Die Kleinstaude begeistert Gärtner mit der Vorliebe für einzigartige Laubfärbung ebenso wie Liebhaber markant blühender Stauden. Das Buntlaubige Fettblatt 'Variegatum' zeigt sich mit grüngelbem Laub, das an den Blatträndern in Weiß übergeht. Beinahe geraten die kleinen orangegelben Blüten bei diesem Anblick ins Hintertreffen. Sie fallen erst bei einem zweiten Blick auf die Staude auf. Sternförmig in der Einzelblüte, ordnet sich der Blütenstand bei Sedum kamtschaticum 'Variegatum' doldenförmig an. Als Bienenweide erhält die sukkulent wirkende Pflanze große Bedeutung, obwohl der Blütenduft äußerst dezent ist. In den Monaten Juli und August nehmen Bienen und andere Fluginsekten die Einladung an und fühlen sich im Garten heimisch.
Damit das Buntlaubige Fettblatt 'Variegatum' blüht, benötigt die Staude einen sonnigen Standort. Dieser befindet sich bevorzugt im Steingarten, in Rabatten, am Gehölzrand oder auf einer Freifläche mit ganztägigem Sonnenschein. Im Pflanzkübel bildet sie den dekorativen Mittelpunkt und lässt sich wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren. Ein trockener, durchlässiger Boden ist ideal und bietet der Staude beste Lebensbedingungen. Sie gehört zu den Sukkulenten, die bei Staunässe mit Laubabwurf und verfaulenden Wurzeln reagieren. Nasse Füße sind zwingend zu vermeiden. Eine gelegentliche Austrocknung des Bodens stellt übergangsweise kein Problem dar und wirkt sich nicht negativ auf den Wuchs sowie die Blühkraft der Pflanze aus. In kleinen Tuffs von bis zu siebzehn Pflanzen auf dem Quadratmeter wirkt das Sedum kamtschaticum 'Variegatum' überaus attraktiv. Hier ist aufgrund des breiten Wuchses, auf einen Abstand von 20 Zentimetern zwischen den Pflanzen zu achten. Die auffällig gefärbte und faszinierende Staude, fühlt sich geborgen in Gruppierung mit Sukkulenten, Steingartenpflanzen und anderen Stauden. Außerdem hat sie eine Vorliebe für einen trockenen Standplatz in der vollen Sonne.
Ein herbstlicher Rückschnitt unterbleibt. Wenn das Buntlaubige Fettplatt 'Variegatum' im Frühjahr erste neue Triebe zeigt, sind vertrocknete Stängel oder trockenes Laub zu entfernen. Eine vollständige Kürzung der Staude zerstört ihre Substanz und verhindert den neuen Austrieb. Auch wenn es sich bei Sedum kamtschaticum 'Variegatum' um eine winterharte und wintergrüne Staude handelt, bedarf sie keine besonderer Vorkehrungen gegen milden Frost. Die Überwinterung in kühleren Breitengraden erfährt Unterstützung durch oberirdisch aufgebrachten Tannenzweigen oder eine Abdeckung mit Gartenvlies. Alternativ umschließt der Gärtner die Staude mit Reisig. So sind die dickfleischigen Blätter bei starken Minusgraden nicht ungeschützt dem Frost ausgesetzt. In Kübeln oder in Blumenkästen gepflanzte Exemplare überwintern an einem frostfreien, unbeheizten Raum wie Garage, Keller oder Dachboden. Durch die geringe Erdmenge im Pflanzgefäß nehmen die Wurzeln bei winterlicher Kälte Schaden und sterben ab. Beim Buntlaubigen Fettblatt 'Variegatum' bezaubern die Blüten. Auch das zweifarbige mit deutlich sichtbarer Umrandung aufwartende Laub ist absolut entzückend. Selten ist die Staude zu wässern, benötigt geringe Nährstoffe und passt sich einer trockenen, sonnenverwöhnten Umgebung wie dem Steingarten oder der Schalenbepflanzung an.
