wir natürlich viel gegossen, aber das ist normal. Wir freuen uns schon wenn sie in der Fläche zusammenwachsen, das dauert aber noch ein bisschen.
vom 6. June 2020
zora488
Berlin
Berlin
Sie sind alle sehr gut angewachsen und sehen sehr gesund aus. Ich freue mich auf die Blüte. Kann ich nur weiterempfehlen.
vom 3. May 2020
Aus dem Taunus
Idstein
Idstein
Eine wirklich pflegeleichte, winterharte zartlila Schönheit die gleich zwei mal im Jahr geblüht und viel Freude bereitet hat.
vom 6. January 2020
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wird die portenschlagiana von Schnecken abgefressen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Grundsätzlich kann auch die portenschlagiana von Schnecken befallen und gefressen werden. In der Regel finden die Schnecken aber andere Pflanzen oder Stauden leckerer und lassen daher die portenschlagiana weitgehend in Ruhe.
1
Antwort
Ich möchte ein Beet mit 12 m Länge und 1,5 m Breite mit Bodendeckern bepflanzen, wieviele Pflanzen brauche ich pro qm und welche anderen Bodendecker könnten zu dieser gesetzt werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Von dieser Pflanze empfehlen wir pro m² 15 Pflanzen zu setzen. Kombinieren Sie die Pflanzen bitte nicht gemischt mit anderen Stauden (z.B. Phlox douglasii 'White Admiral') , sondern nur getrennt. Hier pflanzen Sie die Stauden immer in sogenannten Tuffs (also pro m² eine Sorte) einer Sorte, dann ist eine Kombination mit anderen Pflanzen möglich.
1
Antwort
Ich habe die Campanula im Januar als Gastgeschenk erhalten. Jetzt ist verblüht. Wie bekomme ich sie vollends über den Winter bis ich sie im Frühling auspflanzen kann? Ist dies überhaupt möglich wenn die Pflanze solange im (warmen) Zimmer war?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Das ist eine berechtigte Frage, da sich die Pflanze an die Zimmertemperaturen gewöhnt und somit Zellen gebildet hat. Diese würden einen Schaden nehmen, würde die Pflanze nun ins Freie gepflanzt werden. Die Staude kann also erfrieren.
Stellen Sie die Campanula an einen sehr kühlen und frostfreien Ort. Dieser kann durchaus auch wenig Licht haben, da die Staude sich auch zurück ziehen darf. Mit den Eisheiligen im Mai können Sie die Staude dann nach draußen in das Beet pflanzen. Bitte halten Sie die Pflanze bis dahin ausreichend feucht, jedoch nicht klatschnass.
Stellen Sie die Campanula an einen sehr kühlen und frostfreien Ort. Dieser kann durchaus auch wenig Licht haben, da die Staude sich auch zurück ziehen darf. Mit den Eisheiligen im Mai können Sie die Staude dann nach draußen in das Beet pflanzen. Bitte halten Sie die Pflanze bis dahin ausreichend feucht, jedoch nicht klatschnass.
1
Antwort
Kann ich die Glockenblume noch im Herbst diesen Jahres einpflanzen , so dass sie dann nächstes Jahr blüht? Sprich übersteht sie den Winter wenn man sie im Herbst auspflanzt?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Stauden können Sie unbesorgt auch im Herbst pflanzen. Sie sollten nur nicht zu nass überwintern. Da sich die Campanula in die Wurzel zurückzieht bietet sie dem Winter keine Angriffsfläche und überwintert somit geschützt im Boden.
1
Antwort
Ich möchte sie in einem pflanzkasten zum bedecken der Fläche einsetzen. Hauptbewohner sollen Clematis sein. Vertragen sich die zwei oder ist das zuviel Wurzelkonkurrenz für die Clematis?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die zwei werden sich vertragen, einzig der Wasserbedarf ist ja geringer bei den Glockenblumen als bei den Clematis. In die obere Substratschicht sollte daher etwas Sand eingearbeitet werden. So bleibt es im oberen Bereich immer etwas trockener.