Buntlaubiges Fettblatt 'Variegatum'
Sedum kamtschaticum 'Variegatum'
(41)
- der Blattrand ist gelblich-weiß
- bildet halbkugelige Polster
- eignet sich gut für Steingärten und Mauerkronen
- zählt zu den Liebhaberstauden
- benötigt kein Rückschnitt
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | polsterartig bis halbkugelig, horstig |
Wuchsbreite | 20 - 25 cm |
Wuchshöhe | 10 - 20 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | orangegelb |
Blütenform | doldenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juli - August |
Frucht
Frucht | Kapseln |
Blatt
Blatt | zungenförmig, Blattrand gekerbt, sukkulent |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | gelb, grün |
Sonstige
Besonderheiten | Bienenweide, zweifarbiges Blattwerk |
Boden | trocken bis frisch, durchlässig, normaler Gartenboden |
Bodendeckend | |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1989 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 20 bis 25 cm Pflanzabstand, 15 bis 17 Stück pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Steinanlagen, Felssteppen, Gehölzrand |
Themenwelt |
Steingarten |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€4.80*
ab 3
Stück
€4.30*
ab 6
Stück
€4.20*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Löwin
Scheer
Scheer
Das kleine Fettblatt ist gut angewachsen und hat auch geblüht. Es wird aber noch ein paar Jahre brauchen, um den Platz einzunehmen, den es bedecken soll.
vom 30. November 2013
Kundin / Kunde
Velbert
Velbert
best Ware super wuchs
vom 7. June 2013
Kundin / Kunde
Siegen
Siegen
Hat sich gut in den Steingarten eingefügt
vom 7. June 2013
Kundin / Kunde
Oppach
Oppach
Wächst als wunderbar Super
vom 11. April 2012
Kundin / Kunde
Thaleischweiler-Fröschen
Thaleischweiler-Fröschen
Bin mit der gelieferten Ware sehr zufrieden.
vom 16. June 2011
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist diese Pflanze bis ca. -20°C Winterhart?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Minusgrade von bis zu -20° kann diese Pflanze gut vertragen. Allerdings meidet sie viel Feuchtigkeit oder Staunässe.
1
Antwort
Vor einem Jahr gesetzte Pflanze hat nur Stengel, die nicht wachsen und kahl sind. Soll ich diese entsorgen oder wächst die Pflanze evtl. noch?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Solange der Stengel nicht braun oder schwarz wird sollten sie diesen stehen lassen, da er immer noch durchtreiben kann. Dies kann aber auch erst im Frühjahr geschehen.
1
Antwort
1.) Ist diese Pflanze begehbar?
2.) Wir haben einen sehr steinigen Boden mit dünner Humusschicht, in etwa einem halben Meter Tiefe beginnt Lehmboden. Verträgt die Pflanze das?
3.) Ich möchte die Pflanze unter hohen Stauden, Rosen und Bäumen anpflanzen, anstelle von Rindenmulch.
2.) Wir haben einen sehr steinigen Boden mit dünner Humusschicht, in etwa einem halben Meter Tiefe beginnt Lehmboden. Verträgt die Pflanze das?
3.) Ich möchte die Pflanze unter hohen Stauden, Rosen und Bäumen anpflanzen, anstelle von Rindenmulch.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Begehbar ist die Pflanze weniger, da die Blätter und Triebe fleischig sind. Die Pflanze verträgt keinen nassen Boden. Sie lieben die Sonne und trockene Erde.
für Ihr Vorhaben empfehle ich Ihnen folgende Pflanzen: Galium odoratum syn. Asperula ododratum, Lysimachia nummularia, Cotula squalida
für Ihr Vorhaben empfehle ich Ihnen folgende Pflanzen: Galium odoratum syn. Asperula ododratum, Lysimachia nummularia, Cotula squalida