1
Antwort
Mit der Damatiner Polster-Glockenblume habe ich eine größere Freifläche bepflanzt. Die zwischen den Pflanzen noch nackte Erde möchte ich mit Rindenmulch abdecken. Wird dadurch das Wachstum behindert?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Rindenmulch ist bei krautigen Stauden der Tod für die Pflanzen. Hier müssen wir von abraten. Besser ist eine leichte Abdeckung mit Rasenschnitt oder das regelmäßige bearbeiten mit der Hand.
1
Antwort
Ich habe die Glockenblume auf der Fensterbank stehen, wie ist es da mit der Pflege und dem Rückschnitt?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Über den Sommer kann man die Glockenblume einfach wachsen lassen. Wenn sie in frische Pflanzerde gesetzt wurden, dann ist der Dünger für dieses Jahr eigentlich ausreichend. Es ist hier nur auf die ausreichende Bodenfeuchte zu achten. Als Steingartenstaude benötigt sie zwar nicht viel Feuchtigkeit, ganz trocken darf der Boden aber auch nicht werden. Zum Winter kann man sie etwas zurückschneiden. Wenn Sie Geduld haben, dann können Sie die Campanula portenschlagiana auch erst im Frühjahr etwas zurückschneiden um so trockene Spitzen und Triebe herauszunehmen. Als Steingartenstaude benötigt sie neben wenig Wasser auch wenig Nährstoffe. Gedüngt werden sie daher nur bei Mangelerscheinungen, denn ein zu gut versorgter Boden kann hier zu Minderwuchs führen.
1
Antwort
Ich lese leider immer unterschiedliche Aussagen,ob die c.portenschlagiana laubabwerfend oder wintergrün ist. Liegt es an der Züchtung,d.h. z. B."Birch" ist wintergrün und "Ocean" laubabwerfend?
Oder ist ausschliesslich die c.poscharskyana wintergrün. Es ist etwas verwirrend...
Oder ist ausschliesslich die c.poscharskyana wintergrün. Es ist etwas verwirrend...
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Campanula portenschlagiana zieht sich über den Winter weitesgehend zurück und gilt somit als Laub abwerfend.
Bei der Sorte Birch ist zu vermuten, dass sie ursprünglich eine Hybride aus poscharskyana und portenschlagiana ist und daher die wintergrüne Eigenschaft von der poscharskyana Seite mitbekommen hat.
Bei der Sorte Birch ist zu vermuten, dass sie ursprünglich eine Hybride aus poscharskyana und portenschlagiana ist und daher die wintergrüne Eigenschaft von der poscharskyana Seite mitbekommen hat.
1
Antwort
Was bedeutet "Rückschnitt nach der Blüte". Muss ich die Pflanze komplett zurückschneiden, um einen Neuaustrieb und eine weitere Blüte zu erzeugen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sobald die Pflanzen im August verblüht sind, schneiden Sie die Pflanze eine Handbreit über dem Boden ab. Somit werden die Pflanzen zu einer besseren Verzweigung und somit zu einem dichteren Wuchs angeregt.
1
Antwort
Überstehen diese Pflanzen gut Winterfrost bzw. wie kann ich diese dabei `unterstützen'?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wie die meisten Stauden, so zieht sich auch die Cmpanula portenschlagiana über den Winter weitgehend in den Boden zurück und überwintert so problemlos. Die beste Vorbereitung ist eigentlich nur der Staude über das Jahr zusehen und nicht in den natürlichen Wuchs einzugreifen. Denn dies Wildstaude kommt ganz von allein durch das Jahr und erfreut uns dann auch Jahr für Jahr wieder mit ihrer Blütenpracht. Zum Winter kann man dann allerdings den zurück getrockneten oberirdischen Teil abschneiden.
